08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee & Tee
09:00 Begrüßung und Eröffnung des Forum Spital durch imh und die Vorsitzende
Elisabeth Tschachler
Journalistin
Gemeinsames Eröffnungsplenum Forum Spital
mit den Konferenzen Strategische Krankenhaussteuerung | OP-Management | Einkauf & Logistik | Digitalisierung & KI
09:10 ERÖFFNUNGSKEYNOTE: Zwischen Kostendruck und Versorgungsqualität – das Gesundheitssystem am Scheideweg?
Harald Mayer
Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer
09:25 Gesundheitsmanagement für Heer & Zivilbevölkerung – Einblicke in die strategische integrierte Versorgungsplanung
- Allzeit bereit: Bedeutung von Krisensituationen für das österreichische Gesundheitswesen und die Rolle des Bundesheeres
- Herausforderungen an die Planung von militärischer und ziviler Krankenversorgung
- Integrierter Sanitätsdienst
- Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsministerium
Andreas Kaltenbacher
Direktion 8 – Abteilung Militärisches Gesundheitswesen, Bundesministerium Landesverteidigung
10:00 Gesundheitsmarkt vor dem Umbruch: Immobilienkonzerne & Co. als neue Gesundheitsanbieter?
Thomas Szekeres
ehem. Präsident der Wiener und Österr. Ärztekammer, Oberarzt/Bereichsleiter, Klinischen Institut für Laboratoriumsmedizin der Medizinischen Universität Wien, AKH-Wien
10:25 Kaffeepause
11:00 Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich
Eva Prischl
NÖ-Landesrätin in Anfrage
11:20 PANEL-DISKUSSION: Baustelle Gesundheitssystem – Welche Herausforderungen stellen sich für ein zukunftsfittes Gesundheitswesen?
- Kostenwahrheit – welches Gesundheitssystem brauchen wir und können wir es uns leisten?
- Wenn sparen, dann richtig – Wo lässt sich der Sparstift sinnvollerweise ansetzen?
- Neue Formen der Versorgung – Welche Learnings gibt es? Hält der Anspruch der Patientinnen- & Patientenzentrierung?
- Digitalisierung & KI – Wie lassen sich diese Werkzeuge für eine verbesserte Versorgung nutzen?
Es diskutieren:
Peter Lehner
Obmann, Sozialversicherung der Selbständigen
Karl Lehner
Geschäftsführer, Oberösterreichische Gesundheitsholding
Roland Frank
Ärztlicher Direktor, AUVA
Theresa Geley
Gesundheitsdirektorin - Abteilung Öffentliche Gesundheit, Land Tirol
Elisabeth Potzmann
Präsidentin, ÖGKV
12:00 Schachinger lädt zum gemeinsamen Mittagessen
Beginn der Fachkonferenz „Einkauf & Logistik im Krankenhaus“
13:30 Eröffnung der Fachkonferenz durch imh und den Vorsitz
13:35 KEYNOTE: Die Entbürokratisierung des Krankenhauses – Wie können Transformationsprozesse effizienter gestaltet werden?
- Zwischen Anspruch und Alltag: Wie nah sind wir am “optimalen Krankenhaus”?
