Zertifizierter Intensivlehrgang Datenschutz

Zertifizierter Intensivlehrgang Datenschutz

07.10.2025 - 09.10.2025

Zertifizierter Intensivlehrgang Datenschutz

Audit, Recht, Organisation, Prozesse & IT

  • AKTUELL:
    Datenschutz & Künstliche Intelligenz (KI) NIS2 und NISG 2024 in Hinblick auf Datensicherheit
  • Abgrenzungen zu Data Governance Act, Data Act, DSA, DMA & Co
  • Umsetzung von Datenschutzmanagementsystem, Betroffenenrechte & Co.
  • Transfer Impact Assessment (TIA), SCC & Angemessenheitsbeschluss: Aktuelle Entwicklungen
  • Neues Haftungsregime des Verantwortlichen für seine Auftragsverarbeiter

+ CIS Zertifizierung zum/zur Datenschutzbeauftragten

Das Seminar kann durch die RAK Wien für  Rechtanwaltsanwärter:innen angerechnet werden*

Erwerben Sie die Schlüsselfähigkeiten von Datenschutzbeauftragten:

  • Umsetzung der Anforderungen des Datenschutzrechts an Technik und Organisation
  • Hintergründe zu Accountability: Verpflichtung, Konsequenzen, Haftung, Folgen und Handlungsbedarf
  • Umsetzung eines Datenschutzmanagementsystems
  • Die Rolle von Datenschutzbeauftragten im Unternehmen – Erfahrungen aus der Praxis
  • Rechtssicheres agieren bei internationalem Datenverkehr und externe Dienstleister
  • Aktuelles Q/A: Umgang mit den neuen Regelwerken im Rahmen der EU-Digitalstrategie (DSA, DMA, DGA, Data Act & AI Act)
Programm

1. Seminartag | 10:00 – 17:00 Uhr

Hintergrund Datenschutz und rechtliche Grundlagen

  • Einführung in das Thema
  • Diskussion
     

Die DSGVO in der Praxis

  • Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten nach der DSGVO
  • Accountability – Rechenschaftspflicht/Selbstverantwortung (Verarbeitungsverzeichnis)
  • Rechte der betroffenen Personen
  • Datensicherheit und Data Breach (Informations- und Notifikationspflichten)
  • Nationale Rechtsgrundlagen (DSG, DSFA-V, DSFA-AV)
     

„Accountability“ als DAS Schlagwort im Datenschutzrecht

  • Was sich dahinter verbirgt
  • Organisation im Unternehmen und Schnittstellen
  • Konsequenzen, Haftung, Folgen und Handlungsbedarf
  • Rechtslage AT – EU
  • Data Breach Notification Duty
     

Aktuell

  • Abgrenzungen zu Data Governance Act, Data Act & Co
  • Künstliche Intelligenz (KI) & Datenschutz
     

Grundsätzliche Rechte und Pflichten im Datenschutz

  • Prozessgestaltung der Pflichten des Auftraggebers
  • Umsetzung der Betroffenenrechte durch geeignete Prozesse
     

Datensicherheit

  • Welche Anforderung stellt der Datenschutz an Technik und Organisation
  • Informationssicherheitsmanagement nach ISO 27001
  • BSI IT-Grundschutz
  • NIS2-Richtlinie (Adressatenkreis, Verpflichtungen)

Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte und Prüfungsvorbereitung – Session 1

Thorsten Jost
ISO 27001 Lead Auditor, NIS-Prüfer, Geschäftsführer | secriso Consulting GmbH

Michael M Pachinger
Data Protection Lawyer of the Year, SAXINGER Rechtsanwalts GmbH

2. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

Datenschutzmanagement nach DSGVO

  • Umsetzung eines DSMS als Projekt
  • Erstevaluierung: Welche relevanten Datenanwendungen liegen vor?
  • Dokumentationsgrundlagen und -pflichten
  • Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
  • Datenschutz Folgenabschätzung in Verbindung mit Risikomanagement
  • Prozesse im Datenschutzmanagement


