08:30 Herzlich willkommen bei Tee & Kaffee
09:00 Begrüßung und Eröffnung durch imh und den Vorsitzenden Werner Panhauser, Vorstand Vertrieb & Marketing, helvetia Versicherungen AG
09:05 KEYNOTE: From Paper to Pixel: Von der analogen Vergangenheit in die KI-Zukunft der Versicherungswirtschaft
Dr. Jeannette Gorzala, BSc, Vice President AI Forum
09:30 Der Artificial Intelligence Act: Ein Update zum ersten regulatorischen Rahmen für AI!
- Intro zum AI-Act und Update zum Gesetzgebungsprozess
- Risk-based-Approach: Was ist das zentrale Konzept des AI-Acts?
- Einsatz von AI-Systemen bei regulierten Versicherungen: Welche Maßnahmen und Grenzen ergeben sich durch den AI-Act?
Dr. Martin Hanzl LL.M. (IT Law), MSc (WU), Head of New Technologies & Rechtsanwalt, EY Law – Pelzmann Gall Größ Rechtsanwälte GmbH
10:00 Digitalisierung im Versicherungsunternehmen – wichtige Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren!
- Faktor Mensch: Team und Führung
- Leadership als Erfolgsfaktor der digitalen Transformation & gelebte Agilität
- Klare, transparente Ziele Strategie & Orientierung
- Cloud Transformation als Erfolgsfaktor
Markus Wernad, MSc, CIO & Ltr. IT, ACREDIA Versicherung
10:30 Nützliche Einsatzgebiete von KI bei Finanzdienstleistern
- Aktuelle Trends und Schwerpunkte innerhalb der Künstlichen Intelligenz
- Beispiele aus der Praxis – welche innovativen Lösungen bestehen bereits am Markt?
- Relevante Studien und Reports – was wissen wir mittlerweile?
Thomas Üblacker, MSc, MBA, Chief Innovation Officer & Ltr. IT, Partner Bank AG
11:00 Kaffeepause
11:30 Digitalisierung ist ganz einfach … wenn alle mitmachen!
- Warum Vorhaben nicht an der Technik, sondern an den Menschen scheitern und wie wir es besser machen können
- Erfolgs- und Misserfolgsgeschichten aus der Praxis – was haben wir bisher gelernt?
Mag. (FH) Tina Thron, Head of Digital Customer Experience, UNIQA
12:00 Die Erfolgsfaktoren hinter der „losleben App“ der Wiener Städtischen Versicherung
- Entstehung: Organisation und Prinzipien der losleben App
- Ergebnisse: Kunden begeistern & Prozesse automatisieren
- Erweiterung: Verzahnung über digitale Kanäle und User-Gruppen hinweg
Mag. Michael Gugenberger, MBA, Head of Product, viesure innovation center Gmbh (Corporate Startup der VIG)
12:30 Mittagspause
13:50 Ein unüberschaubares Datensilo vs. ein effizientes Prozessmanagement – wie lassen sich großvolumige Datenmengen angemessen verarbeiten?
- Was erfordert ein effizienter Umgang mit großen Datenmengen im Versicherungsunternehmen?
- Welche digitalen Lösungen helfen dabei?
Speaker in Anfrage
14:20 Innovationen auf Produktebene – technische Unterstützungen für den modernen Versicherer
- Ein Blick auf die Innovationen des letzten Jahres – welche brauchbaren Neuerungen stehen uns zur Verfügung?
- Welche technischen Fortschritte erleichtern die alltägliche Arbeit?
14:50 Neue Haftungsregeln für KI
- Richtlinienvorschläge zur KI-Haftung: Die neue Haftungs- & Produkthaftungsregelung
- Allgemeines zum Urheberrecht & Beispiele sowie aktuelle Streitfälle am Beispiel „Getty Images“
- Autonomes Fahren der Zukunft – wer haftet aus zivilrechtlicher Sicht bei potenziellen Unfällen?
Mag. Tullia Veronesi, LL.M. (IT-Law), Rechtsanwältin, Abt. IT & AI Law, Schönherr Rechtsanwälte GmbH
15:20 Kaffeepause
15:50 Digital-Sales im Fokus: Wie viel ist ohne menschliches Zutun möglich?
- Komplexe Produkte online anbieten: Wie viel kann den Kundinnen und Kunden zugetraut werden?
- Eine Angebotssteigerung einfacher Produkte für einen höheren Online-Absatz – ist das die beste Lösung?
- WohnenNext: Ein Best Practice Beispiel zum Online-Abschluss einer Haushaltsversicherung
Philipp Vejchoda, MSc, Projektmanager Digitalisierung & Innovation, Donau Versicherung
16:20 DISKUSSIONSRUNDE: Der richtige Einsatz unterstützender KI-Technologien – wie viel sollen wir in die Hände der Automatisierung geben und wofür ist es noch zu früh?
- Strukturierte Bereiche, in denen wir menschliche Arbeitskraft definitiv einsparen können
- Technische Erleichterung vs. weniger Mitspracherecht – soll KI entscheiden oder „nur“ unterstützen?
- Herausforderungen aus regulatorischer Sicht:
- Die sorgfältige Auswahl von Testdaten – Stichwort Diskriminierung
- Challenges hinsichtlich Transparenz und Erklärbarkeit von KI-Entscheidungen
Moderation:
Werner Panhauser, Vorstand Vertrieb & Marketing, helvetia Versicherungen AG
Es diskutieren:
Mag. Michael Gugenberger, MBA, Head of Product, viesure innovation center Gmbh (Corporate Startup der VIG)
Thomas Üblacker, MSc, MBA, Chief Innovation Officer & Ltr. IT, Partner Bank AG
Mag. Tullia Veronesi, LL.M. (IT-Law), Rechtsanwältin, Abt. IT & AI Law, Schönherr Rechtsanwälte GmbH
Weitere Diskutierende in Anfrage
17:00 KEYNOTE: Menschliche Intelligenz für Künstliche Intelligenz!
Mag.a Monika Herbstrith-Lappe, Gründerin & Geschäftsführende Unternehmerin, Impuls & Wirkung – Herbstrith Management Consulting GmbH
17:30 Get-together: Ausklang des ersten Konferenztages
08:30 Herzlich willkommen bei Tee & Kaffee
09:00 Begrüßung und Eröffnung durch imh und den Vorsitzenden MMag. Dr. Felix Hörlsberger, Partner und Rechtsanwalt, Practice Groups Versicherungsrecht & Restructuring, DORDA Rechtsanwälte GmbH
09:05 Die Lage der österreichischen Versicherungslandschaft: Aktueller Stand und wirtschaftliche Rahmen-bedingungen für Versicherer und Vermittler
- Zahlen, Daten & Fakten – Österreichs Versicherungslandschaft 2023
- Relevante Regulierungen & Normen
- Unterschiedliche Brancheneinflüsse – Auswirkungen auf Versicherungen & die Vermittler
- Kontroversielle Berührungspunkte – Ein Beispiel zur Verbindung von Digitalisierung, Nachhaltigkeit & Versicherung
KommR. Helmut Mojescick, Fachgruppenobmann der Wiener Versicherungsmakler, WKO
09:35 Aktuelle Entwicklungen in der Cyberversicherung
- Marktentwicklung – Ist die harte Marktphase vorbei?
- Wordings – Welche Neuerungen gibt es in Bezug auf die Versicherungsbedingungen?
- Anbieter – Welche (neuen) Player bestehen am Versicherungsmarkt?
- Regulatorik – Welche Regularien haben indirekten Einfluss auf die Cyberversicherung?
Mag. Kerstin Keltner, Head of Cyber Solutions, AON Austria
10:05 Best Practice: Technische Neuerungen zur Erkennung von Cyberangriffen
10:35 Kaffeepause
11:05 (Online-)Vertrieb seit der IDD Implementierung
- Status quo & geplante Änderungen in näherer Zukunft
- Rechtliche Hürden beim Einsatz von KI in der Beratungsstrecke
- Provisionsverbot – übernehmen Robo Advisors in Zukunft die Arbeit des Vertriebs?
Mag. Marguerita Sedrati-Müller, Bakk., Rechtsanwältin, Schönherr Rechtsanwälte GmbH
11:35 Rechtsupdate zu aktuellen Entscheidungen innerhalb der DSGVO unter Berücksichtigung der DORA
- Data literacy – der richtige Umgang der Mitarbeiter:innen mit Daten
- Der Umgang mit Daten in der Cloud – Schrems?
- Fokusthema Whistleblowing
MMag. Dr. Felix Hörlsberger, Partner und Rechtsanwalt, Practice Groups Versicherungsrecht & Restructuring, DORDA Rechtsanwälte GmbH
12:05 Mittagspause
13:30 Diversität und Inklusion in der Versicherungsbranche!
- Basis & Trends 2023
- Best Practice Erfahrungen für Versicherer
Mag. Susanne Dachgruber-Wanner, BA, MA, Leitung Personalabteilung, Diversity & Inclusion Beauftragte, HDI Versicherung
14:00 ESG-Berührungspunkte für Versicherer
- Was die Nachhaltigkeitsberichterstattung 2025 mit sich bringt
- Wie bewertet man die Nachhaltigkeit der Kundinnen und Kunden richtig?
Mag. Thomas Böhm, LL.M., Partner, CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH
14:30 Kaffeepause
15:00 DEEP DIVE in Parallel-Sessions
ESG in der Versicherungsbranche –Was bedeutet nachhaltig sein konkret?
- Was verlangen Kunden, Investoren und Aufsichtsbehörden?
- Wann ist ein Versicherungsprodukt „nachhaltig“?
- Wie vermeide ich Greenwashing?
- Wie organisiere ich meine Lieferkette?
BEST PRACTICE: Gelebte ESG-Implementierung eines Versicherers!
Mag. Dieter Pscheidl, Head of European Affairs, VIG
Zu wenige Mitarbeiter:innen oder zu viele –Was bedeutet effizientes Arbeiten in Zeiten der Digitalisierung?
- Setzt der Fachkräftemangel der Versicherungsbranche zu oder verallgemeinert man hier ein Problem anderer Branchen?
- Ein optimiertes Recruiting vs. mehr Automatisierung – welchen Weg sollen wir gehen?
- Wie gelangt man 2023 an qualifizierte IT-Mitarbeiter:innen?
- Welche technischen Innovationen helfen beim Einsparen menschlicher Arbeitskraft?
BEST PRACTICE: Wie Recruiting 2023 funktioniert!
ÖGK in Abstimmung
16:10 Ende des Forum Assekuranz