Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Sobald ein neuer Termin feststeht, informieren wir Sie gerne auf dieser Seite oder Sie wenden sich für weitere Informationen an unser
Customer Service.
Personaleinsatz in der Produktion flexibilisieren
Kosten senken |
Produktivität erhöhen |
Auslastungsschwankungen beherrschen
- Aktuelle Trends & Herausforderungen: Zukunftsfähige Arbeitszeit- und Schichtmodelle
- Der richtige Weg zum bedarfsgerechten Personaleinsatz: Entwicklung, Beurteilung und Gestaltung betriebsgerechter Schichtpläne
- Schichtpläne altersgerecht gestalten: Alternde Schichtbelegschaften produktiv einsetzen
- Flexible Reserveplanung, Zeitkonten & Langzeitkonten richtig gestalten
- Aktuelle gesetzliche Bestimmungen
Das erwartet Sie:
- Hoher Praxisbezug mit vielen Tipps direkt aus der Praxis
- Maßgeschneiderte Lösungsvorschläge, statt üblicher Patentrezepte!
- Jeder Schichtplan lässt sich optimieren – Erfahren Sie, wie Ihr optimaler Schichtplan aussieht!
- Bringen Sie Ihre Fragen & Fallbeispiele mit ins Seminar!
Ihr Plus: Schichtpläne optimieren & mehr Wirtschaftlichkeit erzielen - Befreien Sie Ihre Produktion aus dem Korsett eines unflexiblen Personaleinsatzes
Referenten
Mag. Peter Baumgartner
Senior Consultänt, XIMES GmbH
Nach annähernd 30 Jahren als Human Resource Manager in namhaften internationalen Industrieunternehmen stellt Herr Baumgartner jetzt seine professionelle Expertise und Erfahrung Unternehmen und Organisationen aus den verschiedensten Industrie- und Dienstleistungsbereichen als externer Berater und fachlicher Begleiter in Veränderungsprozessen zur Verfügung. Einer seiner Beratungsschwerpunkte ist die Entwicklung betrieblicher, auf die wirtschaftlichen Rahmendedingungen des Kunden abgestellter, bedarfsorientierter Schichtpläne. Dabei ist es eines seiner großen Anliegen, die verschiedenen Pläne unter Berücksichtigung eines fairen Interessensausgleiches zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmern unter den Aspekten von Gesundheit und Ergonomie nachhaltig zu gestalten.
Dr.in Melanie Haberer
Rechtsanwältin, Taufner-Huber-Haberer Rechtsanwälte
Dr. Melanie Haberer ist seit 2009 Anwältin bei der Kanzlei Taufner-Huber-Haberer. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Arbeits- und Sozialrecht samt Ausländerbeschäftigungsrecht, Wirtschaftsrecht und im Zivilrecht. Frau Dr. Haberer ist seit mehreren Jahren erfolgreich für imh tätig und wurde 2013 und 2015 zu einer der imh Top-TrainerInnen des Jahres gewählt.
Sebastian Walter
Manufacturing / Arbeitstechnik / Production Planning, Fronius International GmbH
Programm
Grundlagen bedarfsorientierter Arbeitszeitgestaltung
- Der bewährte Weg zur Gestaltung optimaler Schichtpläne in 3 Planungsschritten
- Die richtige Ermittlung des Personalbedarfs
- Optimierte Schichtarten (Beginnzeiten, Schichtdauer, Anzahl der Arbeitstage)
- Erstellung von Schichtplänen unter wirtschaftlichen, rechtlichen, ergonomischen und gesundheitlichen Aspekten
Basispläne und ihre Alternativen für besondere betriebliche Situationen
- Planungsansätze und Planstrukturen
- Planungs- und Gestaltungstechniken
- Gruppenpläne und ihre Grenzen
- Alternative Modelle für spezielle Bedarfslagen, die sich mit klassischen Schichtgruppen nicht darstellen lassen
- Qualifikationsorientierte Modelle
- Reserveplanung (Vorsorge für abwesenheitsbedingte Ausfälle)
Schichtplanung und die „ewige“ Herausforderung der Flexibilität
- Wie können Schichtpläne an sich ändernde Auslastungssituationen angepasst werden?
- Ermittlung des tatsächlich erforderlichen Flexibilitätsbedarfes und die unterschiedlichen Reichweiten von planbaren Anpassungen
- Entwicklung von Elementen und „Bausteinen“ zur Flexibilisierung eines Planes
- Empfehlungen aus der Praxis (Erfahrungen aus konkreten Projekten)
Arbeitszeit- und Schichtplanentwicklung als Veränderungsprozess steuern
- Wer muss eingebunden sein?
