Forum Spital: Digitalisierung im Krankenhaus

Forum Spital: Digitalisierung im Krankenhaus

19.09.2023 - 20.09.2023

Forum Spital: Digitalisierung im Krankenhaus

Mit Praxisbeispielen aus verschiedenen Krankenhäusern

Ihre Themenschwerpunkte:

  • NIS-2-Richtlinie: Aktueller Stand & Ausblick
  • Spannende Beiträge zum Thema KI & Cloud
  • Telemedizin zur Verbesserung der Patient:innenversorgung
  • Vorstellung angewandter Praxisprojekte
  • Digitalisierung und ihre Anwendbarkeit in Krankenhäusern

Vorsitz:

Mahmoud El-Madani, MSc.
Geschäftsführer, Vertex Activity e.U.

Keyplayer vor Ort:

  • Research Institute
  • epicenter.works
  • ELGA GmbH
  • Krankenhaus der Barmherzigen
  • Schwestern Ried
  • Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme, München
  • Fraunhofer-Institut für Materialfluss
  • und Logistik IML, Dortmund
  • x-tention
  • Joanneum Research
  • Sankt Augustinus-Krankenhaus, Aachen
  • KAGes
  • KABEG
  • u.v.m.
Referenten
DI Christian Bauer, BSc
DI Christian Bauer, BSc
Teamleiter Health Information Exchange, x-tention Informationstechnologie GmbH
Mahmoud El-Madani, MSc.
Mahmoud El-Madani, MSc.
Geschäftsführer, Vertex Activity e.U.
DDI Dr. Franz Feichtner
DDI Dr. Franz Feichtner
Institutsdirektor JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
Dipl.-Ing. Siegfried Gierlinger
Dipl.-Ing. Siegfried Gierlinger
Technischer Direktor, Universitätsklinikum AKH Wien
Dr. med. Norbert Hambach
Dr. med. Norbert Hambach
Oberarzt, Stellv. ärztlicher Leiter der interdisziplinären Notfallambulanz Sankt Augustinus-Krankenhaus, Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen
Prim. Priv.-Doz. Dr. Thomas H. G. Hausner
Prim. Priv.-Doz. Dr. Thomas H. G. Hausner
Ärztlicher Leiter, AUVA-Traumazentrum Wien Standort Lorenz Böhler
Univ.-Prof. Dr.med.univ. Michael Hiesmayer
Univ.-Prof. Dr.med.univ. Michael Hiesmayer
Adelheid Jakobs-Schäfer
Adelheid Jakobs-Schäfer
Generalbevollmächtigte, Sana Kliniken AG
Dr. Gerhard Jelinek
Dr. Gerhard Jelinek
Leitung der Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwaltschaft (WPPA)
Thomas Lohninger
Thomas Lohninger
Executive Director, epicenter.works
Dr. Harald Mayer
Dr. Harald Mayer
Vizepräsident, Österreichische Ärztekammer
Mag. Johann Minihuber, MBA MAS
Mag. Johann Minihuber, MBA MAS
Geschäftsführer, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried
OA Dr. Stefan Pötz
OA Dr. Stefan Pötz
Gesamtleiter HerzMobil Steiermark
Andrea Raida MSc.
Andrea Raida MSc.
Management, Projektleiterin Health Care Logistics, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Dr. med. Thomas Ramolla, MBA
Dr. med. Thomas Ramolla, MBA
Leiter des OP-Managements, Klinikum Stuttgart
Dr. Patrick Rockenschaub
Dr. Patrick Rockenschaub
Senior Research Scientist in Trustworthy AI, Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme, München
Dipl. Ing. Mag. Birgit Scholz
Dipl. Ing. Mag. Birgit Scholz
Abt. Projekt- und Innovationsmanagement, ELGA GmbH
Mag. Dr. Hannes Steinberger
Mag. Dr. Hannes Steinberger
E-Health Koordinator Kärnten, Abt. Informatik und Kommunikationstechnik, Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft - KABEG
Bernadette Taucher, BSc., MSc.
Bernadette Taucher, BSc., MSc.
Netzwerkkoordination HerzMobil Steiermark, Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Ing. Mag. Dr. iur. Christof Tschohl
Ing. Mag. Dr. iur. Christof Tschohl
Research Director, Associate, Procura, Digital Human Rights Center, Research Institute AG & Co KG
Programm

