mit den Fachkonferenzen Hygiene in Gesundheitseinrichtungen & Bau und Betrieb von Krankenanstalten
08:30 Herzlich willkommen! Check-In bei Kaffee & Tee
09:00 Start des gemeinsamen Plenums der beiden Konferenzen durch imh und den Vorsitzenden
Karl Müller
Direktion Bau/Beschaffung/Technik, Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
09:10 Hygiene im Feldlazarett – Lessons Learned aus dem Krieg Russlands gegen die Ukraine
Svenja Liebler
Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin, Deutsche Bundeswehr in Anfrage
09:35 Internationales Best-Practice:
Pioniere der Architektur – Komplexe Gesundheitsbauten im Wandel
- Healing Architecture
- Krankenhaus als Lebenswelt
- Nachhaltig und Modular – Das Projekt „Worldwide Hospital Ship“
Christine Nickl-Weller
Bürogründerin, Nickl & Partner Architekten München & Vorständin, Hans und Christine Nickl Stiftung
10:05 Podiumsdiskussion: Hygieneanforderungen im Krankenhausbau und
-betrieb – Effizienz durch interdisziplinäre Planung von Technik und Hygiene
- Immer harmonisch? Reibungspunkte zwischen technischer Leitung, Hygienebeauftragten, Klinikbetreibern & ausführenden Unternehmen
- Ausschreibungskriterien State of the Art
- Klare Verantwortlichkeiten statt Grauzonen – Best Practices für eine erfolgreiche interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Hygieneplanung von Anfang an: Warum Hygienemaßnahmen bereits in der frühen Bauphase integriert werden sollten – und welche Fehler bei späterer Berücksichtigung entstehen
- Inwiefern beeinflussen umweltfreundliche Materialien und nachhaltige Betriebskonzepte die Hygienesicherheit?
- Lehren aus der Pandemie – Wie sich Krankenhausbau und -betrieb verändert haben
- Hygiene trifft Digitalisierung: Chancen und Risiken im modernen Krankenhausbetrieb
Es diskutieren:
Andreas Frauscher
Architekt, CEO & Partner, Architects Collective
Marius Moser
CEO, MOSER ARCHITECTS
Reinhild Strauß
Öffentlicher Gesundheitsdienst ÖGD, Bundesministerium für Soziales
Sebastian Gabriel
Oberarzt & Ltr. Hygiene, Universitätsklinikum Krems
Daniel Kreuzer
Ltr. Bau, FM, Medizintechnik und Umweltmanagement, Barmherzige Brüder Österreich
Martina Marcher
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin & akad. geprüfte Expertin in der Krankenhaushygiene, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan
10:50 Kaffeepause
11:20 Wasserversorgung neu gedacht: Über den Bau des größten geschlossenen Trinkwasserbehälter der Welt
Bernhard Kiefmann
Projektmanager, Wiener Wasser MA 31
11:50 „CSI Abwasser" - Erkenntnisse und Rückschlüsse zu Wiens Gesundheit durch das epidemiologische Abwasser-Monitoring
Vera Ihm & Maximilian Rumetshofer
FB Medizinisches Krisenmanagement, Gruppe Datenkompetenzzentrum, Leitung Innovationsmanagement, Stv. Leitung Datenkompetenzzentrum, Gesundheitsdienst
12:20 Schachinger lädt zur Mittagspause
13:30 Eröffnung der Konferenz „Bau & Betrieb von Krankenanstalten“ durch imh und den Moderator
13:35 Internationaler Erfahrungsbericht: Wie geht es europäischen Großkliniken im Ausland mit Bauarbeiten im laufenden Betrieb?
- Koordination zwischen Klinikbetrieb & Bauausführung – wie wurde der laufende Krankenhausbetrieb während der Bauphase sichergestellt?
- Zeit- & Kostenmanagement bei Großprojekten im Gesundheitswesen – welche Strategien haben geholfen, den Bau im Zeit- & Budgetrahmen zu halten?
Universitätsklinikum Heidelberg in Anfrage
14:05 Automatische Türsysteme in Krankenhäusern – Ein sicherer und komfortabler Zutritt zu sensiblen Bereichen
- Sicherheit, Effizienz & Hygienestandards
- Automatische Systeme als Unterstützung beim Energiesparen
Speaker in Anfrage
14:35 Podiumsdiskussion: Zukunft trifft Vergangenheit – Pavillon- und Kamm-Bauweise im Vergleich der Krankenhausarchitektur
- Wie die Bauweise mit einer effizienten Energie- & Ressourcennutzung zusammenhängt
- Können Krankenhäuser durch moderne Technologien & Baukonzepte autark sein?
- Welche nachhaltigen Baustoffe uns zur Verfügung stehen
- Wie unterscheiden sich Heiz- und Kühlkonzepte in Zeiten des Klimawandels in Pavillon- & Kammbauten?
- Wie balancieren historische und moderne Bauweisen Grünflächen, bebaute Flächen & Erholungsräume?
Es diskutieren:
Andreas Frauscher
Architect, CEO & Partner, Architects Collective
Thomas Jedinger
Geschäftsführer & Gesellschafter, Architekten Maurer & Partner ZT GmbH
Katharina Mauß
Co-Geschäftsführung des Innovationslabors & Kompetenzzentrums, GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations- GmbH
Reinhold Mittermayr
Ltr. Abt. Bau, Haustechnik und Technisches Facility Management, Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
Josef Newertal
Ltr. Vorstandsresort Infrastrukturmanagement, Wiener Gesundheitsverbund – Generaldirektion
15:20 Kaffeepause
15:50 BIM erfolgreich im Krankenhausbau einsetzen – wie kann das digitale Abbild Planung & Bau unterstützen?
- Wie Building Information Modeling die Zusammenarbeit zwischen Planern, Bauunternehmen & Klinikbetreibern verbessern kann
- Wie das digitale Modell dabei hilft, Baukosten zu optimieren & Bauzeiten zu verkürzen
- Ausblick – wie BIM auch nach der Fertigstellung für Wartung, Betrieb & Facility Management genutzt werden kann
Thomas Koruga
Bau Projektleiter & BIM Manager, Tirol Kliniken
16:20 Einblicke zu Bau und Planung zur Modernisierung der Klinik Favoriten
- Herausforderungen von der Projektentwicklung bis zur Inbetriebnahme für einen Krankenhausstandort im laufenden Betrieb
- Maßnahmen zur Sicherstellung der Kosten- & Terminstabilität für Großprojekte im Krankenhausbau
Peter Köstenberger
Geschäftsführer, Bauwert Projektmanagement GmbH
17:00 Get-Together & Ende des ersten Konferenztages
08:30 Herzlich willkommen! Check-In bei Kaffee & Tee
09:00 Eröffnung des gemeinsamen Plenums der beiden Konferenzen durch imh und den Vorsitzenden
09:05 Baustelle der Zukunft – Wie viel KI und Automatisierung verträgt der Krankenhausbau mittlerweile?
- Von Planung bis Betrieb – wo KI heute schon Bauprojekte smarter macht
- Automatisierung vs. menschliche Expertise – wo liegen die Grenzen?
Steffen Robbi
Geschäftsführer, Digital Findet Stadt in Abstimmung
09:35 Eines der größten Salzburger Bauprojekte im Fokus – Einblicke zu Bauvorhaben rund um das Großprojekt „Neubau Innere Medizin III“
- Ist-Stand – was bisher erreicht wurde
- Herausforderungen, die nach dem Baustart entstanden sind
- Ausblick & Konzept für die Fertigstellung des Neubaus 2027
SALK – Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH in Anfrage
10:05 Innovative Lösungskonzepte – Planungsdaten und virtuelle Bauwerksmodelle verstehen und verarbeiten können
- Daten aus unterschiedlichen Datenquellen vereinen – BIM Modelle, Cloud-Daten & Co. verbinden können
- Die Vereinigung aller Planungsinformationen in einer zentralen Datenbank für optimierte Transparenz im Planungsteam
Speaker in Anfrage
10:35 Kaffeepause
11:05 Podiumsdiskussion: Vom Konzept zur Realität – Erfolgsstrategien für eine erfolgreiche Planung und Finanzierung von Bauprojekten im modernen Krankenhaus
- Welche Qualitätsstandards sind essenziell, um moderne Krankenhausprojekte zukunftssicher zu gestalten?
- Wie lassen sich Planungsrisiken minimieren, insbesondere bei steigenden Kosten & langen Projektlaufzeiten?
- Welche baulichen und organisatorischen Anpassungen sind nötig, um auf den wachsenden Bedarf geriatrischer Versorgung zu reagieren?
- Herausforderungen bei der Finanzierung notwendiger Sanierungsarbeiten im Krankenhaus
- Kommunikationslücke – Wie können neue Informationen effektiv an Mitarbeitende weitergegeben werden?
Es diskutieren:
Siegfried Gierlinger
Technischer Direktor, Wiener Gesundheitsverbund – Universitätsklinikum AKH Wien
Gerd Hartinger
Geschäftsführer der Geriatrischen Gesundheitszentren, Stadt Graz
Beatrix Rauscher
Gruppenleiterin der Magistratsdirektion – Geschäftsbereich Bauten & Technik, Kompetenzzentrum Bahninfrastruktur, Regulative Bau, Ingenieurservices, Normen, Stadt Wien
Michael Soschner
Leitende Stabstelle Bauprojektmanagement, Oberösterreichische Gesundheitsholding – Salzkammergut Klinikum
11:45 Best-Practice aus Österreich – Bauarbeiten im laufenden Krankenhausbetrieb
- Phasenweise Bauausführung – Wie Bauabschnitte geplant werden, um den Klinikalltag so wenig wie möglich zu stören
- Technische & infrastrukturelle Herausforderungen – Der Umgang mit Staub, Lärm, temporären Versorgungswegen & Notfallkonzepten
Universitätsklinikum St. Pölten in Abstimmung
12:15 Mittagspause
Gemeinsamer Abschluss des imh Forum Krankenhaustechnik mit einer Führung durch die (Neu-)Bauprojekte der Klinik Ottakring im 16. Wiener Gemeindebezirk
Erleben Sie Krankenhausbau hautnah! In der traditionsreichen Klinik Ottakring, die seit ihrer Eröffnung im Jahr 1891 Patientinnen und Patienten versorgt, erhalten Sie exklusive Einblicke in laufende Bauprojekte unterschiedlicher Entwicklungsstadien.
- Neubau Unfallchirurgie (Rohbau)
- Holzmodulbau für die Psychiatrische Abteilung (bereits fertiggestellt)
- Baustelle Verwaltungsneubau (anfängliche Bauphase)
Begleitet werden Sie von Paul Bitzan, Bauprojektleiter der Klinik Ottakring im Auftrag des Wiener Gesundheitsverbundes Projektentwicklungs- und Baumanagement GmbH, sowie von weiteren Experten und Expertinnen der kollegialen Führung des Hauses und Bauleitung. Tauchen Sie ein in die Herausforderungen und Lösungen eines modernen Krankenhausbaus – von der ersten Skizze bis zum fertigen Gebäude.
16:15 Ende des imh Forum Krankenhaustechnik