Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Sobald ein neuer Termin feststeht, informieren wir Sie gerne auf dieser Seite oder Sie wenden sich für weitere Informationen an unser Customer Service.

FERNLEHRGANG: Intensivstudium BWL

FERNLEHRGANG: Intensivstudium BWL

15.10.2017

FERNLEHRGANG: Intensivstudium BWL

Das Intensivstudium BWL ist auf die Bedürfnisse von Führungs- und Führungsnachwuchskräften zugeschnitten, die sich zur Ergänzung ihres Fachwissens umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse aneignen möchten.

Starttermin: 15. Oktober 2017

Der Fernlehrgang schließt mit dem Titel Dipl.-Betriebsökonom vom BWL Intitut Basel ab.

Programm

Studienorganisation / Lernziele

Studienform

Berufsbegleitender Fernlehrgang.

Studienunterlagen

Der Teilnehmer erhält sämtliche Studienunterlagen zu Beginn des Lehrgangs. Dies ermöglicht einen besseren Überblick über den Stoff und erleichtert die zeitliche Einteilung. Die Lehrgangsunterlagen sind nach Fachgebieten unterteilt. Am Ende jedes Fachs finden sich Lernkontrollteile zur selbstständigen Überprüfung des Wissensstandes und zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung.

Studiendauer

Aufgrund des bewussten Verzichts auf ein theorielastiges Literaturstudium und der didaktisch optimierten Lehrgangsunterlagen ist das Studium wesentliche effizienter als an staatlichen Hochschulen.
Jedes Modul dauert ca. 4 Wochen, je nach den zeitlichen Möglichkeiten des Teilnehmers.
Nach dem Studienbeginn ist der Teilnehmer in seiner zeitlichen Einteilung flexibel. Es gibt keine fixen Termine für Zwischen- und Abschlussprüfungen.

Prüfungen

Nach jedem Fachgebiet ist eine Zwischenprüfung zu absolvieren. Diese kann beim Institut angefordert oder direkt im Internet heruntergeladen werden. Nach Erhalt der Zwischenprüfung hat der Teilnehmer eine Woche Zeit zur Bearbeitung.
Zum Abschluss des Intensivstudienganges muss eine Diplomarbeit verfasst oder fakultativ eine Abschlussprüfung absolviert werden.

Ihre Lernziele

Hauptziel der Intensivstudiengänge unseres Institutes ist es, den Teilnehmern in kompakter Form systematisch praxisrelevantes betriebswirtschaftliches Wissen zu vermitteln und sie auf die Anwendung in ihrem Unternehmen vorzubereiten. Grundsätzlich werden im Rahmen des Intensivstudiums drei wesentliche Lernziele verfolgt:

1. Fachkompetenz

Es geht nicht darum, in einzelnen Disziplinen Spezialisten auszubilden, wie z.B. Controlling- oder Marketing-Spezialisten. Vielmehr sollen bestehende Kenntnisse vertieft und Zusammen - hänge dargestellt werden, damit die Teilnehmer mit den Fachkräften der unterschiedlichen Bereiche eines Unternehmens fachlich fundiert diskutieren und ihr eigenes Fachwissen durch die BWL-Kenntnisse ergänzen und bereichern können. Der Teilnehmer soll am Ende des Intensivstudiums mit Fachspezialisten betriebswirtschaftliche Fragen fundiert diskutieren können und die Begriffe, Konzepte und Zusammenhänge verstehen sowie die Modelle und Konzepte der Betriebswirtschaftslehre in seinen beruflichen Alltag einbringen und ergänzend zu seinem Fachwissen praktisch anwenden können.

2. Methodenkompetenz

Unsere Teilnehmer sind alle beruflich und privat stark engagiert, die Intensivstudiengänge sind daher berufsbegleitend organisiert. Sie befinden sich beruflich oftmals in einer Phase der Um- oder Neuorientierung oder der Weiterentwicklung. Das Intensivstudium muss individuell in den beruflichen und privaten Alltag integriert werden. Um in dieser Situation das Intensivstudium erfolgreich zu absolvieren, wird der Teilnehmer vor folgende Herausforderungen gestellt: Umgang mit der Zeit, Stressbewältigung und Motivation. Die Organisation und Abläufe des Intensivstudiums sind gezielt darauf ausgerichtet, den Teilnehmer in diesen Herausforderungen so gut wie möglich zu unterstützen.

