Gemeinsames Plenum mit der Fachkonferenz „Bau & Betrieb von Krankenanstalten“
08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee & Tee
09:00 Eröffnung und Begrüßung durch imh und den Vorsitzenden Arch. Dipl.-Ing. Norbert Erlach, Architekt und Partner, denk-x.net
09:05 KEYNOTE: Zukunftsperspektive Baubranche 2023/2024
- Steigende Bau- und Energiepreise – Wie geht es weiter?
- Zukünftige Auftragslage
- Fachkräftemangel – Auswirkungen und Lösungsansätze
- Kreislaufwirtschaft und ESG Kriterien in der Baubranche
Dipl.-Ing. Jens Hoffmann, Zentralbereichsleiter, STRABAG AG, STRABAG Innovation & Digitalisation
09:35 Der Neubau Flugfeldklinikum als BIM-Projekt
- „Digitales Planen und Bauen – Praxisbericht des Bauherrn“
- Mit BIM auf die Baustelle
Harald Schäfer, Projektgeschäftsführer für die Neubauten Flugfeldklinikum und Hochhaus, Kreiskliniken Böblingen gGmbH
10:05 Anwendungsmöglichkeiten neuronaler Netze im Baubetrieb und in der Bauwirtschaft
- Einordnung der künstlichen Intelligenz
- Funktionsweise neuronaler Netze im Bereich des überwachten Lernens
- Anwendungsmöglichkeiten neuronaler Netze im Baubetrieb und in der Bauwirtschaft
Dipl.- Ing. Dipl.-Ing. Dr. techn. Ralph Stöckl, Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft, Technische Universität Graz
10:30 Das Gesundheitswesen im Umbruch: Neue Kernprozesse, digitale Transformationen, mit alten Planungen?!
Wir fordern einen sofortigen Planungs- und Bau-Stopp! Denn viele Auftraggeber liefern untaugliche Zielvorgaben.
Arch. Dipl.-Ing. Norbert Erlach, Architekt und Partner, denk-x.net
Versus:
Wir helfen Ihnen, wie Sie heute die Zukunft meistern: Mit Digitalen Informationsmanagement (D.I.M) von kalten Daten zu heißen Informationen!
Dipl.-Ing. Lars Oberwinter, CEO, Plandata GmbH
11:00 Kaffeepause
Beginn der Fachkonferenz „Building Information Modeling“
11:30 Eröffnung und Begrüßung durch imh und den Vorsitzenden Dipl.-Ing. Thomas Pipp, Senior Expert, ÖBB-Immobilienmanagement GmbH
11:35 Standardisierte BIM Regelwerke im Wandel
- Überarbeitung bestehender standardisierter BIM Regelwerke von buildingSMART AT
- Modularisierung der Dokumente nach dem OPA-Prinzip
- Einarbeitung neuer Anforderungen u.a. Nachhaltigkeit, digitale Baueinreichung und Gebäudezertifizierungen
- Standardisierung von Use-Cases
Dipl.-Ing. Michael Hallinger, BSc, Development Manager – BIM Experte, BUWOG Group GmbH
Nachhaltigkeit & Building Information Modeling
12:00 BIM & ökologische Nachhaltigkeit – Potenziale durch BIM-basierte Ökobilanzierungen
- Aktueller Stand zur Ökobilanzierung von Gebäuden
- Die Nutzung von BIM Modellen für Ökobilanzierungen
- Projektbeispiele & Ausblick
Lukas Röder, MSc, BIM Consulting Acht. Ziviltechniker GmbH
Simone Grassauer, Nachhaltigkeitskoordinatorin & Qualitätsmanagement, Sedlak Immobilien GmbH
12:25 BIM4eco – Web-Tool für die automatisierte Erstellung von Ökobilanzen von Gebäuden
- Nachhaltigkeit von Anfang an mitgedacht
- Methodik des Forschungsprojektes
- Prozesse und Rahmenbedingungen der Anwendung
Dipl.-Ing. Ana Jugovic, Projektleiterin bei DELTA/Delta Podsedensek Architekten ZT GmbH
Dipl.-Ing. (FH) Eva Bacher, MEng., Senior Consultant Schwerpunkt Nachhaltigkeitsberatung, Delta Projektconsult GmbH
12:50 Q&A SESSION mit den Speakern zum Thema „Wie nachhaltig kann die Baubranche in Zukunft werden & welche Rolle spielte BIM dabei?“
13:00 Mittagspause
Digitale Möglichkeiten für die Baubranche
14:00 BIM in der Praxis: Hürden & Herausforderungen
- Ziele und woran wir derzeit in der gemeinsamen Umsetzung scheitern
- Die Notwendigkeit von gemeinsamen Standards:
- Status Quo ausgewählter Arbeitskreise
- Basis modellbasierter Ökobilanzen von Bauwerken
Dipl.-Ing. Dr. Christian Maier, Leitung Bauwirtschaft / Digitales Bauprozessmanagement, HABAU Hoch- und Tiefbaugesellschaft m.b.H.
