09:00 Herzlich willkommen bei Kaffee und Tee!
09:30 Begrüßung durch IIR und den Vorsitzenden Stefan Schneider, Geschäftsführer, CardsConsult
09:35 Speednetworking: Knüpfen Sie interessante Kontakte zu anderen Konferenzteilnehmern im Schnellverfahren – Visitenkarte nicht vergessen!
Gemeinsames Eröffnungsplenum mit dem Jahresforum Cashless Payments 09:45 Auf „smartem“ Weg zum Jausenweckerl: Zukunftsweisendes Retail-Projekt von Spar - Online bestellen, vor Ort holen, bargeldlos bezahlen: Jausen-App „Snack away“ stellt sich vor
- Retail-Innovationen: iBeacon, Digital Signage, Self-Checkouts, etc.
- Individuelles, unabhängiges Einkaufserlebnis als Mehrwert für den Kunden?
- Was bedeutet das für den Handel?
Hannes Leobacher, MBA, Head of IT, SPAR Business Service GmbH
10:20 Auf den Zahn gefühlt: Wie tickt der Kunde? Sandro Graf, lic. iur. EMsc, Leiter Swiss Payment Research Center, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
11:00 Networking Break
11:30 Plenumsdiskussion: Online – Offline – Cashless: Was will eigentlich der Kunde? - Löst Mobile Payment nicht die Karte ab, sondern den Kassier?
- Sicher, funktionsfähig und bequem bezahlen: Der Weg ist egal – Hauptsache es funktioniert?
- Vom ersten Gedanken an ein neues Produkt bis zum Bezahlen: Wie sieht das ideale Einkaufserlebnis für den Kunden aus?
- Offline vs. Online: Bestellen – Bezahlen – Abholen: Was ist möglich?
- Digitalisierung als Zukunftschance: Ansammlung riesiger Datenmengen nutzen, Kaufverhalten analysieren und intelligentere Lösungen bieten
Es diskutieren: Sandro Graf, lic. iur. EMsc, Leiter Swiss Payment Research Center, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW Hannes Leobacher, MBA, Head of IT, SPAR Business Service GmbH Bernhard Linemayr, Geschäftsführer, payolution GmbH Alexander Oswald, MAS, Geschäftsführender Gesellschafter, FUTURA GmbH
12:30 Networking Lunch
|
Beginn des Jahresforums „Smart Retail“
14:00 Begrüßung und Eröffnung durch IIR und den Vorsitzenden Mag. Peter Horvath, Partner, Institute of Brand Logic
14:05 Die Zukunft des Retails: Omnichannel als Garant für Umsatzsteigerung und Kundenzufriedenheit
- Click & Collect – Bequem einkaufen, flexibel abholen!
- ROPO – Research online, Purchase offline
- Longtail: Mit Shop to Web zu einer großen Sortimentstiefe
Jens Radszuweit, Vice President Retail Sales, T-Mobile Austria
14:35 Same Day Delivery – Lieferung sofort statt irgendwann
- Schneller, flexibler & kundenfreundlicher: Von der Ausnahme zum Must-have
- Chancen für Multi-Channel-Händler & Pure Player
- Neue Geschäftsmodelle für Logistiker
David Savasci, Geschäftsführer, Zuper GmbH
15:05 Zurück zum Absender: Retourenmanagement im Online-Handel
- Retouren vermeiden bevor sie entstehen: Abläufe managen und optimieren
- Renditekiller Retouren: Doppelte Logistikkosten ohne Umsatz
- Abholservice: Der nächste Trend im Web-Handel
- Die Retoure als wichtigstes Kundenfeedback erkennen
Petra Dobrocka, MSc, Chief Marketing Officer, byrd e.U.
15:35 Networking Break
16:05 Es ist alles nur geklaut … Betrug im Online-Shop
- Der Handel ist im Visier: Besser vorbeugen als heilen
- Betrug: Ein Geschäftsmodell der Cyberkriminellen
- Problem Identifizierung: hilft post-ident, etc.?
Mag. Patrick Schreiner, Abt. 7 Wirtschaftskriminalität, Bundeskriminalamt
16:35 Der Kunde ist König – Aber lassen Sie Ihre Mitarbeiter nicht auf der Strecke!