1. Konferenztag | 09:00 – 17:20 Uhr

Gemeinsames Plenum mit den Fachkonferenzen „Einkauf und Logistik“ und „OP-Management“


08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee & Tee


09:00 Eröffnung und Begrüßung durch imh und den/die Vorsitzende:n
 

09:30 KEYNOTE: Krankenhaus als Arbeitgeber

Beitrag in Absprache
 

10:00 PODIUMSDISKUSSION: Fachkräftemangel im Krankenhaus

  • Das KH als Arbeitgeber
  • Kann die KI beim Arbeitskräftemangel helfen?
  • Wie können die Rahmenbedingungen attraktiver werden?
  • „Mindset“

Adelheid Jakobs-Schäfer, Generalbevollmächtigte, Sana Kliniken AG
Prim. Priv.Doz. Dr. Thomas Hausner, AUVA-Traumazentrum Wien Standort Lorenz Böhler
 

10:45 Kaffeepause
 

11:15 Green Hospital – Nachhaltige Krankenhauslogistik ist die Zukunft!

  • Gesundheitswesen – Blick über den Tellerrand (4% der Emissionen weltweit)
  • Den Versorgungsauftrag der Krankenhäuser zukünftig umweltbewusst und zu vertretbaren Kosten erfüllen
  • Integration der Nachhaltigkeit in die Krankenhauslogistik
  • Verbindung der Bereiche Umwelt, Digitalisierung und Mensch für eine gesteigerte Prozessqualität
  • Erste Maßnahmen/Projektbeispiele für ein effizient, digital und insbesondere nachhaltig ausgerichtetes Krankenhaus

Andrea Raida MSc., Management, Projektleiterin Health Care Logistics, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
 

11:45 Zukunft Krankenhaus

  • Ausbau moderner Technologien
  • Sicherung der Qualitäten
  • Stärkung der Kompetenzen

Dipl.-Ing. Siegfried Gierlinger, Technischer Direktor, Universitätsklinikum AKH Wien
 

12:15 PODIUMSDISKUSSION: Wie kann das Krankenhaus der Zukunft funktionieren?

Dr. Harald Mayer, Vizepräsident, Österreichische Ärztekammer
Dr. Gerhard Jelinek, Patientenanwalt Wien oder Vertretung (in Absprache)
Dipl.-Ing. Siegfried Gierlinger, Technischer Direktor, Universitätsklinikum AKH Wien
Dr. med. Thomas Ramolla, MBA, Leiter des OP-Managements, Klinikum Stuttgart
 

13:00 Schachinger lädt zum Mittagessen
 

Beginn der Fachkonferenz „Digitalisierung im Krankenhaus“


14:00 Eröffnung der Fachkonferenz durch den Vorsitzenden Mahmoud El-Madani, MSc., Geschäftsführer, Vertex Activity e.U.
 

NIS-2-Richtlinie & SAP IS-H


14:05 Neue NIS2-Richtlinie – Aktueller Stand & Zukunftsaussichten

  • Erweiterung des Anwendungsbereichs durch NIS2
  • Erweiterte Sorgfaltsplichten durch die Lieferkette
  • Neue Möglichkeiten und Entwicklungen bei Zertifizierungen
  • Konkrete Vorgaben von technischen und organisatorischen Maßnahmen durch den Gesetzgeber
  • Verhältnismäßigkeit von Aufwand und Kosten
     

14:50 Q&A SESSION zur Umsetzung der NIS-Verpflichtungen

Ing. Mag. Dr. Christof Tschohl, Gesellschafter, Wissenschaftlicher Leiter und Prokurist, Research Institute AG & Co KG
 

15:05 Kaffeepause
 

15:35 Datenschutz als Herausforderung bei KI und Cloud

  • Datenschutzrechtliche Aspekte bei der Nutzung von Cloud-Diensten – Software-Produkte in die Cloud übertragen
  • Herausforderungen der Datenschutzkonformität von KI-Systemen
  • Bald Schrems 3 Urteil? – EU-USA-Datentransfer
  • Datennutzung von Wearables und Fitnessgeräten zur Verbesserung der Patient:innenversorgung

Thomas Lohninger, Executive Director, epicenter.works
 

KI & Virtualisierung


16:05 SAP IS-H gekündigt – Welche Branchenlösung gibt es für Krankenhäuser & Kliniken ab 2030?

