Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Sobald ein neuer Termin feststeht, informieren wir Sie gerne auf dieser Seite oder Sie wenden sich für weitere Informationen an unser Customer Service.

FERNLEHRGANG: Immobilienökonomie

FERNLEHRGANG: Immobilienökonomie

15.10.2017

FERNLEHRGANG: Immobilienökonomie

Das Intensivstudium Immobilienökonomie richtet sich speziell an Führungskräfte aus dem Immobilienbereich, die sich Kenntnisse der klassischen Betriebswirtschaftslehre ergänzt durch spezifische Themen des Immobilienmanagements aneignen wollen.

Starttermin: 15. Oktober 2017

Der Fernlehrgang schließt mit dem Titel Dipl.-Immobilienökonom vom BWL Intitut Basel ab.

 

Programm

Studienorganisation

Studienform

berufsbegleitendes Fernstudium

Inhalte

  • Modul 1: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
  • Modul 2: Rechnungswesen I: Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
  • Modul 3: Rechnungswesen II: Kosten- und Leistungsrechnung
  • Modul 4: Controlling
  • Modul 5: Immobilien-Marketing
  • Modul 6: Facility Management
  • Modul 7: Finanzierung
  • Modul 8: Immobilienfinanzierung
  • Modul 9: Immobilieninvestition
  • Modul 10: Immobilienbewertung

Studiendauer

ca. 9-12 Monate

Abschluss

Dipl.-Immobilienökonom (BI)

MODUL 1 - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Ziel

Der Studienteilnehmer lernt alle wesentlichen Teilbereiche der BWL im Überblick kennen. Es werden der Gegenstand der Betrachtung der Betriebswirtschaftslehre erläutert und die begrifflichen Grundlagen geklärt.
Alle grundlegenden betriebswirtschaftlichen Methoden und Instrumente in den Hauptbereichen der BWL werden in systematischer Form erläutert.
Die Grundlagen der BWL dienen somit als Vorbereitung für den Einstieg in die weiteren Studienmodule.

Themen

  • Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre:
    • Bedürfnis, Bedarf, Nachfrage
    • Wirtschaftsgüter
    • Ökonomisches Prinzip
  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre:
    • Begriffsklärungen
    • Betriebliche Strom- und Bestandesgrössen
    • Ökonomische Ziele
    • Wertschöpfungsprozess
    • Betriebswirtschaftslehre - Volkswirtschaftslehre
  • Aufbau des Betriebes
  • Organisation des Betriebes
  • Unternehmensbereiche:
    • Produktion
    • Rechnungswesen
    • Investition
    • Finanzierung
    • Liquidität
    • Absatz

MODUL 2 - Rechnungswesen I

Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung

Ziel

Ziel dieses Studienmoduls ist es, das Grundwissen des Jahresabschlusses in umfassender, anschaulicher und verständlicher Art und Weise darzulegen.
Der Studienteilnehmer wird mit den einzelnen Bestandteilen des Jahresabschlusses vertraut gemacht, um diese zu verstehen und selbständig interpretieren zu können.

Themen

  • Aufgaben des Rechnungswesens
  • Grundlagen und Begriffe
  • Jahresabschluss
  • Bilanz
    • Gliederung
    • Inhalt der Bilanz
    • Bewertungen in der Bilanz
  • Gewinn- und Verlustrechnung
    • Erfolgsermittlung
    • Abgrenzungen
  • Bilanzpolitik
    • Ziele der Bilanzpolitik
    • Stille Reserven
    • Instrumente der Bilanzpolitik
  • Bilanzanalyse
    • Aufgaben und Ziele
    • Finanzwirtschaftliche Kennzahlen
    • Erfolgswirtschaftliche Kennzahlen

MODUL 3 - Rechnungswesen II

Kosten-Leistungsrechnung

Ziel

Die kompakte Darstellung der Kosten- und Leistungsrechnung soll dem Studienteilnehmer als präzise Einführung dienen, die sich auf das Wesentliche konzentriert und ihm einen sehr guten Überblick verschafft.
Die wichtigsten Methoden der Kostenrechnung werden in komprimierter Form dargestellt, um das sog. Kosten-management als wesentlichen Teil der Unternehmensführung anwenden zu können.
Dieses Studienmodul legt somit den Grundstein zum Controlling.

Themen

  • Die Kostenrechnung als Teil des kaufmännischen Rechnungswesens
  • Grundbegriffe und Abgrenzungen
  • Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
    • Aufgaben
    • Anforderungen
    • Aufbau
    • Kosten und Erlöse
  • Kostenartenrechnung
  • Betriebsergebnisrechnung I
  • Kostenstellenrechnung
  • Kalkulation (Kostenträgerstückrechnung)
  • Betriebsergebnisrechnung II

MODUL 4 - Controlling

Ziel

Dieses Studienmodul setzt sich intensiv mit den wichtigsten Planungs-, Kontroll- und Steuerungsinstrumenten auseinander. Es wird verdeutlicht, dass mit Hilfe der Controllinginstrumente das Geschehen im Unternehmen transparenter wird.
Durch die Kenntnis des Controllinginstrumentariums wird ein besserer Einblick in die Zusammenhänge, Querverbindungen und Abhängigkeiten im Unternehmen ermöglicht.