- Der informierte Kunde: Treffen Sie ihn auf Augenhöhe
- Anforderungen an Recruiting, Motivation von Omnichannel-Experten & Möglichkeiten von Ausbildung und Schulung
- Auswirkungen von e-Commerce auf das Personal
- Digitale Medien als Unterstützung verstehen – Und nicht als Ersatz der Mitarbeiter
Mag. Martina Zidek, Leitung Personalabteilung, Dorotheum GmbH & Co KG
17:05
Ende des ersten Veranstaltungstages, anschließendes Get-together auf der Terrasse
08:30 Herzlich willkommen bei Kaffee und Tee!
09:00 Begrüßung durch IIR und den Vorsitzenden Mag. Marcel Verhofnik, Head of Operations, Smarter Ecommerce GmbH
09:05 eCommerce & Messenger: WhatsApp & Facebook Messenger als die Kanäle der Zukunft
- Der nächste Schritt nach Social Media: Wie Messenger die Kundenbeziehung radikal verbessern können
- Produkte entdecken und direkt bestellen: Die neuen Möglichkeiten von Messenger im Onlinehandel
- Konservativer Handel? Messenger als Schlüssel zur Kundengewinnung und -bindung
Bernhard Hauser, CEO & Co-Founder, oratio
09:35 Verändertes Informationsverhalten als Driver für die personalisierte Handels-Werbung von Morgen
- Verändert das Internet das Informationsverhalten & den Kaufprozess?
- Trends und Grenzen von Location Based Marketing (i-Beacon, Geofencing, Lokalisierung)
- Marktplätze, Apps & Einkaufshelfer
Mag. Oliver Olschewski, Geschäftsführer, wogibtswas.at GmbH
10:05 Klassisches Business – Neue Vertriebsansätze
- Logistik: Gewährleistung von effizienter Zustellung
- Kunden: Grenze zwischen B2B und B2C verschwimmt
- Produkte/ Vertrieb: Full Package Service – Modernes Brand Management
Hendrik Genotte, Geschäftsführer, Die Lieferei GmbH
10:35 Networking Break
11:05 Wie kommt mein Geld zu mir – Zahlungsmethoden für meinen Online-Shop
- Gestaltung von Mix an Bezahlmethoden für meinen Online-Shop
- Welche Bezahlmethoden präferieren Onlinehändler und Kunden?
- Unterschiede der Märkte im D-A-CH-Raum
Bernhard Linemayr, Geschäftsführer, payolution GmbH
11:45 Lassen Sie uns ein Spiel spielen – Der Digitalisierungstrend „Gamification“ im Handel
- Wie Gamification das Einkaufserlebnis verändert: Spielend einkaufen und beworben werden
- Sammeln Sie Punkte, erreichen Sie neue Levels und verbessern Sie die Kundenloyalität
- … und Ihre Mitarbeiter profitieren auch davon!
Frederik Debong, Geschäftsführer, mySugr GmbH
12:30 Networking Lunch
14:00 Das Geschäft wird digital, der Konsument bleibt Mensch
- Auf dem Weg zum Multichannel-Anbieter: Mehr Erlebnisqualität, mehr Service
- Der Käufer im Netz: Herausforderungen, Chancen und mögliche Stolpersteine
Eustachius Kreimer, Director of IT, Development & Customer Service, Blue Tomato Distribution Center
14:35 Diskussion: Dem Kunden auf der Spur – Wie viel „Online“ will er wirklich?
- Analyse des Kundenverhaltens: Wie und wo kauft der Kunde 4.0 ein?
- Wie ausgeprägt ist das Omni-Channel-Verhalten bei Kunden tatsächlich?
- Unterschiede der Generationen X und Y
- Online vs. Offline: Oder braucht es doch beides?
- Was müssen Stationär- und Onlinehändler heute leisten und anbieten, um die Zielgruppe zu erreichen?
Es diskutieren:
Eustachius Kreimer, Director of IT, Development & Customer Service, Blue Tomato Distribution Center
Gernot Ortoff, Leitung Online Marketing & eCommerce, Kastner & Öhler Mode GmbH
Philip Tropper, Geschäftsführer, Direct Sales
15:15 Final Networking Break
15:45 Ende der Konferenz