Datenschutz Audit

  • Ziele
  • Anforderungen
  • Ablauf und Programm
     

 Datenschutzfolgenabschätzung           

  • Grundlagen (Art 35 DSGVO und Guidelines)
  • Risiken
  • Methodische Herangehensweise – Ein mögliches Vorgehensmodell
     

Internationaler Datenverkehr

  • Datenüberlassung im Konzern
  • EU-US-Privacy Framework & Angemessenheitsbeschluss
  • Transfer Impact Assessment (TIA) & Standardvertragsklauseln (SCC)

Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte und Prüfungsvorbereitung – Session 2

Thorsten Jost
ISO 27001 Lead Auditor, NIS-Prüfer, Geschäftsführer | secriso Consulting GmbH

Michael M Pachinger
Data Protection Lawyer of the Year, SAXINGER Rechtsanwalts GmbH

3. Seminartag | 09:00 – 14:00 Uhr

Die Rolle von Datenschutzbeauftragten im Unternehmen – Praktische Einblicke

  • Welche Aufgaben und Pflichten haben Datenschutzbeauftragte?
  • Wie setze ich Gelerntes in der Praxis um?
  • Wie schaffen Sie sich Gehör bei Vorgesetzten & Mitarbeitenden?
  • Schlüsselfähigkeiten und Qualifikation von Datenschutzbeauftragten
  • Haftung von Datenschutzbeauftragten
  • Datenschutzhandbuch
  • Melde- und Auskunftspflichten
  • Betriebsvereinbarung
     

Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte und Prüfungsvorbereitung – Session 3

Martin Leiter
Konzerndatenschutzbeauftragter, ÖBB Holding AG

 

11:30 Uhr: Abschlussprüfung unter Leitung der Zertifizierungsorganisation CIS
 

Nach dem Bestehen der Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat zum/zur Datenschutzbeauftragten.

Die Prüfungsfragen basieren auf der aktuell gültigen Rechtslage. Diese ist Bestandteil der Seminarinhalte.

Die Prüfung erfolgt online vor Ort (ca. 1 Stunde, eigener Laptop erforderlich) über das Online-Tool „Moodle“.


Informationen zum Ablauf der Prüfung

Am Prüfungstag einen Laptop mitbringen, da die Prüfung über das Online-Tool „Moodle“ abgehalten wird. 

Weiters müssten wir die Identität der Teilnehmer:innen kontrollieren, dafür müssten diese bitte auch ein Ausweisdokument vorweisen.

Damit die Teilnehmer:innen auf Moodle mit Vorname, Nachname und Emailadresse registriert werden können, wird die Emailadresse der Teilnehmer:innen benötigt.

Die Wunschemailadresse wird imh CIS-CERT unter trainings@cis-cert.com zukommen lassen. CIS-CERT registriert die Teilnehmer:innen dann auf Moodle und das System sendet eine Nachricht mit den Zugangsdaten direkt an die jeweilige Person.

  • Die Prüfung wird über das Online-Tool „Moodle“ abgehalten.
  • Vor der Prüfung müssen sich alle Teilnehmer:innen auf Moodle einloggen. Nach Aufforderung der Prüfungsaufsicht (Frau Ines Artner) darf mit der Prüfung gestartet werden.
  • Die Prüflinge haben 1 Stunde Zeit zum Absolvieren der Prüfung - die Zeit muss genau eingehalten werden.
  • Es gibt verschiedene Module/Teile, die die Teilnehmer:innen in der vorgegebenen Zeit absolvieren müssen:
  • DSB: Datenschutzgesetz, Organisation & Technik
  • Während der Prüfung können die Teilnehmer:innen zwischen den Modulen jederzeit wechseln. Zum Wechseln müssen sie oben auf „DSB“ klicken und danach das gewünschte Modul anklicken.
  • Man kann aus 4 Antwortmöglichkeiten auswählen – es ist jedoch bei allen Fragen immer nur eine Antwort korrekt. Man kann bei den Fragen zurückklicken und die Antwort ggf. ändern, solang der Test noch nicht abgeschlossen wurde.
  • Innerhalb der Prüfungszeit müssen alle Module abgeschlossen werden. Dies nennt sich in Moodle „Versuch abgeben“. Wenn der Versuch abgegeben wurde, können die Antworten nicht mehr geändert werden und das Modul gilt als beendet.
  • Sollte der Versuch nicht abgegeben werden, gilt das Modul als nicht bestanden.
  • Um positiv abzuschließen, müssen die Teilnehmer:innen pro Modul 50% erreichen.