- Bottom-up Veränderung vorantreiben: Eigenverantwortung & Rollenverständnisses
- Erfolgsfaktoren für nachhaltige Veränderung und Akzeptanz im Team
Landesrat für Gesundheit, Pflege, Kultur Steiermark in Anfrage
14:05 Strategisch relevante Projekte des Bundesministeriums für Krankenanstalten
- Überblick aktuell & zukünftig relevanter Projekte für die strategische Ausrichtung von Krankenanstalten
Verena Nikolai
Ltr. Qualität im Gesundheitssystem & Gesundheitssystemforschung, BMSGPK (Vortrag in Abstimmung)
14:35 Monitoring der Finanz- und Zielsteuerungsvereinbarung der Universitätsmedizin Wien im Kontext der strategischen Neuorientierung
- Einführung und Bewertung der Wirksamkeit von Qualitätsmanagementsystemen
- Key Learnings für das Management & die kollegiale Führung
Guido Offermanns
Ltr. Institut für Krankenhausorganisation, Karl Landsteiner Gesellschaft (Vortrag in Abstimmung)
15:00 Die Lean-Academy: Bildungsmaßnahmen zum Aufbau von Lean-Management-Awareness
- Warum Awareness der erste Schritt ist: Vom Berührungspunkt zur Haltung
- Lernen im Arbeitskontext: Lean verstehen, erleben und anwenden
- Vom Schulungsraum in den Alltag: Methodenvielfalt & Praxisnähe
- Multiplikator:innen stärken: Führung, Vorbildwirkung und Kulturwandel
- Erfolg messen & Wirkung sichern: Erfahrungen, Feedback & Weiterentwicklung
Jasmin Eisner
Ltr. Organisationsentwicklung & Betriebsorganisation, LKH-Univ. Klinikum Graz (Vortrag in Abstimmung)
15:30 DISKUSSION: Das Gesundheitssystem im Wandel – Strategien & zukünftige Anforderungen an die kollegiale Führung
- Bedarfsermittlung: Was kommt auf uns zu – und welche Anforderungen stellen zukünftige Entwicklungen an die kollegiale Führung?
- Von der Theorie zur Praxis: Strategien abteilungsübergreifend richtig umsetzen
- Herausforderungen aufgrund von Komplexität & Interessenskonflikten
- Die Rolle von Führungskräften: Mitarbeiterkommunikation & interdisziplinärer Austausch
Marco Doering
Verwaltungsdirektor, Universitätsklinikum AKH Wien
Elke Schindler
Medizinische Direktorin, LKH Villach
Lucas Pflanzl-Knizacek
Vorstandsassistent für Strategie und Innovation, KAGes
Corinna Hirzinger
Ärztliche Direktorin, A. ö. KH St. Josef Braunau
16:00 Kaffeepause
Gemeinsamer Abschluss aller Fachkonferenzen
16:30 CLOSING KEYNOTE: Neue Herausforderungen in der Weiterentwicklung der Versorgungslandschaft
Wie gestalten wir ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt? In seiner Closing Note spricht Herwig Ostermann über die drängendsten Herausforderungen und Chancen für die Weiterentwicklung unserer Versorgungslandschaft – und darüber, was es braucht, um gemeinsam mutige und nachhaltige Schritte in Richtung einer besseren Versorgung zu setzen.
Herwig Ostermann
Geschäftsführer, Gesundheit Österreich
17:15 Jubiläums-Get-Together: Gemeinsam feiern wir 25 Jahre!
Wir laden Sie zur Feier des 25. Forum Spital herzlich zu einem gemeinsamen Abendessen ins Salmbräu ein!
Lassen Sie den Tag mit interessanten Gesprächen und österreichischer Kulinarik gemütlich ausklingen.
Anmeldung erbeten!
08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee & Tee
09:00 Eröffnung der Fachkonferenz durch imh und den Vorsitz
09:05 Königsdisziplin Strategietransfer – von der Theorie zur Praxis
- Strategie entwickeln – Framework statt Vorgabe
- Entwicklung und Umsetzung einer Konzernstrategie mit agilen Methoden und Mindset
- Best Practices in der Führungskräfteentwicklung Zusammenspiel aus Strategie und Mindset
Stephan Famler
Ltr. Geschäftsbereich Unternehmensentwicklung, OÖG
09:40 BEST PRACTICE in der Systemverknüpfung für effiziente Verwaltungsprozesse
- Vernetzung von technischen Geräten, digitalen Plattformen und Administration
- Use Cases & Mehrwert für die Verwaltung
Speaker in Anfrage
10:05 Kaffeepause
10:45 Zentrenbildung in der österreichischen Gesundheitsversorgung – Grundlagen, aktueller Stand und Ableitungen für die Planung
- Einleitung – „Warum Zentrenbildung?“
- Grundlagen (ÖSG, RSG, Ausbildungsordnungen etc.)
