Handwerkszeug: Sich selbstsicher fühlen – Blockaden überwinden
Beziehungsmanagement im Arbeitsumfeld: Durch selbstbewusste Ausstrahlung besser netzwerken
Selbstreflexion: Sich selbst noch besser kennenlernen und selbstbewusst positionieren
Teamtypen: Wer bin ich in der Zusammenarbeit?
Motivation und Führung: Als Führungskraft typgerecht und motivierend kommunizieren
Stefanie Stahl wird beim Spezialtag
aufzeigen, wie Sie Ihre Selbstsicherheit stärken können
verdeutlichen, welche inneren Überzeugungen Menschen in ihrem Selbstwert stärken und welche persönlichen Muster, bedingt durch Prägungen aus der Kindheit, dem Selbstwertgefühl im Wege stehen können
praktische Ansätze vermitteln, um Blockaden zu überwinden, damit Sie Ihr volles Potenzial ausschöpfen können!
Ihnen Selbstsicherheit vermitteln, weil Sie sich selbst besser kennenlernen: Wer von sich sagen kann „so bin ich eben im Job“ kann sich klarer positionieren und typgerecht arbeiten
Jede:r Teilnehmer:in erhält ein Exemplar des Bestsellers, mit der Möglichkeit zum Signieren vor Ort!
Programm
Programmablauf | 09:00 – 17:00 Uhr
Begrüßung und Vorstellung: Ziel des Spezialtags
Einstieg: Selbstsicherheit im Business-Kontext
Selbstsicherheit und der Glaubenssatz: „Ich bin okay.“ als Basis für ein gutes Selbstwertgefühl
Die Rolle von Glaubenssätzen & unbewussten Mustern im beruflichen Alltag: Woher sie kommen und wie sie uns beeinflussen (inneres Kind: Sonnenkind und Schattenkind)
Interaktiver Input: Wie sich Glaubenssätze auf berufliche Beziehungen auswirken
Selbstbewusste Führung: Warum selbstsichere Führungskräfte erfolgreicher sindPraktische Übung zur Stärkung des Selbstwertgefühls
Mittagspause
Typgerecht arbeiten – so bin ich eben im Team
Brückenschlag: Wer sich selbst gut kennt, kann sich auch im Arbeitsumfeld besser verorten
Persönlichkeitseigenschaften kennenlernen – Input mit kleinen praktischen Übungen zur Selbsteinschätzung
Erste Selbsteinschätzung und Austausch in Tuschelgruppen: Wer bin ich? Wer bist du?
Unterschiede und Gemeinsamkeiten: Die Teamtypen in der Zusammenarbeit
Konfliktfelder: Wie können die verschiedenen Typen gut zusammenarbeiten?
Überprüfung: Wer Lust hat, kann in der Kaffeepause den Test online machen
Führung und Teamtypen
Wie lassen sich die Typen motivieren / demotivieren?
Schon als Kind fragte sich Stefanie Stahl, warum Menschen so unterschiedlich auftreten, kommunizieren und agieren. Warum lacht der eine so viel mehr als der andere? Warum reden manche so laut und manche so wenig? Mit solchen Beobachtungen begann ihr Interesse für die Psyche von Menschen. In ihrem Elternhaus hatte Stefanie Stahl reichlich Anschauungsmaterial, um diverse Charaktere und Wesenszüge beobachten zu können. Ihre Eltern luden oft zu Gesellschaften ein. Zu ihren Partys kamen auch Persönlichkeiten wie Altbundeskanzler Helmut Schmidt oder der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger. Stefanie Stahl war als Kind immer Teil dieser Abendveranstaltungen, unterhielt sich mit den Gästen, beobachtete die Verhaltensweisen. Als Teenager bekam sie dann durch ihre Mutter Zugang zur Zeitschrift „Psychologie heute“, deren Ausgaben sie regelmäßig verschlang: Seitdem hat die Psychologie sie nie wieder losgelassen. Nach ihrem Abitur studierte Stefanie Stahl in Trier Psychologie und blieb nach ihrem Abschluss dort. Sie arbeitete u.a. als Gutachterin für das Familiengericht. In der historischen Altstadt unterhält sie eine psychologische Praxis mit mehreren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Über Stefanie Stahl
Schon als Kind fragte sich Stefanie Stahl, warum Menschen so unterschiedlich auftreten, kommunizieren und agieren. Warum lacht der eine so viel mehr als der andere? Warum reden manche so laut und manche so wenig? Mit solchen Beobachtungen begann ihr Interesse für die Psyche von Menschen. In ihrem Elternhaus hatte Stefanie Stahl reichlich Anschauungsmaterial, um diverse Charaktere und Wesenszüge beobachten zu können. Ihre Eltern luden oft zu Gesellschaften ein. Zu ihren Partys kamen auch Persönlichkeiten wie Altbundeskanzler Helmut Schmidt oder der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger. Stefanie Stahl war als Kind immer Teil dieser Abendveranstaltungen, unterhielt sich mit den Gästen, beobachtete die Verhaltensweisen. Als Teenager bekam sie dann durch ihre Mutter Zugang zur Zeitschrift „Psychologie heute“, deren Ausgaben sie regelmäßig verschlang: Seitdem hat die Psychologie sie nie wieder losgelassen. Nach ihrem Abitur studierte Stefanie Stahl in Trier Psychologie und blieb nach ihrem Abschluss dort. Sie arbeitete u.a. als Gutachterin für das Familiengericht. In der historischen Altstadt unterhält sie eine psychologische Praxis mit mehreren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Zitate von Stefanie Stahl
„Unser Selbstwert bestimmt maßgeblich, wie wir im Berufsleben wahrgenommen werden. Wer sich selbst als kompetent und wertvoll empfindet – und nicht nur vorgibt, selbstbewusst zu sein! –, kann Herausforderungen souveräner meistern und wird von anderen als starke Persönlichkeit wahrgenommen.“
„Selbsterkenntnis ist der Schlüssel zur beruflichen Weiterentwicklung. Wenn wir wissen, was uns antreibt, wo unsere Stärken liegen und welche unbewussten Muster uns beeinflussen, können wir unser Potenzial voll entfalten.“
„Resilienz bedeutet nicht, dass uns nichts mehr erschüttert, sondern dass wir lernen, uns selbst aufzufangen. Wer seine eigenen Muster versteht, kann auch in stressigen Zeiten stabil bleiben.“
„Erfolgreiche Zusammenarbeit basiert nicht nur auf Fachkompetenz, sondern vor allem auf der Fähigkeit, vertrauensvolle und konstruktive Beziehungen aufzubauen und zu gestalten. Dazu gehört auch, die Dynamiken hinter Konflikten zu verstehen – denn nur so können wir sie wirklich lösen.“