Flexible Dienstplangestaltung in Krankenhäusern und Pflegeheimen

Flexible Dienstplangestaltung in Krankenhäusern und Pflegeheimen

07.10.2025 - 08.10.2025

Flexible Dienstplangestaltung in Krankenhäusern und Pflegeheimen

Dienstpläne neu denken – personalfreundlich, fair, zukunftsfähig

  • Wichtigste Regeln für Arbeitszeit & Dienstpläne
  • Bedarfsorientierte Dienstplanung & Personalsteuerung
  • Flexibilisierung durch innovative Dienstplanmodelle
  • Praxisnahe Fallarbeit & individuelle Umsetzungshilfen

Ihr Plus:

  • Praxisworkshop mit individueller Dienstplanerstellung
  • Exkurs zur Leistungsstrukturanalyse (LSA)
  • Innovative Dienstplanmodelle: Selbstplanung, Gleitzeit, Poolmodelle & KI-gestützte Ansätze
Programm

1. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

Gesetzliche Rahmenbedingungen der flexiblen Arbeitszeit

09:00 Rechtliche Grundlagen flexibler Arbeitszeiten des Personals im Krankenhaus

  • Welchen Gestaltungsrahmen gibt es für die Arbeitszeitregelung?
  • Was ist bei arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen zu berücksichtigen?
  • Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetz
  • Welche Mitbestimmungsrechte hat der Betriebsrat?
     

10:00 Pflegespezifische arbeitszeitrechtliche Fragestellungen

  • Die Organisation von Pausenvertretungen
  • Notfallerreichbarkeit und Einschränkung des Aufenthaltsorts während der Ruhepausen
  • Wie gelingt die Planung der maximal zulässigen aufeinanderfolgenden Arbeitstage?
  • Die Bewilligung von Ersatzruhetagen als Ausgleich für Sonn- und Feiertagsarbeit
     

11:00 Exkurs: Leistungsstrukturanalyse (LSA) – Ein Wechselspiel zwischen Globalbetrachtung und Einzelanalyse

  • Was verbirgt sich hinter dieser Analyse?
  • Welche Vorteile gehen mit LSA einher?
  • In welchen Bereichen kann LSA eingesetzt werden?
     

12:00 Mittagspause


13:00 Wie können die Bestimmungen der Arbeitszeitregelung in der Pflege bestmöglich gehandhabt werden?

  • Serviceversprechen, Servicezeit und Besetzungsstärke – Welchen Spielraum gibt es?
  • Ein wesentlicher Faktor bei der Gestaltung von Dienstplänen – Die individuellen Richtlinien der Krankenhäuser
  • Geschäftsprozesse identifizieren und kategorisieren
  • Grundlagen für die Ermittlung des Besetzungsbedarfs – Wie kann die Versorgungssicherheit aufrechterhalten werden?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, die Dienststrukturen zu optimieren?
  • Wie lassen sich Auszubildende und Praktikanten bestmöglich in Dienstpläne integrieren?
  • Welche Methoden gibt es, um den Personalbedarf zu bestimmen?
  • Wie gelingt die optimale Auslastung des Pflegepersonals?
  • Wie kann der Überlastung des Personals und der damit verbundenen Fehleranfälligkeit entgegengewirkt werden?
     

14:30 Zeitkontenregelung und Arbeitscontrolling

  • Gestaltungsempfehlung für Zeitkonten
  • Einfache Bildung aussagekräftiger Bezugswerte auf Basis von Bettenbelegung und Pflegeaufwand
  • Zielbesetzungskennzahlen als Grundlage zur Steuerung des Personaleinsatzes
     

15:30 In Abstimmung mit den Teilnehmenden werden spezifische arbeitszeitrechtliche Fallbeispiele aufgearbeitet
 