Themen

  • Operatives und strategisches Controlling
  • Instrumente des Controlling
    • Kostenrechnung
    • Planung
    • Soll-Ist-Vergleiche
    • Berichtswesen
    • Kennzahlen
  • Funktionales Controlling
    • Vertriebscontrolling
    • Innovationscontrolling
  • Finanzcontrolling
  • Aktuelle Problemfelder
  • Neue Controlling-Ansätze

MODUL 5 - Immobilien-Marketing

Ziel

Dieser Lehrtext dient dazu, sich einen systematischen Überblick über die wichtigsten Elemente und grundlegenden Zusammen-hänge des Marketings in kompakter Form zu vermitteln und gezielt für den Immobilienbereich zu vertiefen.
Die Kenntnis über die Grundlagen des Marketing, die expliziten Aufgabenbereiche einer marktorientierten Unternehmens-führung, die Methoden und Erkenntnisse der Marktforschung, sowie den sog. Marketing-Mix gehören zur fachlich unabdingbaren Grundausstattung jedes Immobilienprofis.

Themen

  • Grundlagen
    • Aufgaben des Marketing
    • Marktkennzahlen
    • Märkte und Markttypen
  • Marketingplan
  • Strategisches Marketing
    • Strategische Geschäftseinheiten (SGE's)
    • Marktsegmentierung
    • Grundkonzepte der Marketingstrategie
  • Operatives Marketing
    • Produktpolitik
    • Preispolitik
    • Kommunikationspolitik
    • Distributionspolitik
  • Marktforschung
    • Aufgaben
    • Methoden
    • Prozess

MODUL 6 - Facility Management

Ziel

Bei der Bewirtschaftung von Gebäuden hat sich ein grundlegender Wandel vollzogen: Facility Management hat sich zu einem neuen und lukrativen Marktsegment entwickelt. Facility Management geht weit über den Bereich der traditionellen Hausverwaltung hinaus und eröffnet erhebliche Effizienzpotentiale für Unternehmen.
Aufgabe des Facility Management ist die Optimierung der Immobiliennutzung, mit dem Ziel der Nutzerhöhung zur Verbesserung der ökonomischen und der kulturell-sozialen Situation des Immobiliennutzers.

Themen

  • Begriffe
  • Lebenszyklus einer Immobilie
  • Outsourcing und Inhouse
  • Bewirtschaftung der Immobilien
  • Kostenmanagement
  • Life-Cycle-Costing
  • Controlling
  • Benchmarking
  • Risiken und Versicherung
  • Verwaltung

MODUL 7 - Finanzierung

Ziel

Dieses Studienmodul soll den Einstieg in die „finanzielle Sphäre“ der Unternehmung ermöglichen, ein solides Grundwissen auf diesem Gebiet verschaffen und Anregungen zur selbständigen Beschäftigung mit dieser Thematik geben.
Das Lehrziel ist erreicht, wenn der Studienteilnehmer nach Durcharbeiten des Lehrtextes den Wirtschaftsteil einer anspruchsvollen Tageszeitung mit Verständnis lesen und sich an einschlägigen Fachgesprächen in fundierter Form beteiligen kann.

Themen

  • Gegenstand der Finanzierungstheorie
    • Grundbegriffe der Finanzierung
    • Eigen- und Fremdkapital
    • Ziele im Finanzierungsbereich
  • Quellen und Instrumente der Finanzierung
    • Beteiligungsfinanzierung
    • Fremdfinanzierung
    • Selbstfinanzierung
    • Leasing
  • Kapitalstruktur
    • Potential der Aussenfinanzierung
    • Leverage-Effekt
    • Kapitalkostenverlauf
  • Liquiditätsmanagement
    • Liquiditätssteuerung
    • Kurzfristige Finanzmittelanlage

MODUL 8 - Immobilienfinanzierung

Ziel

Immobilienfinanzierung ist Teil der Investitions- und Finanzierungsrechnung in der Betriebswirtschaftslehre. Sie beschäftigt sich mit dem Erwerb und der Erstellung von Immobilien. Die Hauptaufgabe liegt dabei in der Beschaffung von Kapital.
Dem Teilnehmer sollen die verschiedenen Formen und Möglichkeiten, die wichtigsten rechtlichen Grundlagen aber auch die Grenzen der Immobilienfinanzierung aufgezeigt werden.

