Gemeinsames Eröffnungsplenum Forum IT
Service Desk | Data Center | Cybersecurity & Hackerangriffe | SAM – Software & Lizenzmanagement
08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee & Tee
09:00 Begrüßung und Eröffnung des Forum IT durch imh und den Moderator Nahed Hatahet, CEO, HATAHET productivity solutions GmbH
09:10 Die WKO-Digitalisierungsstrategie „Digital wachsen“
- Ziel: Schaffung zukunftsfähiger Rahmenbedingungen für die digitale Transformation der österreichischen Wirtschaft
- Entstehung: Entwicklung in partizipative Open Innovation Processes, kein reines Strategiepapier, sondern klarer Arbeitsauftrag für eine Umsetzungsagenda
- Implementierung: Konzeption und Umsetzung von Leuchtturm-Projekten in den wesentlichen Hebeln für digitale Transformation
Dipl.-Ing. Wolfgang Lindner, Referent in der Abteilung Innovation und Digitalisierung, Wirtschaftskammer Österreich
09:25 Aktuelle Studie zur Digitalen Transformation
Speaker in Anfrage
09:45 IM GESPRÄCH: Digitaler Wirtschaftsstandort Österreich vs. Start-up in der IT Welt
- Passen die Ziele der Wirtschaft mit der Realität zusammen?
- Wo liegen die Stärken und Herausforderungen von Österreichs Standort?
- Welche Mittel und Wege braucht es, um den österreichischen Standort attraktiver zu machen?
- Werden junge Talente und Unternehmen ausreichend gefördert?
Eva Czernohorszky, Leitung Technologie Services, Wirtschaftsagentur Wien
Hannah Wundsam, Managing Director, AustrianStartups
10:15 Kaffeepause
10:45 Was KI möglich macht: Über Möglichkeiten, Macht und Verantwortung in Zeiten von Systemen, die zurückreden
- Werfen wir einen Blick auf die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz und ihrer Auswirkungen auf die Arbeitswelt
- Wie sind neue Technologien wie ChatGPT richtig einzuordnen? Sind sie Anzeichen einer Revolution, oder gar der Evolution von Maschinen?
- Was sind die ermöglichenden Mächte dieser neuen KI und welche Macht wird damit möglich?
- Versuchen wir auf diese Fragen aus der Sicht des digitalen Humanismus und einer kleinen Kulturnation zu antworten!
Dipl.-Ing. Dr.tech. Dr.phil. Erich Prem, MBA, CEO, eutema GmbH und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie, Universität Wien
11:15 DISKUSSION: Ersetzen Maschinen und KI den Menschen?
- Bedrohung des Arbeitsplatzes: Künstliche Intelligenz wird uns Arbeit abnehmen, uns aber nicht ersetzen – oder etwa doch?
- Entwicklung von Businessideen – Wer hat's erfunden? Faktencheck am Prüfstand
- Gefangen in der KI-beeinflussten Informationsbubble
Moderation:
Rudolf Felser, Chefredakteur Guides, New Business Verlags GmbH
Es diskutieren:
Nahed Hatahet, CEO, HATAHET productivity solutions GmbH
HS-Prof. Mag. Dr. Sonja Gabriel, MA MA, Hochschulprofessorin für Medienpädagogik und Mediendidaktik, KPH Wien/Krems
Hermann Erlach, General Director, Microsoft Österreich
Prof. Dipl.-Inf. Justus Piater, Ph.D., M.Sc., Professor für Informatik und Leiter des Digital Science Centers, Universität Innsbruck
Mag. Ana Simic, Managing Director Austria, DAIN Studios
12:00 Mittagspause
Beginn der Fachkonferenz „SAM – Software & Lizenzmanagement“
13:10 Eröffnung der Fachkonferenz SAM durch imh und den Moderator Michael Dvorak, Verleger, Herausgeber & CEO der DIGBIZ LEADER Media
13:15 Von der Vergangenheit in die Zukunft: Der Trend von der Kauf- zur Cloud-/Mietlizenz
- Die neu gewonnene Flexibilität
- Das Kostenmanagement von Mietlizenzen
- Wie weit wird die Auslagerung von Lizenzen in den nächsten Jahren voranschreiten?
Ing. Wolfgang Dittrich, Geschäftsführer, Solucio IT
14:00 Sustainable SAM: Gemeinsam nachhaltig für unsere Zukunft!
- Nachhaltigkeit spielt auch in der IT-Branche eine wichtige Rolle – auf was ist konkret zu achten?
- Tipps für eine nachhaltig gelebte Praxis im IT-Unternehmen
Speaker in Anfrage
14:30 Kaffeepause
15:00 Die Regulatorik hinter SaaS: Datensicherheit & neue Herausforderungen!
- Wie bleibt man trotz Auslagerung der Software sicher?
- Welche regulatorischen Challenges bringt Software as a Service mit sich?
Mag. Jakob Geyer, Legal Counsel, IXOLIT GmbH
15:30 Best Practice: USU Software AG
16:00 Software as a Service: Was die Umstellung auf das SaaS-Management für KMUs mit sich bringt!