3. Selbstlernkompetenz

Selbstlernkompetenz ist die Fähigkeit, eigenständig und unter Berücksichtigung der individuellen Stärken und Schwächen einen Lernprozess zu planen und erfolgreich umzusetzen. Dabei geht es darum, die für die eigene Persönlichkeit geeigneten Lernstrategien zu finden, zu entwickeln und anzuwenden. Dazu gehört auch die Fähigkeit sich selbst zu motivieren, Ziele zu setzen und diese konsequent zu verfolgen und - sofern notwendig – anzupassen. Auch im beruflichen Alltag sind diese Kompetenzen heute von entscheidender Bedeutung. Nur wer in der Lage ist, sich schnell und gezielt das für ihn relevante Wissen zu erarbeiten, ständig zu aktualisieren und das Wesentliche vom Unwesentlichen zu trennen und dabei diszipliniert und konsequent sein Ziel verfolgt, wird langfristig erfolgreich sein.

MODUL 1 - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Ziel

Der Studienteilnehmer lernt alle wesentlichen Teilbereiche der BWL im Überblick kennen. Es werden der Gegenstand der Betrachtung der Betriebswirtschaftslehre erläutert und die begrifflichen Grundlagen geklärt.Alle grundlegenden betriebswirtschaftlichen Methoden und Instrumente in den Hauptbereichen der BWL werden in systematischer Form erläutert.Die Grundlagen der BWL dienen somit als Vorbereitung für den Einstieg in die weiteren Studienmodule.


Themen

  • Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre:
    • Bedürfnis, Bedarf, Nachfrage
    • Wirtschaftsgüter
    • Ökonomisches Prinzip
  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre:
    • Begriffsklärungen
    • Betriebliche Strom- und Bestandesgrössen
    • Ökonomische Ziele
    • Wertschöpfungsprozess
    • Betriebswirtschaftslehre - Volkswirtschaftslehre
  • Aufbau des Betriebes
  • Organisation des Betriebes
  • Unternehmensbereiche:
    • Produktion
    • Rechnungswesen
    • Investition
    • Finanzierung
    • Liquidität
    • Absatz

MODUL 2 - Rechnungswesen I

Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung

Ziel

Ziel dieses Studienmoduls ist es, das Grundwissen des Jahresabschlusses in umfassender, anschaulicher und verständlicher Art und Weise darzulegen. Der Studienteilnehmer wird mit den einzelnen Bestandteilen des Jahresabschlusses vertraut gemacht, um diese zu verstehen und selbständig interpretieren zu können.


Themen

  • Aufgaben des Rechnungswesens
  • Grundlagen und Begriffe
  • Jahresabschluss
  • Bilanz
    • Gliederung
    • Inhalt der Bilanz
    • Bewertungen in der Bilanz
  • Gewinn- und Verlustrechnung
    • Erfolgsermittlung
    • Abgrenzungen
  • Bilanzpolitik
    • Ziele der Bilanzpolitik
    • Stille Reserven
    • Instrumente der Bilanzpolitik
  • Bilanzanalyse
    • Aufgaben und Ziele
    • Finanzwirtschaftliche Kennzahlen
    • Erfolgswirtschaftliche Kennzahle

MODUL 3 - Rechnungswesen II

Kosten- Leistungsrechnung

Ziel

Die kompakte Darstellung der Kosten- und Leistungsrechnung soll dem Studienteilnehmer als präzise Einführung dienen, die sich auf das Wesentliche konzentriert und ihm einen sehr guten Überblick verschafft.
Die wichtigsten Methoden der Kostenrechnung werden in komprimierter Form dargestellt, um das sog. Kostenmanagement als wesentlichen Teil der Unternehmensführung anwenden zu können.
Dieses Studienmodul legt somit den Grundstein zum Controlling.

Themen

  • Die Kostenrechnung als Teil des kaufmännischen Rechnungswesens
  • Grundbegriffe und Abgrenzungen
  • Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
    • Aufgaben
    • Anforderungen
    • Aufbau
    • Kosten und Erlöse
  • Kostenartenrechnung
  • Betriebsergebnisrechnung I
  • Kostenstellenrechnung
  • Kalkulation (Kostenträgerstückrechnung)
  • Betriebsergebnisrechnung II

MODUL 4 - Controlling

Ziel

Dieses Studienmodul setzt sich intensiv mit den wichtigsten Planungs-, Kontroll- und Steuerungsinstrumenten auseinander. Es wird verdeutlicht, dass mit Hilfe der Controllinginstrumente das Geschehen im Unternehmen transparenter wird.
Durch die Kenntnis des Controllinginstrumentariums wird ein besserer Einblick in die Zusammenhänge, Querverbindungen und Abhängigkeiten im Unternehmen ermöglicht.