Themen

  • Immobilienfinanzierung als Teil der Investitions- und Finanzierungsrechnung
  • Finanzierungsformen
  • Möglichkeiten und Grenzen der Finanzierung
  • Finanzierungskosten
  • Anschlussfinanzierung
  • Rechtliche Grundlagen
  • Immobilien-Investments
    • Immobilienfonds
    • Immobilien-Aktien
    • Immobilienleasing

MODUL 9 - Immobilieninvestition

Ziel

Ziel dieses Studienmoduls ist es, an einem relativ kurz gefassten Lehrtext, der an Übungsbeispielen orientiert ist, die wichtigsten Methoden der Investitionsrechnung darzustellen.
Der Lehrtext dient der übersichtlichen Vermittlung aller wesentlichen Grundlagen und Zusammenhänge.
Der Studienteilnehmer wird durch die didaktisch aufbereitete Form in die Lage versetzt, sich die Thematik in praxisorientierter und kompakter Form selbst zu erschließen.

Themen

  • Grundlagen
  • Immobilienanalysen
    • Basisanalyse
    • Spezialanalyse
  • Methoden der Investitionsrechnung
    • klassische versus moderne Verfahren
    • unsichere versus sichere Erwartungen
  • Statische Methoden
  • Dynamische Methoden
  • Investitionsrechnung nach der Methode des vollständigen Finanzplans
  • Wertermittlungsverfahren
  • Investitionsrechnung bei Unsicherheit der Daten
  • Übungen

MODUL 10 - Immobilienbewertung

Ziel

Der Marktwert einer Immobilie ist in aller Regel nicht am Immobilienmarkt direkt beobachtbar und muss deshalb anhand geeigneter Wertermittlungsverfahren berechnet werden.
In der täglichen Praxis benötigen Sie daher oftmals Kenntnisse in der Immobilienbewertung, z.B. beim Kauf oder Verkauf eines Objektes, im Rahmen von Anteilsbewertungen, etc.
Dieses Modul vermittelt die ökonomischen Grundlagen der Immobilienbewertung und zeigt ausführlich die wichtigsten Wertermittlungsverfahren zur Bestimmung des Wertes einer Immobilie.

Themen

  • Ökonomische Grundlagen
    • Bewertungszweck und Maßstäbe
    • Preis und Wert von Immobilien
    • Der Immobilienmarkt
    • Immobilienanalyse
    • Berechnung der Mietfläche
  • Rahmenbedingungen zur Bestimmung eines potentiellen Marktwertes von Immobilien
  • Wertermittlungsverfahren zur Bestimmung eines potentiellen Immobilienwertes
    • Vergleichswertmethode
    • Performanceorientierte Bewertungsverfahren
    • Investmentmethode
    • Discounted-Cash-Flow-Methode
    • Sachwertverfahren
BWL Institut & Seminar Basel

Seit 1999 bietet unser Institut praxisorientierte betriebswirtschaftliche Weiterbildungsprogramme, vorwiegend in Form von Fernlehrgängen an. Hauptziel unserer Fernlehrgänge ist es, den Teilnehmern in kompakter Form systematisch praxisrelevantes Wissen aus der Betriebswirtschaftslehre zu vermitteln und sie auf die Anwendung in ihrem Unternehmen vorzubereiten.

Unsere Vorteile:

  1. klare Konzentration auf die wesentlichen Themen der Betriebswirtschaftslehre
  2. sehr hohe zeitliche Flexibilität unserer Teilnehmer
  3. individuelle, persönliche Betreuung der Teilnehmer durch die Leitung des Instituts

Unsere Zielgruppe:

Unsere Weiterbildungsprogramme ersetzen nicht eine Ausbildung an einer Universität oder Fachhochschule, sondern dienen als Ergänzung zu bereits erlerntem wissenschaftlichen Wissen aus anderen Disziplinen oder zu Erfahrungen aus der Praxis oder beruflichen Ausbildungsgängen. Wir richten uns dabei an Teilnehmer, die sich für ihre weitere Laufbahn die Kontroll- und Führungsinstrumente der Betriebswirtschaftslehre aneignen möchten.

Die Kernkompetenz unseres Instituts liegt im Bereich der klassischen Betriebswirtschaftslehre. Dazu gehören Themen wie Rechnungswesen und Controlling, Finanzen und Investitionsrechnung, Marketing, Unternehmensführung oder Strategisches Management. In unseren Lehrgängen konzentrieren wir uns auf die Vermittlung dieser klassischen Themen der Betriebswirtschaftslehre. Wesentliches Element unserer Lehrgänge ist die sehr hohe zeitliche Flexibilität. Die Teilnehmer unseres Instituts sind in der zeitlichen Einteilung vollkommen flexibel, die Intensivstudiengänge können individuell in den beruflichen und privaten Alltag integriert werden.

Weitere Infos: www.bwl-institut.ch

Hier gelangen Sie zu den AGB.

Teilnahmegebühr für "FERNLEHRGANG: Immobilienökonomie"
Registrierung zu dieser Veranstaltung wurde bereits abgeschlossen
Kontakt
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at