- Welche Kriterien spielen bei der richtigen Auswahl eine Rolle?
- Positionierungsveränderungen durch die Umstellung von On-Premise zu SaaS Technologien
- Die Einbindung von SaaS Technologien ins operative Lizenzmanagement
Ing. Thomas Buchberger, IT- & Prozessrevisor, Raiffeisen Holding NÖ-Wien
Gemeinsamer Abschluss aller Fachkonferenzen
16:30 SPECIAL KEYNOTE: Digitaler Humanismus in Theorie und Praxis: Strategische Antworten auf die Fragen unserer Digitalwelt
Mag. Martin Giesswein, Faculty Member WU Executive Academy, Co-Founder Talent Garden Wien, Mit-Initiator DigitalCity.Wien, Autor und Podcaster www.martingiesswein.com
17:00 GET-TOGETHER: Ausklang des ersten Konferenztages
08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee & Tee
09:00 Begrüßung und Eröffnung des Forum IT durch imh und den Moderator Dr. Tobias Höllwarth, CEO, Sourcing International, Director, INPLP & President, EuroCloud Euorpe
Der Weg in die Cloud!
09:05 Software Asset Management, Subscription und Cloud: Umstellungsprozess und die neue Rolle von SAM
- Klassisches Software Asset Management und Clouddienste – der Umdenkprozess
- Neue Herausforderungen in Cloudumgebungen – auf was sollte besonders genau geachtet werden?
- Update: Gravierende Lizenzmodell-Änderungen der großen Software-Hersteller
Mag. Martin Löhmer, Inhaber, fit4license e.U.
09:35 Wie man ein internes Cloud-Management richtig aufsetzt
- Die Liste an Hausaufgaben zur Vorbereitung eines sicheren und selbstbestimmten Betriebes von Multi-Cloud ist lange!
- Für sämtliche Organisationen ist der Weg dorthin definitiv mühevoll und ressourcenintensiv!
- Die Frage lautet: How to eat this elephant?
Dr. Tobias Höllwarth, CEO, Sourcing International, Director, INPLP & President, EuroCloud Euorpe
10:05 Fokus „Lizensierungen in der Wissenschaft“
- Diverse Lizenzregime – was steht uns zur Wahl?
- Die gelebte Lizenzpraxis in einer öffentlichen Wissenschaftsinstitution
- Wissenschaftliche Datenverarbeitung – auf was muss geachtet werden?
- Welche passenden Hard- & Softwarelösungen stehen zur Verfügung?
Doz. Dr. Alois Schlögl, Experte für Scientific Computing, IST Austria
10:45 Kaffeepause
11:15 Einblicke in die Praxis: Wie gestaltet sich der interne Umgang mit der Cloud und welche Vor- & Nachteile bestehen dabei?
- Veränderung des Arbeitsalltags
- Der Cloud-Umgang in Unternehmungen der öffentlichen Verwaltung
- Der effiziente Einsatz von Microsoft Teams in der Praxis
DI Christian Koch, Lizenzmanager, IKT Linz GmbH
12:00 DISKUSSION: Der Drang in die Cloud – sollte diesem nachgegeben werden?
- Was ist vor dem Wechsel in die Cloud zu beachten?
- Mit welchen Risiken ist bei einer kompletten Auslagerung der Daten zu rechnen?
- Welche Entscheidungskriterien sprechen für einen vollkommenen Wechsel?
- 100% abhängig dafür aber 0% Verwaltungssorgen?
Dr. Stephan Winklbauer, LL.M., Rechtsanwalt, Aringer Herbst Winklbauer Rechtsanwälte
Mag. Martin Löhmer, Geschäftsführer, fit4license e.U.
Dr. Hannes Lattenmayer, LL.M.(Brügge), Rechtsanwalt & Inhaber LATYER
Ing. Wolfgang Dittrich, Geschäftsführer, Solucio IT
Weitere Diskutierende in Anfrage
12:45 Mittagspause
Die Rechtsperspektive
14:00 Veraltete Gebrauchtsoftware: Lieber wegwerfen oder lässt sich diese doch noch monetarisieren?
- Was kann mit den gebrauchten On-Premise Lizenzen gemacht werden?
- Der Rechtsrahmen rund um die Weiterverwendung von Gebrauchtsoftware in Zeiten der Cloud
Dr. Stephan Winklbauer, LL.M., Rechtsanwalt, Aringer Herbst Winklbauer Rechtsanwälte
14:30 Wechsel des Cloudanbieters – Erfahrungsbericht!
- Vertragliche Bestimmungen vs. praktische Abhängigkeit
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Rechtliche und faktische Probleme anhand eines Wechsels in der Praxis
Dr. Hannes Lattenmayer, LL.M.(Brügge), Rechtsanwalt & Inhaber LATYER
15:30 Kaffeepause
16:00 Fokusthema Datenschutz
- Der Datentransfer zwischen der EU & den USA: Neuerungen durch das Data Privacy Framework (Kommt Schrems III …?)
Dr. Stephan Winklbauer, LL.M., Rechtsanwalt, Aringer Herbst Winklbauer Rechtsanwälte
16:30 Ende des Forum IT