Themen

  • Operatives und strategisches Controlling
  • Instrumente des Controlling- Kostenrechnung
    • Planung
    • Soll-Ist-Vergleiche
    • Berichtswesen
    • Kennzahlen
  • Funktionales Controlling
    • Vertriebscontrolling
    • Innovationscontrolling
  • Finanzcontrolling
  • Aktuelle Problemfelder
  • Neue Controlling-Ansätze

MODUL 5 - Marketing

Ziel

Dieser Lehrtext dient dazu, sich einen systematischen Überblick über die wichtigsten Elemente und grundlegenden Zusammenhänge des Marketing in kompakter Form zu vermitteln. Die Kenntnis über die Grundlagen des Marketing, die expliziten Aufgabenbereiche einer marktorientierten Unternehmens-führung, die Methoden und Erkenntnisse der Marktforschung, sowie den sog. Marketing-Mix gehören zur fachlich unabdingbaren Grundausstattung jeder Führungs- bzw. Führungsnachwuchskraft.

Themen

  • Grundlagen
    • Aufgaben des Marketing
    • Marktkennzahlen
    • Märkte und Markttypen
  • Marketingplan
  • Strategisches Marketing
    • Strategische Geschäftseinheiten (SGE's)
    • Marktsegmentierung
    • Grundkonzepte der Marketingstrategie
  • Operatives Marketing
    • Produktpolitik
    • Preispolitik
    • Kommunikationspolitik
    • Distributionspolitik
  • Marktforschung
    • Aufgaben
    • Methoden
    • Prozess

MODUL 6 - Finanzierung

Ziel

Dieses Studienmodul soll den Einstieg in die „finanzielle Sphäre“ der Unternehmung ermöglichen, ein solides Grundwissen auf diesem Gebiet verschaffen und Anregungen zur selbständigen Beschäftigung mit dieser Thematik geben. Das Lehrziel ist erreicht, wenn der Studienteilnehmer nach Durcharbeiten des Lehrtextes den Wirtschaftsteil einer anspruchsvollen Tageszeitung mit Verständnis lesen und sich an einschlägigen Fachgesprächen in fundierter Form beteiligen kann.


Themen

  • Gegenstand der Finanzierungstheorie
    • Grundbegriffe der Finanzierung
    • Eigen- und Fremdkapital
    • Ziele im Finanzierungsbereich
  • Quellen und Instrumente der Finanzierung
    • Beteiligungsfinanzierung
    • Fremdfinanzierung
    • Selbstfinanzierung
    • Leasing
  • Kapitalstruktur
    • Potential der Aussenfinanzierung
    • Leverage-Effekt
    • Kapitalkostenverlauf
  • Liquiditätsmanagement
    • Liquiditätssteuerung
    • Kurzfristige Finanzmittelanlage

MODUL 7 - Investitionsrechnung

Ziel

Ziel dieses Studienmoduls ist es, an einem relativ kurz gefassten Lehrtext, der an Übungsbeispielen orientiert ist, die wichtigsten Methoden der Investitionsrechnung darzustellen.
Der Lehrtext dient der übersichtlichen Vermittlung aller wesentlichen Grundlagen und Zusammenhänge.
Der Studienteilnehmer wird durch die didaktisch aufbereitete Form in die Lage versetzt, sich die Thematik in praxisorientierter und kompakter Form selbst zu erschließen.

Themen

  • Grundlagen der Investitionsrechnung
  • Investitionspolitik
  • Statische Methoden der Investitionsrechnung
    • Kostenvergleichsrechnung
    • Gewinnvergleichsrechnung
    • Rentabilitätsvergleichsrechnung
    • Amortisationsrechnung
  • Dynamische Methoden der Investitionsrechnung
    • Kapitalwertmethode
    • Annuitätenmethode
    • Interne Zinssatz Methode
    • Dynamische Pay Back Methode
  • Investitionsrechnung bei Unsicherheit der Daten
    • Korrekturverfahren
    • Sensitivitätsanalysen
    • Risikoanalysen
    • Entscheidungsbaumanalysen

MODUL 8 - Unternehmensführung I

Ziel

Ziel dieses Studienmoduls ist es, die Elemente der Unternehmensführung in kompakter und systematischer Form darzustellen.
Dabei wird zunächst das Grundlagenwissen vermittelt, um schliesslich das komplexe Thema Unternehmensführung jeweils aus dem Blickwinkel der einzelnen Bereiche Organisation, Personal und Führung näher zu beleuchten.

Themen

  • Organisation
    • Grundlagen
    • Instrumente
    • Organisationstheoretische Ansätze
    • Organisationsformen
  • Personal
    • Personalbedarfsermittlung
    • Personalbeschaffung
    • Personaleinsatz
    • Personalerhaltung
    • Personalentwicklung
    • Personalfreistellung
  • Motivation
    • Motivationstheorien
  • Führung
    • Führungsfunktionen
    • Führungsprinzipien
    • Führungsmodelle und -konzepte
    • Führungsstile

MODUL 9 - Unternehmensführung II

Ziel

In diesem Studienmodul werden die verschiedenen Ansätze und Instrumente dargestellt sowie das Vorgehen zur Umsetzung und Kontrolle von Strategien erläutert.
Der Studienteilnehmer soll mit diesem Modul in die Lage versetzt werden, die Instrumente und Methoden des Strategischen Managements kritisch beurteilen und anwenden zu können.

