Eventmanagement vs. Eventmarketing
- Abgrenzung Eventmarketing und Eventmanagement
- Events als strategisches Instrument zur Kundenbindung, Mitarbeitermotivation und zur Einführung neuer Produkte und Marken
- Ziele, Zielgruppen, Veranstaltungsformen und Anlässe
- Qualitätsstandards und Erfolgskontrolle
- Die Branche in Österreich – Großevents, Unternehmen der Branche, Fachmedien
Konzeptionierung richtig angehen
- Auftragsklärung – Richtiges Briefing ist Basis eines jedes Konzepts
- Konzeptarten und deren attraktive Gestaltung
- Ideenfindung – Quellen für kreative Ideen nutzen
- Das richtige Maß an Kreativität für Ihr Event
Von der Idee zum Event – Planung und Konzeptionierung
- Dramaturgie, Roter Faden und Storytelling
- Erfolgreiches und fehlerfreies Einladungsmanagement
- Recherche und Auswahl von Partnern und Zulieferern
- Angebotseinholung, -bewertung, und -verhandlung
- Location-Suche, Besichtigung und Auswahl
- Lieferantenmanagement
- Ressourcenplanung
- Erstellung eines detaillierten Maßnahmenplans zur proaktiven Chaos Vermeidung
- Wie Corona die Eventplanung aufgewirbelt hat
Budgetplanung und Budgetverwaltung
- Die Dos und Don’ts einer gelungenen Kalkulation
- Die Wichtigkeit einer laufenden Budgetkontrolle
- Trotz kleinem Budget etwas Außergewöhnliches schaffen
Ihr Experte: Mag. Wolfgang Peterlik
§ Rechtssicher aufgestellt
Special: Covid-19-Regelungen – Auswirkungen & Maßnahmen einer Pandemie auf Veranstaltungen
- EpidemieG
- Spezielles Covid-19 Maßnahmengesetz
- Flexibilität der Maßnahmen und der Veranstalter – Ampelsystem und Lockerungsverordnungen
Ihr Experte: Dr. Klaus Christian Vögl
§ Rechtssicher aufgestellt
Rechtliche und versicherungstechnische Fragen – Das müssen Sie wissen!
- Wofür Sie als Veranstalter verantwortlich sind und wie Sie sich am besten absichern
- Ab wann man eine Veranstaltung der Behörde melden muss und welche Wege dann zu gehen sind
- Reibungslose Zusammenarbeit mit Behörden
- Haftung auf zivilrechtlicher und strafrechtlicher Ebene
- Versicherungsfragen auf einen Blick – Was, wie, wann und warum?
- Was es bei Verträgen mit Künstlern zu beachten gibt
- Urheberrecht
- Fallbeispiel einer Judikatur
Ihr Experte: Dr. Klaus Christian Vögl
Eventrealisation & Troubleshooting – Spielregeln erfolgreicher Events
- Erstellung eines koordinierten On-Site-Zeit- und Ablaufplans
- Der Regieplan als Grundlage für einen reibungslosen Programmablauf
- Von der Dramaturgie zur Inszenierung – Den Spannungsbogen spürbar machen
- Die Rolle als Endverantwortliche vor Ort bravourös meistern
- Was Sie beim Einsatz von Eventtechnik beachten müssen
- Improvisation und Troubleshooting – Was hinter den Kulissen läuft ist zweitrangig
Die professionelle Nachbearbeitung als Grundlage für das Gelingen Ihres nächsten Events
- Wirkungs- und Erfolgskontrolle von Events
- Soll/Ist-Vergleich
- Aufwertung des Events nach Beendigung durch Give-Aways und anderen Erinnerungsstücken
Trends im Eventbereich
- Was ist „In“ und was ist „Out“ im Eventmanagement
- Möglichkeiten von Social Media als Vermarktungsplattform für Events
- Spotlight: Green Events
- Exkurs digitale Events – Ein kurzer Überblick
Ihr Experte: Mag. Wolfgang Peterlik