- Umsetzung in Österreich
- Ableitungen für die Planung des Leistungsangebots auf Haus- und Trägerebene
Nikolaus Blümel-Sternat
Health Expert, Planung & Systementwicklung, Gesundheit Österreich
11:15 Lean Clinical Management - Ein Framework für den klinischen Alltag
- Patient:innen im Fokus des Gesamtsystems
- „Die Frontline kennt die Probleme, aber auch die dazugehörigen Lösungen – man muss ihr nur zuhören“
- Gesamtsystemische Betrachtungen: Insellösungen verhindern und Prozessdenken außerhalb der klassischen organisationalen Silos ermöglichen
Harald Stefanits
Leitender Oberarzt & Ausbildungskoordinator, Kepler Universitätsklinikum
11:45 Digitalisierung in der Verwaltung: Papierlose Anträge und Dokumentationen
- Best Practices in der Prozessumstellung von digitalen Workflows (bspw. Urlaubsanträge, Arbeitszeiterfassung)
- Digitale Verwaltungsprozesse für mehr Transparenz und Geschwindigkeit
Philipp Bittner
Ltr. Organisation, Prozesse und zentrale Funktionen, Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken (Vortrag in Abstimmung)
12:15 Mittagspause
13.30 Wirtschaftliche Standortsicherung: Qualität im Spannungsfeld eingeschränkter Ressourcen
- Hintergrund: Österreichs Sparmaßnahmen in den nächsten Jahren
- Kosteneffiziente Wege mit Blick auf die zukünftige Versorgungssicherheit
Speaker der WiGeV Klinik Donaustadt in Anfrage
14:00 Praxiseinblicke zur Umgestaltung effizienterer Controlling-Prozesse
- Automatisierte Rechnungsprüfung und -erfassung
- Fehlerreduktion und Zeitgewinn durch smarte Systeme
- Wertschöpfung durch KI in der Kaufmännischen Abteilung
Andreas Pak
Stv. Ltr. Controlling, LKH-Univ. Klinikum Graz (Vortrag in Abstimmung)
14:30 Kaffeepause
15:00 BEST PRACTICE: Skill & Grade Mix im Pflegemanagement
- Effiziente Personalbedarfsplanung durch neue Berufsgruppen
- Neue Herausforderungen durch Kompetenzerweiterung in der Pflege (GuKG-Novelle)
- Qualitätssicherung und Mitarbeiterentlastung: Optimale Verteilung in unterschiedlichen Ebenen und Bereichen
Stefan Gruber-Traint
Interim. Standortleiter, Stv. Pflegedirektor, LK Mödling (Vortrag in Abstimmung)
15:30 BEST PRACTICES im Talentmanagement und der Mitarbeiterbindung
- Strategien für gezielte Fachkräfteentwicklung
- Mitarbeiterbindung durch kollegiale Führung stärken
- Konkrete Anforderungen & Erfolgsfaktoren für Employer Branding im Krankenhaus
- Mentoring, Feedback- und Teamkultur
Marion Bückner
Ass. Personaldirektion, Tirol Kliniken (Vortrag in Abstimmung)
16:00 DISKUSSION: Wie stemmen wir den steigenden Personalbedarf im demographischen Wandel?
- Konkrete Herausforderungen im Personalmanagement durch (zukünftige) gesellschaftliche Entwicklungen
- Politische Rahmenbedingungen und Finanzierung
- Internationale Fachkräfte: Wie gestalten wir die Integration ausländischer Mitarbeitender erfolgreich?
- Führung und Unternehmenskultur: Wie stärken wir Motivation und Sinnorientierung in Zeiten von Personalmangel?
Martin Adam
Ltr. Personalabteilung, Universitätsklinikum AKH Wien
Stephan Kriwanek
Medizinischer Geschäftsführer, KRAGES
Weitere Speaker in Anfrage
16:30 Ende der Fachkonferenz