Regional, National, International
08:30 Herzlich willkommen zur Konferenz F&E Performance steigern – Check-in bei Kaffee & Tee
09:00 Begrüßung durch imh und die Vorsitzende Mag.a Henrike Hügelsberger, MSc, Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH
09:05 Geld für Forschung und Entwicklung in Österreich – Woran forscht Österreich?
- Die Finanzierung von Forschung und Entwicklung in Österreich
- Schwerpunkte, Stärken, Engpässe
- Herausforderungen und Ausblick
- Q&A
Mag. Leonhard Jörg MSc., Strategie und Datenanalyse, - FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)
09:45 Update EU Beihilferecht: Beihilfenrechtliche Rahmenbedingungen
- Aktuelle und neue Entwicklungen im EU-Beihilferecht
- F&E&I Beihilfeleitlinien
- AGVO - Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung
- De Minimis Beihilfen
- Wie erfolgt die rechtskonforme Umsetzung des EU-Beihilfenrechts für unternehmensbezogene Förderungen?
MR Mag.a Sibylle Summer
Abt. V/4 EU-Beihilfenrecht; Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
10:45 Kaffeepause
11:15 Umsetzung beihilferechtlicher Vorgaben in nationalen Forschungsförderungen
- Nationale Forschungsförderungen – In welchen Fällen gilt das Beihilfenrecht?
- Trennung von wirtschaftlicher und nichtwirtschaftlicher Tätigkeit
- Umsetzung des EU-Beihilfenrechts
- Forschungsinfrastrukturen – Monitoring
Mag.a Margit Harjung, Abt. III / 2 – Forschungsförderung; Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
12:00 Gemeinsame Mittagspause
13:30 Förderungen und Beihilfen in der Praxis
- Angewandte Forschungsförderung
- Beihilfenrecht
- Vielfältige Fördermöglichkeiten auf nationaler sowie europäischer Ebene (u.a. Forschungsprämie)
- Lump sum funding, De Minimis – und weitere Entwicklungen bei EU-Programmen
- EEN – Enterprise Europe Network
- Antrag schreiben leicht gemacht: Von der Idee zum fertigen Förderantrag
Mag.a Henrike Hügelsberger, MSc, Strategie/Leitung Regionale Innovationssysteme, Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)
14:45 Kaffeepause
15:15 Innovationsschutz im Rahmen einer F&E-Strategie
- Erfindungen und IP-Vereinbarungen in F&E Kooperationen
- Formen des geistigen Eigentums, Klauseln, Geheimhaltung, Dokumentation
- Nutzen der F&E Ergebnisse, Lizenzierungsoptionen
- aws Innovationsschutz Förderungen
Dr.in Angela Siegling CLP, Innovationsschutz - Austria Wirtschaftsservice GmbH
16:00 Patente & Co – Schutzinstrumente für Ihre Innovationen
- Absicherung von F&E – Ergebnissen durch Schutzrechte
- Aktuelles vom Einheitspatent und Einheitspatentgericht
- Unterstützungen auf dem Weg zum Schutz
- Ausblick auf Neuerungen
DI Dr. techn. Stefan Harasek, Vizepräsident, Österreichisches Patentamt
16:45 PODIUMSDISKUSSION: Von der Wissenschaft übers Patent ins Unternehmen – Wo können Probleme auftreten?
- Wie funktioniert der Technologietransfer?
- Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen
- Patentstreitigkeiten vs. Patentsharing
Diskutierende:
Dr. Christian Gorsche, Head of Materials, Cubicure GmbH
Mag. Johannes Hochstetter, Corporate Legal Counsel, Infineon Technologies Austria AG
Dr.in Angela Siegling CLP, Innovationsschutz - Austria Wirtschaftsservice GmbH
Dr. Arko Steinwender, Forschungskoordinator, Fraunhofer Austria Research GmbH
17:30 Ende des 1. Konferenztages mit Get together
Verträge, Digitalisierung, Effizienz, Ressourcen…
08:30 Herzlich willkommen zur Konferenz F&E Performance steigern – Check-in bei Kaffee & Tee
09:00 Begrüßung durch imh und den Vorsitzenden Mag. Johannes Hochstetter, Corporate Legal Counsel, Infineon Technologies Austria AG
09:05 Cybersecurity in Unternehmen
- Neueste Entwicklungen im IT Bereich
- IT-Sicherheit – eine nachhaltige Sicherheitskultur
- Maschine und Software
- Unterstützungsmöglichkeiten für Forschung und Unternehmen
Univ.Prof. Dipl. Ing. Mag. Dr. techn. Edgar Weippl, Forschungsgruppe Security and Privacy, SBA Research GmbH
09:45 F&E Verträge
- Verträge und Vertragsgestaltung
- Auftragsforschung
- Kooperative Forschung
- Beihilferecht und Kartellrecht – Möglichkeiten und Grenzen der Vertragsgestaltung
- Highflyer Regelungen – Sind diese wirklich notwendig?