17:00 Ende des 1. Seminartages
 

Leopold-Michael Marzi
Leiter Vorfallsabwicklung und Prävention (AVP), AKH Wien

2. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

Gestaltung von Dienstplänen

09:00 Die Erstellung von flexiblen Dienstplänen

  • Welche Möglichkeiten gibt es für die flexible Gestaltung?
  • Die Verlängerung bzw. Verkürzung von eingeteilten Diensten
  • Wie lassen sich die Wünsche der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bei der Dienstplangestaltung berücksichtigen?
  • Rollierende Pläne vs. Monatspläne
  • Fristigkeit von Dienstplänen
  • Schichtplan, Dienstplan, Einsatzplan
  • Grunddienstplan mit Änderungsmöglichkeiten
  • Freie-Tage-Plan
  • Selbstplanung
  • Gleitzeit im Gesundheitswesen
  • Harmonisierung der Planungen verschiedener Qualifikationsgruppen
  • Rolle der FK bei der Planung (Fairness, Konfliktbehandlung, Vorgaben)
  • Ergonomie bei Dienstplänen
  • Abteilungsübergreifende Dienstplangestaltung
     

11:00 Personalausfälle kompensieren

  • Den Personalbedarf kennen
  • Datenbasierte Ansätze vs. aushandlungsbasierte Ansätze, Forecasting (auch mit KI)
  • Den Reservebedarf kennen, statistische Effekte in kleinen Planungseinheiten
  • Reservemodelle jenseits der abteilungsbezogenen Mehrbesetzung
  • Stand-By und Rufbereitschaft
  • Abteilungsübergreifende Einsatzflexibilität – Reservedienste (Home Base, Organisation, Rotation)
  • Poolmodelle („Springer“)
     

12:30 Gemeinsame Mittagspause
 

Praktische Umsetzung des Tages

13:30 Praktische Erstellung von Dienstplänen nach den Spezifikationen der Teilnehmenden

  • Fortsetzung & Vertiefung der Themen aus dem Vormittag
  • Diskussion: Zukunft der Dienstplanerstellung
  • Wie weit ist die künstliche Intelligenz in der Dienstplanerstellung?
  • Welche anderen Werkzeuge eignen sich?
  • Selbstplanung mit unmittelbarem Feedback
  • Fragen der Teilnehmer:innen zur Dienstplangestaltung, Behandlung der mitgebrachten Problemstellungen
     

17:00 Ende des Seminars
 

Werner Marschitz
Unternehmensberater & Trainer, XIMES

Speaker Board
Werner Marschitz
Werner Marschitz
Unternehmensberater & Trainer, XIMES
Leopold-Michael Marzi
Leopold-Michael Marzi
Leiter Vorfallsabwicklung und Prävention (AVP), AKH Wien
Nach diesem Seminar können Sie
  • Gesetzeskonforme und flexible Dienstpläne für unterschiedliche Pflege- und Klinikbereiche gestalten
  • Personalorientierte Modelle wie Selbstplanung oder Gleitzeit strukturiert umsetzen
  • Personalbedarf datenbasiert ermitteln und Reservekonzepte zielgerichtet einsetzen
  • Zeitsalden und Einsatzkennzahlen zur Steuerung des Personaleinsatzes nutzen
  • Abteilungsübergreifende Dienstpläne entwickeln und die Einsatzflexibilität erhöhen
  • Moderne Technologien wie KI und Planungssoftware gezielt für die Dienstplanung prüfen und einsetzen

Ihr Plus:

  • Praxisworkshop mit individueller Dienstplanerstellung
  • Exkurs zur Leistungsstrukturanalyse (LSA)
Veranstaltungsort

Arcotel Wimberger

Neubaugürtel 34-36
1070 Wien
Tel: +43 1 521 65-0
Fax: +43 1 521 65-833
https://www.arcotelhotels.com/de/wimberger_hotel_wien/
wimberger@arcotelhotels.com
Teilnahmegebühr für "Flexible Dienstplangestaltung in Krankenhäusern und Pflegeheimen"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 27.06. bis 19.09. bis 07.10.
Teilnahmegebühr
€ 1.895.- € 1.995.- € 2.095.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem:  
Bringen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen mit! 

10 % RABATT für die 2. Teilnahme 
30 % RABATT für die 3. Teilnahme und alle weiteren 

Rabatte sind nicht kombinierbar.  
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.  

Kontakt
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Paul Sem
Paul Sem
Conference Director
Tel: +43 1 891 59 702
E-Mail: paul.sem@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Sponsoren: