Rechtssichere IT-Projekte
Keine Überraschungen mehr: Dos & Don’ts aus rechtlicher Sicht
- NEU: Die Rolle von künstlicher Intelligenz bei IT-Projekten
- NEU: Der Data Act und wie Sie in der Praxis damit umgehen können
- NEU: NIS 2 Richtlinie und was Sie darüber wissen müssen
- Richtig strukturiert, gestaltet und verhandelt – Was wie in den Vertrag gehört
- Best Practice im IT-Claimmanagement: Change Requests reduzieren & Mehrkostenforderungen vermeiden
- Lizenzierung von Künstlicher Intelligenz – Wem gehören die Ergebnisse?
Ihr Plus:
Mit Beispielen aus der Praxis für Sie anschaulich erklärt!
Seminar speziell für Nicht-Juristen!
Referenten
Dr. Günther Leissler, LL.M.
Partner, Schönherr Rechtsanwälte GmbH
Günther Leissler ist seit 2008 als Rechtsanwalt in der Schönherr Rechtsanwälte GmbH tätig. Er ist Mitglied der Schönherr Regulatory Practice Group und spezialisiert auf Datenschutzrecht, IT- und Telekommunikationsrecht sowie auf Life Science. Einen besonderen Schwerpunkt seiner Tätigkeit bildet die datenschutzrechtliche Beratung internationaler Konzerne bei der konzernweiten Implementierung von IT Systemen und die zugehörige Vertretung und Beratung in Verfahren vor den Datenschutzbehörden.
Günther Leissler ist Autor und Vortragender zu zahlreichen vorwiegend datenschutzrechtlichen Themen. Er ist unabhängiger Experte der Europäischen Kommission im Datenschutzrecht.
Alexander Pabst, LL.M. LL.B.
Associate, Schönherr Rechtsanwälte GmbH
Alexander Pabst ist seit 2018 Rechtsanwaltsanwärter in der Schönherr Rechtsanwälte GmbH und dort Teil der Praxisgruppe ip & unfair commercial practices. Er ist insbesondere spezialisiert auf technologiebezogene Aspekte des Immaterialgüterrechts. Neben dem Recht gilt seine Leidenschaft der Softwareentwicklung und Elektronik. Er publiziert regelmäßig zu einschlägigen immaterialgüterrechtlichen Themen.
MMag. Dr. Wolfgang G. Tichy
andréewitch & partner rechtsanwälte GmbH
MMag. Dr. Wolfgang G. Tichy ist Partner bei andréewitch & partner rechtsanwälte GmbH. Er ist spezialisiert auf Zivil- und Vertragsrecht mit den Schwerpunkten Gewährleistungs- und Haftungsfragen sowie Vertragsgestaltung im E-Commerce Recht. Sein zweiter Schwerpunkt liegt im Immobilienrecht, wo er kommerzielle und private Liegenschaftstransaktionen betreut.
Programm
Die Regulierung der Künstlichen Intelligenz (KI)
- Der Entwurf der EU-Verordnung zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz im Überblick
- Was ist eine Künstliche Intelligenz im rechtlichen Sinn?
- Datenschutzrechtliche Aspekte und Auswirkungen auf IT-Projekte
Data Act
- Der neue Data Act: Ein Überblick
- Die rechtskonforme Nutzung von Daten unter dem Data Act
- Die Schnittbereiche zum Datenschutzrecht
NIS 2 Richtlinie
- Wer ist von der NIS 2 Richtlinie betroffen?
- Stand der Umsetzung in Österreich?
- Welche Auswirkungen auf die Praxis sind zu erwarten?
IT-Projekte
- Erfolgreich ausschreiben und
- Sinnvoll strukturieren
IT-Verträge – Mindestinhalte & Praxistipps für
- Projekt- und Implementierungsverträge
- Softwareverträge (Lizenzkauf, Lizenzmiete)
- Outsourcing Verträge
- Cloud Computing Verträge (SaaS, PaaS, IaaS und XaaS)
- Wartungs- und Supportverträge
IT Claim Management – "erstens kommt es teurer, und zweitens als man denkt…"
- Praxistipps zur Preisgestaltung
- Anzahl von Change Requests reduzieren
- Mehrkostenforderungen vermeiden
- Gewährleistung und Schadenersatz richtig einfordern
Lizenzierung von Künstlicher Intelligenz –Training – Nutzung – Output – Wer muss zustimmen?
- IP-rechtliche Grundlagen
- Definition von KI aus IP-Sicht – Neuronale Netze
- KI-Training
- Crawling und Scraping
- Open-Source-Datensätze
- Schutz und Lizenzierung von KI-Modellen
- Verwertung von Ergebnissen generativer KI
Ihr persönlicher Nutzen
Der Unternehmenserfolg hängt immer stärker von der Qualität seiner IT-Systeme ab. Gleichzeitig werden IT-Projekte immer komplexer und kostspieliger. Besonders der Einsatz künstlicher Intelligenz & die Umsetzung innovativer Datenprojekte, bergen große Potenziale.
Doch um von neuen Technologien profitieren zu können, müssen regulatorische Anforderungen und Knackpunkte in der rechtssicheren Verwendung (Stichtwort NIS 2 & KI-Lizensierung) unbedingt beachtet werden.
Lernen Sie von unseren IT-Rechtsexperten aktuelles Know-how zu:
- Die Rolle von künstlicher Intelligenz und Auswirkungen bei IT-Projekten
- Lizenzierung von Künstlicher Intelligenz – Wem gehören die Ergebnisse?
- Praktische Aspekte zum EU-Data Act
- Konsequenzen aus der NIS 2 Richtlinie
- Was einen guten IT-Vertrag ausmacht: Richtig strukturieren, gestalten und verhandeln
- Best Practice im IT-Claimmanagement: Change Requests reduzieren & Mehrkostenforderungen vermeiden
Veranstaltungsort
Austria Trend Hotel Savoyen
Rennweg 16
1030 Wien
Tel: +43 (1) 206 33 0
Fax: +43 (1) 206 33 9110
http://www.austria-trend.at/Hotel-Savoyen-Vienna
savoyen@austria-trend.at
Teilnahmegebühr für "Rechtssichere IT-Projekte"
Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:
|
bis 13.10. |
bis 07.11. |
Teilnahmegebühr
|
€ 1.995.- |
€ 2.095.- |
Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem
- bei 2 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 10% Rabatt
- bei 3 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 20% Rabatt
- bei 4 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 30% Rabatt
Diese Gruppenrabatte sind nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.
Ihre Ansprechpartner