- Salvatorische Klauseln als Allheilmittel?
- Q&A
Mag. Johannes Hochstetter, Corporate Legal Counsel, Infineon Technologies Austria AG
11:15 Kaffeepause
11:45 Kooperationen: Wie kann zusammen – und – gearbeitet werden?
- Warum kooperieren? – Der Mehrwert von Science meets Business
- Wie anfangen? – Die Kooperationsanbahnung
- Welche Funktion einnehmen? – Rolle des Kooperationspartners aus Unternehmenssicht
- Wie gemeinsam arbeiten? – Der Kooperationsvertrag
- Aus der Praxis: How Science goes Business - Green Energy Lab als Innovationslabor für marktnahe Forschungslösungen
Mag.a Karin Dögl, Innovationsmanagement, Green Energy Lab
12:15 Vom Start-up zum KMU
- „Schnell gewachsen“ – Erfahrungen einer F&E Abteilung auf dem Weg zum KMU
- Effiziente Führung & Organisation einer F&E Abteilung
- Innovations- und Technologiestrategien
- IP-Absicherung, Technologietransfer, Lizenzgeschäfte und spätere Produkteinführung – Was es zu bedenken gibt!
- Weiterentwicklung von Kommunikation & Messbarkeit von Effizienz
Dr. Christian Gorsche, Head of Materials, Cubicure GmbH
12:35 Gemeinsame Mittagspause
14:00 F&E und ihre Herausforderungen – ein Unternehmen gibt Einblicke
- I2C Prozess - Kann Digitalisierung helfen?
- GREEN DEAL - Herausforderung annehmen!
- Forschungsförderung - INSIDE OUT gesehen!
- Gibt es unnötige Forschung?
DI Helmut Holzer, Dir. Anticipation & Advanced Research; Atomic Austria GmbH
14:15 Effiziente F&E Organisation: Herausforderungen wahrnehmen und Mehrwert steigern
- Von der Technologiestrategie zur Umsetzung
- Rollenverständnis des ÖBB-Konzerns im Bereich F&E Assets
- Herausforderungen bei der Umsetzung von F&E
- Q&A
Dipl.-Ing. Bertram Ludwig, Konzernkoordinator F&E, ÖBB-Holding AG
14:45 Kreativtechniken für eine innovative F&E Abteilung
- Kreatives Denken – Methoden und Erkenntnisse
- Anwendung von Kreativitätstechniken
- Design Thinking Prozess
- Open Innovation und/oder andere Innovationsmethoden
Referent:in in Anfrage
15:15 KI & Data science
- KI – ein Überblick
- Von der Idee zur KI Success Story
- KI in Europa – Aktuelle Forschung und wo sich unsere Ansprüche unterscheiden
- Vertrauenswürdige KI und Data Science – gibt es das?
Oliver Pimas, Head of Presales, Head of AI Engineering, Know-Center GmbH
15:45 Kaffeepause
16:15 Die Zukunft Europas als Forschungsstandort
- Kooperation als Schlüssel zum Erfolg
- Technologieplattformen als Schnittstelle zwischen Forschung, Industrie und Politik
- Optimierte Nutzung der Mitarbeiter:innenkompetenz gegen den Fachkräftemangel
- Mit Schlüsseltechnologien zur technologischen Souveränität
- Innovation und Innovationskultur (Wertsteigerung durch gezielte Neuerungen)
- Ausblick Grüne Technologien
Dr. Arko Steinwender, Forschungskoordinator, Fraunhofer Austria Research GmbH
17:00 Ende des 2. Konferenztages