Die Ergebnisse erfahren die Teilnehmer:innen direkt nach dem Abschluss des Versuchs. 

Speaker Board
Thorsten Jost
Thorsten Jost
Geschäftsführer, Experte für Informations- sicherheit, Datenschutz und Risikomanagement, CISM, ISO 27001 Zert. Auditor, NISG Prüfer lt. QuaStV, secriso Consulting GmbH
Martin Leiter
Martin Leiter
Konzerndatenschutzbeauftragter, ÖBB Holding AG
Michael M. Pachinger
Michael M. Pachinger
Data Protection Lawyer of the Year, SAXINGER Rechtsanwalts GmbH
CIS-Zertifizierung

CIS-Zertifizierter Intensivlehrgang Datenschutz

  • Recht, Technik, Organisation: Erwerben Sie die Schlüsselfähigkeiten von Datenschutzbeauftragten!
  • Audit, Haftung, Strafen: Erfahren Sie, wie Sie sich und Ihr Unternehmen vor kostspieligen Strafen schützen und Prüfungen entspannt begegnen!
  • Online, Cloud, Big Data: Erlernen Sie, wie Sie die wesentlichen Herausforderungen in komplexen Bereichen meistern!

Die anerkannte Zertifizierungsorganisation CIS – Certification & Information Security Services GmbH – ist auf Informationssicherheit nach ISO/IEC 27001 und IT-Service-Management nach ISO/IEC 20000 spezialisiert.
Aufgrund ihrer staatlichen Akkreditierung durch das BMWFN ist die CIS berechtigt, Systemzertifizierungen von Unternehmen durchzuführen. Darüber hinaus ist sie befugt, Prüfungen abzunehmen und Personenzertifikate zu erteilen. CIS-Zertifikate genießen bei Unternehmen und Behörden im In- und Ausland einen exzellenten Ruf.
Mit einem CIS-Zertifikat erhalten Sie eine unabhängige Überprüfung Ihrer fachlichen Kenntnisse. Damit sind Sie auf die anspruchsvollen Aufgaben von betrieblichen Datenschutzbeauftragten optimal vorbereitet.

Anrechnung RAK Wien

*Anrechnung von Halbtagen für Rechtsanwaltsanwärter:innen Grundvoraussetzung ist ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften sowie eine fünfjährige praktische Berufsausbildung. Im Rahmen dieser Ausbildung müssen mindestens sieben* Monate bei Gericht und mindestens drei Jahre in der Kanzlei einer Rechtsanwältin oder eines Rechtsanwaltes als Berufsanwärter:in verbracht werden. In dieser Zeit müssen  vorgeschriebene Ausbildungsveranstaltungen im Ausmaß von zumindest 42 Halbtagen absolviert werden. (Quelle: www.rakwien.at) 

Veranstaltungsort

Der genaue Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.

Wien
Teilnahmegebühr für "Zertifizierter Intensivlehrgang Datenschutz"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 27.06. bis 12.09. bis 07.10.
Lehrgang
Normalpreis
€ 2.495.- € 2.595.- € 2.695.-
Lehrgang
mit CIS-Zertifizierung
€ 2.815.- € 2.915.- € 3.015.-

* Die Zertifizierungsgebühr von € 320,- wird direkt an CIS weitergegeben.
 

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem:

Bringen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen mit!

10 % RABATT für die 2. Teilnahme
30 % RABATT für die 3. Teilnahme und alle weiteren

Rabatte sind nicht kombinierbar.

Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Kontakt
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Paul Sem
Paul Sem
Conference Director
Tel: +43 1 891 59 702
E-Mail: paul.sem@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!