Themen

  • Grundlagen des Strategischen Managements
    • normatives-strategisches-operatives Management
    • Unternehmensstrategien
    • Vision, Mission, Leitbild
  • Erzielung von Wettbewerbsvorteilen
  • Analyseinstrumente
    • Umwelt- und Marktanalyse
    • Unternehmensanalyse
  • Ansätze zur Strategieentwicklung
    • SWOT-Analyse
    • PIMS
    • Lebenszykluskonzepte
    • Economies of Scale
    • Portfolio-Analyse
    • Ansoff-Matrix
    • Lückenanalyse
    • Strategische Allianzen
  • Umsetzung der Strategie
    • Management strategischen Wandels
    • Steigerung der Lern- und Veränderungsfähigkeit
  • Kontrolle von Strategien

MODUL 10 - Volkswirtschaftslehre

Ziel

Das Modul Volkswirtschaftslehre konzentriert sich auf den Fachbereich der Wirtschaftspolitik.
Der Studienteilnehmer lernt die vielfältigen und komplexen Zusammenhänge der Volkswirtschaftslehre in systematischer Form kennen.
Das Verständnis für wirtschaftspolitische Probleme und Entscheidungen wird gefördert, die Instrumente und Möglichkeiten moderner Wirtschaftspolitik werden aufgezeigt.
Aktuelle wirtschaftspolitische Probleme können vor diesem Hintergrund in fundierter Form diskutiert und beurteilt werden.

Themen

  • Wirtschaftspolitik
    • Gegenstand und Probleme der Wirtschaftspolitik
    • Mechanismen
  • Träger der Wirtschaftspolitik
  • Ziele der Wirtschaftspolitik
    • das "magische Fünfeck"
    • Vollbeschäftigung
    • Preisniveaustabilität
    • Wirtschaftswachstum
    • Aussenwirtschaftliches Gleichgewicht
    • Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung
  • Instrumente der Wirtschaftspolitik
    • Finanzpolitik
    • Fiskalpolitik
    • Geldpolitik
    • Aussenwirtschaftspolitik
    • Lohn- und Einkommenspolitik
BWL Institut & Seminar Basel

Seit 1999 bietet unser Institut praxisorientierte betriebswirtschaftliche Weiterbildungsprogramme, vorwiegend in Form von Fernlehrgängen an. Hauptziel unserer Fernlehrgänge ist es, den Teilnehmern in kompakter Form systematisch praxisrelevantes Wissen aus der Betriebswirtschaftslehre zu vermitteln und sie auf die Anwendung in ihrem Unternehmen vorzubereiten.

Unsere Vorteile:

  1. klare Konzentration auf die wesentlichen Themen der Betriebswirtschaftslehre
  2. sehr hohe zeitliche Flexibilität unserer Teilnehmer
  3. individuelle, persönliche Betreuung der Teilnehmer durch die Leitung des Instituts

Unsere Zielgruppe:

Unsere Weiterbildungsprogramme ersetzen nicht eine Ausbildung an einer Universität oder Fachhochschule, sondern dienen als Ergänzung zu bereits erlerntem wissenschaftlichen Wissen aus anderen Disziplinen oder zu Erfahrungen aus der Praxis oder beruflichen Ausbildungsgängen. Wir richten uns dabei an Teilnehmer, die sich für ihre weitere Laufbahn die Kontroll- und Führungsinstrumente der Betriebswirtschaftslehre aneignen möchten.

Die Kernkompetenz unseres Instituts liegt im Bereich der klassischen Betriebswirtschaftslehre. Dazu gehören Themen wie Rechnungswesen und Controlling, Finanzen und Investitionsrechnung, Marketing, Unternehmensführung oder Strategisches Management. In unseren Lehrgängen konzentrieren wir uns auf die Vermittlung dieser klassischen Themen der Betriebswirtschaftslehre. Wesentliches Element unserer Lehrgänge ist die sehr hohe zeitliche Flexibilität. Die Teilnehmer unseres Instituts sind in der zeitlichen Einteilung vollkommen flexibel, die Intensivstudiengänge können individuell in den beruflichen und privaten Alltag integriert werden.

Weitere Infos: www.bwl-institut.ch

Hier gelangen Sie zu den AGB.

Teilnahmegebühr für "FERNLEHRGANG: Intensivstudium BWL"
Registrierung zu dieser Veranstaltung wurde bereits abgeschlossen
Kontakt
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at