mit den Fachkonferenzen Hygiene in Gesundheitseinrichtungen & Bau und Betrieb von Krankenanstalten
08:30 Herzlich willkommen! Check-In bei Kaffee & Tee
09:00 Start des gemeinsamen Plenums der beiden Konferenzen durch imh und dem Vorsitzenden
Karl Müller
Direktion Bau/Beschaffung/Technik, Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
09:10 Hygiene im Feldlazarett – Lessons Learned aus dem Krieg Russlands gegen die Ukraine
Svenja Liebler
Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin, Deutsche Bundeswehr in Anfrage
09:35 Internationales Best-Practice:
Pioniere der Architektur – Komplexe Gesundheitsbauten im Wandel
- Healing Architecture
- Krankenhaus als Lebenswelt
- Nachhaltig und Modular – Das Projekt „Worldwide Hospital Ship“
Christine Nickl-Weller
Bürogründerin, Nickl & Partner Architekten München & Vorständin, Hans und Christine Nickl Stiftung
10:05 Podiumsdiskussion: Hygieneanforderungen im Krankenhausbau und
-betrieb – Effizienz durch interdisziplinäre Planung von Technik und Hygiene
- Immer harmonisch? Reibungspunkte zwischen technischer Leitung, Hygienebeauftragten, Klinikbetreibern & ausführenden Unternehmen
- Ausschreibungskriterien State of the Art
- Klare Verantwortlichkeiten statt Grauzonen – Best Practices für eine erfolgreiche interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Hygieneplanung von Anfang an: Warum Hygienemaßnahmen bereits in der frühen Bauphase integriert werden sollten – und welche Fehler bei späterer Berücksichtigung entstehen
- Inwiefern beeinflussen umweltfreundliche Materialien und nachhaltige Betriebskonzepte die Hygienesicherheit?
- Lehren aus der Pandemie – Wie sich Krankenhausbau und -betrieb verändert haben
- Hygiene trifft Digitalisierung: Chancen und Risiken im modernen Krankenhausbetrieb
Es diskutieren:
Andreas Frauscher
Architekt, CEO & Partner, Architects Collective
Marius Moser
CEO, MOSER ARCHITECTS
Reinhild Strauß
Öffentlicher Gesundheitsdienst ÖGD, Bundesministerium für Soziales
Sebastian Gabriel
Oberarzt & Ltr. Hygiene, Universitätsklinikum Krems
Daniel Kreuzer
Ltr. Bau, FM, Medizintechnik und Umweltmanagement, Barmherzige Brüder Österreich
Martina Marcher
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin & akad. geprüfte Expertin in der Krankenhaushygiene, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan
10:50 Kaffeepause
11:20 Wasserversorgung neu gedacht: Über den Bau des größten geschlossenen Trinkwasserbehälter der Welt
Bernhard Kiefmann
Projektmanager, Wiener Wasser MA 31
11:50 „CSI Abwasser" - Erkenntnisse und Rückschlüsse zu Wiens Gesundheit durch das epidemiologische Abwasser-Monitoring
Vera Ihm & Maximilian Rumetshofer
FB Medizinisches Krisenmanagement, Gruppe Datenkompetenzzentrum, Leitung Innovationsmanagement, Stv. Leitung Datenkompetenzzentrum, Gesundheitsdienst
12:20 Schachinger lädt zur Mittagspause
13:30 Eröffnung der Konferenz „Hygiene in Gesundheitseinrichtungen“ durch imh und den fachlichen Vorsitzenden
Alexander Blacky
Facharzt für Hygiene und Mikrobiologie, Leiter Akkr. Inspektionsstelle Sterilisation und Desinfektion, Abt. MPO des CCM VAMED-KMB
Hygiene aus Sicht von Recht & Patientenvertretung
13:35 Eröffnungsvortrag: Nosokomiale Infektionen aus Sicht der Patienteninnen & Patienten
Angelika Widhalm
Vorstand, Bundesverband Selbsthilfe Österreich (BVSHOE)
14:05 prohyg 3.0 & Co. - Rechtliche Anforderungen und Neuerungen zur Hygiene im Krankenhaus
Jonas Ataíde
Abteilung VI/A/4 für Rechtsangelegenheiten zu Arzneimitteln, Medizinprodukten, Apotheken, Krankenanstalten und übertragbare Krankheiten, Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Schwerpunkt Oberfläche, Medizintechnik und Lufthygiene
14:40 Einblicke in die Generalsanierung einer Großküche im laufenden Betrieb und des neuen Ausbildungszentrum Campus Gesundheit im Klinikum Wels-Grieskirchen
Franz Scherzer
Akademischer Risiko- und Gesundheitsmanager, Qualitäts-, Risikomanagement und Organisationsentwicklung, Klinikum Wels-Grieskirchen GmbH
15:10 Kaffeepause
15:40 Medizintechnische Anlagen und Hygiene – Kritische Schnittstellen verstehen
- Risiken und präventive Ansätze bei Sterilisationsprozessen und OP-Technik
Speaker in Anfrage
16:00 Praktische Verbesserungsansätze der Wasserhygiene in Gesundheitseinrichtungen
Regina Sommer
Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie
Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie, Medizinische Universität Wien
16:30 OP-Revitailisierung im laufenden Betrieb
- Planungsprozess
- 3D-unterstützte Planung
- Koordination der Stakeholder
- begleitende hygienische Qualitätssicherungsmaßnahmen im laufenden Betrieb inklusive Rückblick: Planungsfehler, Missgeschicke und Erfolge
- Bonus: Laminar-Airflow im OP: Sinn oder Unsinn der TAV-Decke?
Sebastian Gabriel
Oberarzt, Klinische Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin und Ärztliche Direktion – Hygienebeauftragter Arzt, Universitätsklinikum Krems
17:00 Qualitäts- und hygienetechnische Herausforderungen bei Umbau und Betrieb von OPs
- Planung und Umsetzung hygienekritischer Baumaßnahmen
- Schnittstellen zwischen Architektur, Technik und Hygiene
- Herausforderungen bei Modernisierungsprojekten im laufenden Betrieb
- Zukunftsfähige OP-Konzepte für maximale Patientensicherheit
Marius Moser
CEO, MOSER ARCHITECTS
17:30 Zusammenfassung und anschließendes Get together
08:30 Herzlich willkommen!
09:00 Eröffnung des 2. Tages durch imh und den fachlichen Vorsitzenden
Alexander Blacky
Facharzt für Hygiene und Mikrobiologie, Leiter Akkr. Inspektionsstelle Sterilisation und Desinfektion, Abt. MPO des CCM VAMED-KMB
09:05 Wasserhygiene: Aktuelle Anforderungen, Risiken und Lösungen
- Gesetzliche Vorgaben und Normen: Was müssen Krankenhäuser jetzt beachten?
- Überblick über aktuelle Richtlinien (z. B. Trinkwasserverordnung, DIN-Normen)
- Konsequenzen für Betreiber und Hygieneverantwortliche
- Erfahrungsbericht zu baulichen und betrieblichen Herausforderungen
Arno Sorger
Geschäftsführer, Technischer Leiter, QMB W.H.U. Wasser Hygiene Umwelt GmbH
09:45 Aktuelle Entwicklungen zu multiresistenten Krankheitserregern
Oskar Janata
Hygienearzt, Sozialmedizinisches Zentrum Ost – Donauspital
10:25 Monitoring und Wartung – Effektive Strategien zur Qualitätssicherung
- Datengetriebene Hygiene
- Einsatz moderner Monitoring-Systeme
Speaker in Anfrage
10:45 Kaffeepause
Anwendungen der Künstlichen Intelligenz in der Hygiene
11:15 Künstliche Intelligenz in der Hygiene – Hype oder Revolution?
- Chancen durch Künstliche Intelligenz für die Hygienearbeit im Gesundheitsbereich
- Grenzen und Herausforderungen: Wo stößt KI in der Hygiene an ihre praktischen und ethischen Grenzen?
Daniela Haluza
Zentrum für Public Health, Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin, Medizinische Universität Wien
11:50 Digitale Hilfsmittel im Kampf gegen Krankenhausinfektionen
Speaker in Anfrage
12:30 Mittagspause
Gemeinsamer Abschluss des imh Forum Krankenhaustechnik mit einer Führung durch die (Neu-)Bauprojekte der Klinik Ottakring im 16. Wiener Gemeindebezirk
Erleben Sie Krankenhausbau hautnah! In der traditionsreichen Klinik Ottakring, die seit ihrer Eröffnung im Jahr 1891 Patientinnen und Patienten versorgt, erhalten Sie exklusive Einblicke in laufende Bauprojekte unterschiedlicher Entwicklungsstadien.
- Baustelle Neubau Unfallchirurgie (Rohbau)
- Holzmodulbau für die Psychiatrische Abteilung (bereits fertiggestellt)
- Baustelle Verwaltungsneubau (anfängliche Bauphase)
Begleitet werden Sie von Paul Bitzan, Bauprojektleiter der Klinik Ottakring im Auftrag des Wiener Gesundheitsverbundes Projektentwicklungs- und Baumanagement GmbH, sowie von weiteren Experten und Expertinnen der kollegialen Führung des Hauses und Bauleitung. Tauchen Sie ein in die Herausforderungen und Lösungen eines modernen Krankenhausbaus – von der ersten Skizze bis zum fertigen Gebäude.
16:15 Ende des imh Forum Krankenhaustechnik