  • Wie gehen Krankenhäuser & Kliniken mit der aktuellen Situation um?
  • Wie meistern Krankenhäuser & Kliniken den Umstieg auf Folgeprodukte?
  • Sollte der Umstieg bereits jetzt erfolgen?

MA 01 – Wien Digital in Absprache
 

16:50 ELGA – Meine elektronische Gesundheitsakte

Beitrag in Absprache

  • Integrierte Versorgung – (viele beteiligte Akteure)
  • e-Patient:innenverfügung
  • Bilddaten – Zugriffsmöglichkeiten auf hochauflösende Röntgenbilder

Dipl. Ing. Mag. Birgit Scholz, Abt. Projekt- und Innovationsmanagement, ELGA GmbH
 

17:20 Ende des 1. Konferenztages und anschließendes Get-together

2. Konferenztag | 09:00 – 16:15 Uhr

08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee & Tee
 

09:00 Eröffnung der Fachkonferenz durch den Vorsitzenden Mahmoud El-Madani, MSc., Geschäftsführer, Vertex Activity e.U.
 

09:05 Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Prognose des Delir-Risikos

  • Aufzeigen eines Delir-Risikos unter Verwendung routinemäßig erfasster Daten und Darstellung im klinischen Arbeitsplatz
  • Zuverlässige statistische Vorhersagealgorithmen stellen die automatisierte Risikoeinschätzung bereit
  • Bei potenziellen Risikopatient:innen können rasch präventiv Maßnahmen oder Behandlungsschritte getroffen werden
  • Einfaches und effizientes Herausfiltern von Risikopatient:innen – noch vor dem Ausbruch der Erkrankung, Erkennen von Personen mit ersten Symptomen
  • Steigerung der Patient:innensicherheit

Mag. Johann Minihuber, MBA MAS, Geschäftsführer, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried
 

09:35 Vertrauenswürdigkeit von KI-Modellen in Intensivstationen

  • KI-Modelle versprechen eine verbesserte Patient:innenversorgung, z.B. durch Risikovorhersage
  • Die Skalierung von trainierten Modellen auf weitere Spitäler ist allerdings eine Herausforderung
  • Skalierbare Modelle erfordern diverse Trainingsdaten von einer Vielzahl an Spitälern
  • Selbst dann müssen Modelle jedoch kontinuierlich überwacht werden, um eventuelle Leistungseinbrüche frühzeitig zu erkennen

Dr. Patrick Rockenschaub, Senior Research Scientist in Trustworthy AI, Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme, München
 

10:05 Projektbericht aus Deutschland: Errichtung einer digitalen Gesundheitsplattform als Enabler für innovative Behandlungskonzepte

  • Etablierung eines trägerübergreifenden Portals für psychische Gesundheit
  • Projekt- und Praxiserfahrungen, Knackpunkte in der Umsetzung
  • Chancen & Potenziale

DI Christian Bauer, BSc, Teamleiter Health Information Exchange, x-tention Informationstechnologie GmbH
 

10:35 Kaffeepause
 

11:05 Prozessdigitalisierung bei Operationen

  • Digitalisierung entlang des gesamten Prozesses
  • Besonderheiten und Anforderungen
  • Organisatorische Rahmenbedingungen und Herausforderungen
  • Änderungen für Personal sowie Patientinnen und Patienten

DDI Dr. Franz Feichtner, Institutsdirektor JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
Andreas Reiterer, Kages
 

12:05 Mittagspause
 

13:35 Digitalisierung der Rettungsdienst- und Notarztdokumentation

  • Pilotprojekt der Josefs-Gesellschaft Köln
  • Von verunfallten Patient:innen bis zum OP-Tisch
  • Q&A

Dr. med. Norbert Hambach, Oberarzt, Stellv. ärztlicher Leiter der interdisziplinären Notfallambulanz Sankt Augustinus-Krankenhaus, Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen
 

14:05 Telemedizin zur Verbesserung der Patient:innenversorgung mit Herzinsuffizienz

