09:00 Willkommen bei Tee und Kaffee
09:30 Begrüßung und Eröffnung der Konferenz durch imh und den Vorsitzenden Mag. Mario Dobrovnik, MSc, Wirtschaftsuniversität Wien – Institut für Transportwirtschaft und Logistik
09:35 Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die Industrie
- Wie kann das BMDW optimale Rahmenbedingungen für die Wirtschaft und die Industrie schaffen?
- Welche Aktivitäten setzt das BMDW?
- Wie beschäftigt sich das BMDW mit den Schlüsseltechnologien Big Data, Artificial Intelligence, Blockchain etc.?
MinR Mag. Wolfgang Ebner, stellvertretender Sektionschef, Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
10:15 Im Spannungsfeld zwischen Welthandel und Industrie
- Konjunkturausblick global – Bleibt der Aufwärtstrend 2019 ungebrochen?
- Wird die Globalisierung gestoppt?
- Von Trump bis Brexit – Risiken für 2019
Mag. Stefan Bruckbauer, Chefvolkswirt, UniCredit Bank Austria AG
10:50 Kaffeepause
11:20 Zukunftsperspektiven für Logistik und Einkauf
- Veränderungen der Rahmenbedingungen für Einkauf und Logistik durch die Digitalisierung
- Prozessoptimierung als gemeinschaftliche Aufgabe
- Wege zusammen gehen für eine gemeinsame Zukunft – Steigerung der Qualität und Verbesserung der Zusammenarbeit
Sylvia Völker, MSc, MBA, Ltr. Logistik & Einkauf & Verpackung, Maresi Austria GmbH
12:00 Category Management – die Verbindung zwischen Industrie und Handel
- Warengruppenmanagement als strategische Geschäftseinheit
- Kundenorientierung verbessern – Kunden zum Kauf animieren
- Profitieren durch ein strategisches und effizientes Category Management
Judith Gerzer, MSc, MBA, Shopper Marketing Manager, Sonnentor Kräuterhandels GmbH
12:30
laden zur Mittagspause
14:00 Digitalisierung im Spannungsfeld Einkauf, Logistik und Produktion
- Neue Informations- und Kommunikationstechnologien im Einkauf bei REHAU
- Steigerung der Effektivität durch übergreifende Prozessmanagementansätze
- Einfluss der Digitalisierungsmaßnahmen auf Ertrag und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens
Mag. Andreas Klusacek, MIM, Prozess Manager Einkauf, Rehau GmbH
14:40 Blockchain in der Industrie – ein Gamechanger?
- Wie die Blockchain-Technologie die Industrie revolutionieren könnte
- Vorteile der Blockchain in Supply-Chain- und Produktionsnetzwerken
- Smart Contracts – Bringt die Zukunftstechnologie signifikante Erleichterungen von Vertragsabwicklungen und Geschäftsvorgängen sowie eine höhere Vertragssicherheit?
Dipl.-Ing. Uwe Schimon, Head of Competence- and Testcenter – IVM Technical Consultants Topic Team Blockchain – IoT Austria – The Austrian Internet of Things Network
15:15 Kaffeepause
15:45 Wie Artificial Intelligence für Logistik und Einkauf neue ERP-Wege ebnet
- Intelligente Warenwirtschaft durch A.I. – steht das klassische ERP vor dem Aus?
- Fixe Regeln verwenden oder mithilfe von Big Data Intelligenz ableiten?
- Praxistipps zur erfolgreichen Implementierung von künstlicher Intelligenz in bestehende ERP-Systeme
Mag. Mario Dobrovnik, MSc, Wirtschaftsuniversität Wien – Institut für Transportwirtschaft und Logistik
16:15 Paneldiskussion: Interessenskonflikte zwischen Logistik, Einkauf und Produktion
- Niedriger Bestand vs. hoher Bestand
- Ein Lieferant vs. mehrere Lieferanten
- Technische Integration der drei Abteilungen – aber wie?
- Die Warenverpackung und deren unterschiedliche Funktionen
Ing. Walter Holzschuster, Leiter Logistik, Roto Frank Austria GmbH
Mag. Andreas Klusacek, MIM, Prozess Manager Einkauf, Rehau GmbH
Stefan Hemmelmair, MSc, Assistent der Produktionsleitung, Pöttinger Landtechnik GmbH
17:00 Ende des 1. Konferenztages mit anschließendem Get-together
09:30 Begrüßung durch den Vorsitzenden Univ.-Prof. Mag. et Dr.rer.soc.oec. Helmut Zsifkovits
09:35 Platooning – Die Mobilität der Zukunft in der Logistik (Beitrag in Absprache)
- Autonomes und vernetztes Fahren – Grundlegende Veränderung des Straßengüterverkehrs
- Vielfältige Vorteile für den Verkehrsfluss und die Umwelt
- Best Practice
DI Lukas Walter, Executive Vice President Business Development and Global Operations, AVL List GmbH
10:15 Blockchain in der Logistik
- Kurze Einführung in Blockchain Technologie
- Chancen und Geschäftsmodelle der Zukunft
- Beispiel aus der Praxis
Andreas Freitag, Manager & Blockchain Enthusiast, Senior Manager and Blockchain Lead Austria, Accenture GmbH
11:00 Kaffeepause
11:30 Von Big Data zu Smart Information – Praxisbeispiele aus der Logistik
- Wie können aus bestehenden Daten neue, wertvolle Informationen generiert werden?
- Wie trägt Big Data Analytics zu optimierten logistischen Entscheidungen und Prognosen bei?
- Wie können KMUs das Themengebiet für sich erschließen? Welche Kooperationsmöglichkeiten existieren?
Martin Riester, MBE, Gruppenleiter Logistik, Fraunhofer Austria Research GmbH
12:00 Supply Chain Cyber Security
- Angriffspunkte in der Supply Chain
- Schattenseite der Digitalisierung – Smarte Technologien bringen smarte Angreifer
- Sicherheitsstrategie für das Unternehmen – Vorbeugende Maßnahmen
Mag. Michael Herburger, BA, MA, Head of research field "Supply Chain Risk & Resilience", Logistikum – die Logistik-Kompetenz der FH OÖ
12:30 Mittagspause
13:30 Risikobewertung der Supply Chain in der Praxis
- Potentielle Risiken frühzeitig identifizieren
- Die Wahrscheinlichkeit von Störungen bewerten und vermeiden
- Mögliche Auswirkungen von Fehlern analysieren und minimieren
Di (FH) Gernot Hren, MSc, Head of Purchasing and Logistics, AMIBLU Holding GmbH – ein Unternehmen der AMBIBLU Gruppe
14:00 E-Mobility in der Logistik
- Wo steht die Logistik beim Thema „Elektromobilität“
- Best Practice Projekt Emilia
Dr.in Pamela Nolz, Scientist, AIT AIT Austrian Institute of Technology
14:30 Additive Fertigung (3D Druck) – Auswirkungen auf die Ersatzteillogistik
- Möglichkeiten der additiven Fertigung für die Ersatzteillogistik
- Vorgehen bei der Einbindung der Additiven Fertigung in die Ersatzteillogistik
- Ableitung von spezifischen Ersatzteilstrategien unter Berücksichtigung der Additiven Fertigung und Kombination mit konventionellen Strategien
DI Karl Ott, Produktions-Logistikmanagement, Fraunhofer Austria Research GmbH
15:00 Kaffeepause
15:30 Green Logistics
- Wie kann nachhaltige Logistik umgesetzt werden?
- Verlagerung von der Straße auf die Bahn – CO2 reduzieren und profitabel wirtschaften
- 15000 LKW Fahrten vermieden durch Verlagerungsprozesse – Wo muss angesetzt werden um den ökologischen Fußabdruck zu verbessern?
Mag. Markus Himmelbauer, MBA, kaufmännischer Geschäftsführer, Wenzel logistics GmbH
16:00 The journey to a digital supply chain
- Digital as a step changer in global logistics
- Three forces to a digital supply chain
Mag. Richard Wagner, Head Logistics Europe Central East, Hilti Austria Ges.m.b.H.
16:45 Ende der Fachkonferenz