- Wie eine zeitnahe Einbindung der Betroffenen und der Arbeitnehmervertretung zum Gestaltungsprozess konstruktiv beitragen können
- Fördernde und hinderliche Bedingungen in Projekten
- Empfehlungen aus der Praxis für einen erfolgreichen Prozess
Sonderthemen
- Schichtarbeit und Teilzeit
- Schichtarbeit und die Mitgestaltungsperspektiven der Mitarbeitenden
- Schicht und Gleitzeit
Mag. Peter Baumgartner
Senior Consultant, XIMES GmbH
Rechtsgrundlagen – Die wichtigsten rechtlichen Bestimmungen auf einen Blick
- Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten?
- Was sieht das Arbeitszeitgesetz vor? – Höchstarbeitszeiten, Mindestpausen und -ruhezeiten, Sonn- und Feiertagsarbeit
- Kollektivvertragliche Bestimmungen zur Schichtarbeit
- Arbeitsbereitschaft, Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft – So gestalten Sie den Bereitschaftsdienst sinnvoll
- Ausfallzeiten – Wie sind diese zu bewerten?
- Urlaubsanspruch bei Schichtarbeit richtig ermitteln
Dr. Melanie Haberer
Rechtsanwältin, Rechtsanwaltskanzlei Taufner-Huber-Haberer
Praxisbeispiel
Änderung bestehender Systeme – Muss oder Entwicklungszwang?
- Durchleuchtung laufender Systeme – Sind die Möglichkeiten bereits erschöpft?
- Wodurch erreiche ich Fortschritt – Für Unternehmen sowie Mitarbeitende?
- Change Management beginnend bei der Führungskraft hin zur Belegschaft an der Linie
- Die Rolle von Betriebsrat-Angehörenden und Mitarbeitenden bei Anpassungen
- Lessons Learned
Sebastian Walter
Manufacturing / Arbeitstechnik / Production Planning, Fronius International GmbH
Die gelungene Schichtplanung
Schichtpläne – systematisch, bedarfsorientiert, flexibel – gestalten!
Sie wollen wissen, wie Sie Ihre Produktion flexibilisieren und gleichzeitig Ihre Kosten reduzieren können? Die Antwort liegt in einer effizienten Schichtplanung.
Mit den richtigen Schichtmodellen können Sie Ihren Personaleinsatz optimal an die Nachfrage anpassen.
Befreien Sie Ihre Produktion aus dem Korsett eines unflexiblen Personaleinsatzes
Klingt alles sehr einfach, doch die Planung neuer Schichtsysteme ist oft mit vielen Herausforderungen verbunden. Wenn auch Sie Ausschau nach praktikablen Möglichkeiten und Ansätzen halten, um die Personaleinsatzplanung in der Produktion noch effizienter zu gestalten, dann sind Sie beim imh-Seminar „Personaleinsatz in der Produktion flexibilisieren“ genau richtig!
- Welche Schichtmodelle gibt es?
- Wie lassen sich die neuen Schichten am besten in die bestehende Produktion integrieren?
- Wie sehen zukunftsfähige Arbeitszeit- & Schichtmodelle aus?
- Wie sind die Schichtpläne erfolgreich in die Praxis umzusetzen?
- Wie kann man Schichtpläne optimieren und somit mehr Wirtschaftlichkeit erzielen?
- Wie können Sie sicherstellen, dass Ihre Mitarbeitenden mit den neuen Schichten zufrieden sind?
Finden Sie passende Lösungen!
- Hören Sie, was Sie für eine gelungene Schichtplanung brauchen
- Sichern Sie sich leicht umsetzbares Praxis-Wissen & erprobte Vorgehensweisen, um Planungsfehler zu vermeiden
- Erfahren Sie, wie Ihr optimaler Schichtplan aussieht
- Lernen Sie Arbeitszeiten effizient zu nutzen und Ihre Mitarbeitenden optimal einzusetzen
Mehr Wettbewerbsfähigkeit & Produktivität für Ihr Unternehmen!
Schwankender Arbeitsanfall, wechselnde Betriebszeiten, Kostendruck, Interessen der Beschäftigten, & älter werdende Belegschaften erfordern ein aktives, zielgerichtetes und systematisches Arbeitszeitmanagement. All diese Aspekte im Rahmen der Schichtplangestaltung zu beachten und in Balance zu bringen, zeichnet ein professionelles Unternehmen aus.
Veranstaltungsort
Teilnahmegebühr für "Personaleinsatz in der Produktion flexibilisieren"
Registrierung zu dieser Veranstaltung wurde bereits abgeschlossen
Ihr Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail:
anmeldung@imh.at