14:30 Synergien von BIM & LEAN
- Warum brauchen wir BIM und LEAN in unseren Projekten?
- Worin besteht der Mehrwert von LEAN und was können wir gegen Verschwendung im Planungs- und Bauprozess machen?
- Welche Zusammenhänge sehen wir zwischen BIM und LEAN?
- Anwendung von BIM in einem großen österreichischen Infrastrukturprojekt unter Verwendung von LEAN Methoden
Bmstr. Dipl.Ing. (FH) Clemens Neubauer, Prokurist, Abteilungsleiter PORR AG, pde Integrale Planung GmbH
15:00 Gebäudemodellierung im BIM Klartext: Kein Wissen ohne Information
- Das „I“ in BIM – maximale Information im BIM Modell
- Nachhaltigkeit beginnt bereits in der Planung
- Planungsfreiheit intelligent unterstützt
Philipp Gattringer, MBA, Sales, XEOMETRIC GmbH
15:30 Der digitale Zwilling – ein digitales Abbild der realen Welt?
- Wir planen und bauen, wir betreiben und simulieren
- Wozu nutzt man die Daten noch?
- Welche Bedeutung haben diese Daten heutzutage?
Diplom-Geograph Mirko Warzecha, Prokurist, Mensch und Maschine Austria GmbH
16:00 Digitales Bauen von Krankenhäusern – Best Practices aus den tirol kliniken
- Wie verstehen wir Digitalisierung?
- Überwindung von Herausforderungen in der Digitalisierung der Bauwirtschaft mit zahlreichen Fallbeispielen
- An welchen Stellschrauben müssen wir heute noch schrauben?
Ing. Thomas Koruga, BSc BIM-Manager & Bauherren-Projektleiter, tirol kliniken GmbH
16:30 Kaffeepause
17:00 Abschlusskeynote: Low to high – vom tiefsten auf den höchsten Punkt Österreichs
„Vom Couchpotato zum Extremsportler – vom absoluten Tiefpunkt zu einem neuen Leben voller Mut und Bewegung.“
Christian Bruckner, Triathlet & Extremsportler
17:30 GET-TOGETHER: Lassen Sie in entspannter Atmosphäre den Tag ausklingen und freuen Sie sich auf anregende Gespräche und neue Kontakte
08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee & Tee
09:00 Begrüßung durch imh und den Vorsitzenden Dipl.-Ing. Thomas Pipp, Senior Expert, ÖBB-Immobilienmanagement GmbH
BIM & Recht: Ausschreibung | Haftungen | AIA
09:10 Praktische Einblicke in die Ausschreibung von BIM Leistungen
- Standardisierte BIM Leistungsbilder – LM.BIM 2022 und LM.VM
- BIM-Regelwerke im Vertrag
- Praktische Herausforderungen und vermeidbare Fehler
Dipl.-Ing. Dario Gaudart, BIM Manager, ODE, bSAT zertifizierter Trainer, Lektor FH St. Pölten
09:30 BIM als Nachhaltigkeitstool in der Vergabe
- Vergaberechtliche Vorgaben zu BIM & Nachhaltigkeit
- Einsatz von BIM bei nachhaltigen Beschaffungen
- Green Public Procurement
Dr. Daniel Deutschmann, Rechtsanwalt und Partner, Heid und Partner Rechtsanwälte
10:00 Pilotprojekt: BIM Methodik der Schieneninfrastruktur bei ÖBB
- Anwendung in der Planungsphase im Piloten
- Bauen durch 3D Modellierungen
- Entwicklung eines internen Regelwerks und Abstimmung des internen Stands der Technik
Dipl.-Ing. Dr. Gregor Fleischmann, Geschäftsbereichskoordinator, Projektmanagement BIM, ÖBB-Infrastruktur AG
Arch. DI Peter Kompolschek, Architekturbüro Kompolschek
DI Thomas Pipp, Senior Expert, ÖBB-Immobilienmanagement GmbH
10:30 Kaffeepause
11:00 BIM als Treiber der Digitalisierung in einem Multi-Disziplin-Umfeld
- Standardisierung und durchgehende Datenketten im Unternehmensumfeld
- Geänderte Kommunikationskultur durch Einsatz von Plattformen
- Innovationsmanagement als Datenlieferant
Dipl.-Ing. Harald Christalon, Leiter Digitalisierung, iC consulenten ZT GmbH
11:30 Digital Services – Digitalisierungs-Strategien fürs Bauwesen, ein neues Geschäftsfeld bei FCP
- Uns wird die Digitale Transformation als bloße Software-Nutzer nicht gelingen, wir müssen zu Software-Entwicklern werden.
Dipl.-Ing. Frank Mettendorff, bSAT zertifizierter Trainer, Leitung Digital Services, FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH
Dipl.-Ing. Thomas Rabl, Software Developer, FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH
12:00 DIGIBAU 360: Revolution in der Baustellendokumentation
- Weltneuheit: Helmkamerasystem für 360°-Bilddokumentation
- Schnelle und ergonomische Erfassung der Baustelle
- Vergleich des aktuellen Baustellenstands mit dem BIM-Modell
- Kontinuierliche Überwachung und Mängelerfassung
- Schadensuntersuchung und Qualitätssteigerung auf der Baustelle
Dipl.-Ing. Konstantin Krahtov, Geschäftsführer, Open Experience GmbH
12:15 Mittagspause
13:20 BIM im Bestand
- Klare Ziele und Modellanforderungen
- Effiziente Wege zum Bestandsmodell
Dipl.-Ing. Mario Müller, BIM Manager, ODE
13:40 Integrierte Projektabwicklung mit Hilfe von Kollaborationsplattformen
- Schlüsselherausforderungen bei der Zusammenarbeit in BIM Projekten
- Informations- und Datenmanagement bei der organisationsübergreifenden Zusammenarbeit
- Einblick in Kundenprojekte
- Erfolgsfaktoren bei der Einführung und Nutzung einer Kollaborationsplattform
Matthias Liechti, Territory Sales Executive CH + A, Revizto
14:05 ASFINAG – Am Weg zur modellbasierten Abrechnung
- Definition und Zielsetzung
- Erkenntnisse aus Pilotprojekten
- Herausforderungen und Mindeststandards zur Sicherstellung einer vertragsgemäßen, nachvollziehbaren und transparenten Abrechnung
Mag. Dipl.-Ing. Simone Krempl BSc., Expertin Abrechnung im Fachbereich Bauwirtschaft & Vergabe, ASFINAG Bau Management GmbH
Stefan Pölzl, BSc., BIM & IT Koordination, ASFINAG Bau Management GmbH
14:35 Kaffeepause
15:00 AI tools – BIM – Real Estate (Vortrag in Englisch)
- Focusing on the urban and building scale
Mag. Arch. Viktoria Sandor, Research Engineer for Computational Urban Planning, Austrian Institute of Technology – Integrates Digital Urban Planning
Matej Banozic, Business Manager für Digitale Gebäudetechnologien, Austrian Institute of Technology, Center für Energy
15:40 Ende der imh Konferenz