  • Chronische Herzinsuffizienz – Therapieprinzipien
  • Multidisziplinäres Team für eine optimale Behandlung
  • Weniger Krankenhausaufenthalte durch digitale Technologien
  • Learnings aus dem Projekt
  • Q&A

OA Dr. Stefan Pötz, Gesamtleiter HerzMobil Steiermark
Bernadette Taucher, BSc., MSc., Netzwerkkoordination HerzMobil Steiermark, Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
 

14:40 Kaffeepause
 

15:00 Digitalisierung in der Intensivpflege

Beitrag in Absprache

Prof. Dr. Michael Hiesmayr
 

15:30 Gegenwart und Zukunft der Digitalisierung im Krankenhaus

  • Aspekt der Integrierten Versorgung
  • Telemonitoring – die laufende Begleitung/Überwachung
  • Ausblick – die laufende GTeG-Novellierung z.B. bei der Impfdokumentation vorgesehen – persönliche Einmelde-/Registrierungsmöglichkeiten von Patient:innen

Mag. Dr. Hannes Steinberger, eHealth- & Telemedizinkoordinator Kärtnen, LandeskrankenanstaltenBetriebsgesellschaft – KABEG
 

16:00 Wrap up / Abschlussdiskussion


16:15 Ende des Forum Spital

Warum teilnehmen?

Darum sollten Sie an der Fachkonferenz teilnehmen:

  • Telemedizin ist nicht mehr reine Zukunftsvision. Erhalten Sie die neuesten Praxisberichte von Anwendern.
  • Lernen Sie mehr über die Vertrauenswürdigkeit von KI-Modellen und wie diese die Patientenversorgung verbessern können.
  • Erfahren Sie alle Neuerungen zum NIS-Gesetz und welche neuen Möglichkeiten dadurch entstehen.
  • Hören Sie von Expertinnen und Experten aus erster Hand, welche Herausforderungen für die Datenschutzkonformität von KI-Systemen bestehen.
  • Tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen sowie wichtigen Keyplayern über neueste Entwicklungen im IT Bereich von Krankenhäusern aus.
Feedback aus den letzten Jahren

Das hat ehemaligen Teilnehmenden gefallen:

"Hoher Praxisbezug, gute Themenauswahl. Eine sehr gelungene Veranstaltung."
– Thomas Mück, AUVA & SFU

"Diskussionen fand ich sehr bereichernd."
– Daniela Fellhofer, X-tention

"Die vielfältigen Vorträge und die super Organisation hinsichtlich Ablauf"
– Deborah Urbanek, iteratec GmbH

"Die Möglichkeit zwischen den Veranstaltungen zu wechseln und der Austausch mit den anderen Teilnehmern."
– Alexandra Wimmer, Hanusch Krankenhaus

"Das vielfältige Vortragsangebot und die lebhaften Diskussionen machen die Veranstaltung zu einem Erlebnis."
– Christoph Hofer, BVAEB

Veranstaltungsort

Arthur Garden Inn

Hertha-Firnberg-Straße 5
1100 Wien
Tel: +43 1 605 30
https://www.arthur.wien
reception@arthur.wien
Anfahrtsplan
Teilnahmegebühr für "Forum Spital: Digitalisierung im Krankenhaus "

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 07.07. bis 25.08. bis 19.09.
Teilnahmegebühr
€ 1.795.- € 1.895.- € 1.995.-
Sonderpreis für Gesundheitseinrichtungen
€ 1.195.- € 1.295.- € 1.395.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem:

30 % RABATT ab der 2. Person innerhalb eines Unternehmens Rabatte sind nicht kombinierbar.

Die Sonderrabatte werden im Anmeldeformular nicht berücksichtigt, jedoch bei der Bearbeitung Ihrer Anmeldung beachtet.

Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Ihre Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at
Peter Karner, MSc
Peter Karner, MSc
Conference Manager
Tel: +43 1 891 59 207
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: peter.karner@imh.at
Mag. (FH) Petra Pichler
Mag. (FH) Petra Pichler
Sales Director, Sponsoring & Exhibition
Tel: +43 1 891 59 623
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: petra.pichler@imh.at
Mag. (FH) Karin Grünauer
Mag. (FH) Karin Grünauer
Marketing Director
Tel: +43 1 891 59 445
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: karin.gruenauer@imh.at
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Sponsoren:
Kooperationspartner: