Für alle, die MEHR aus ihren IT-Verträgen rausholen möchten.
Dieses Seminar geht auf alle Wissenslevels ein: Es ist perfekt für Einsteiger und Nachwuchskräfte geeignet. Aber auch Fortgeschrittene können Ihr Wissen rund um IT-Verträge wesentlich erweitern!
Das Seminar richtet sich an IT-Projektleiter, und IT-Projektleiterinnen, Datenschutzbeauftragte, sowie an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus der Rechtsabteilung, Marketing, Service & Kommunikation, die umfassende Kompetenzen zu IT-Verträgen erlangen möchten. Von der Vertragsanbahnung über das rechtskonforme Marketing bis zur Vertragsgestaltung rund um die Verträge erlangen Sie ein tiefergehendes Verständnis über die 4 Phasen des IT-Vertragsrechts.
Programm
1. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr
Aktuelle Entwicklungen im Bereich IT-Recht
AI Act
Was ist ein KI-System?
Was ist ein Hoch-Risiko-KI-System?
Was ist zu beachten?
Wie bauen Sie „KI-Kompetenz“ auf?
Wie kann eine KI-Policy aussehen?
Data Act
Wer ist betroffen?
Welche Folgen ergeben sich daraus?
Was ist in der Vertragsverhandlung zu beachten?
Welche Vorteile & Risiken gibt es im Zusammenhang mit Cloud-Switching Vorgaben?
Wie sollte sich Ihr Unternehmen vorbereiten?
NIS2-Richtlinie
Welche Unternehmen sind betroffen?
Welche Rechtsfolgen ergeben sich daraus?
Welche Auswirkungen bestehen für SaaS-Provider, Plattformen und Webshops?
Vertragsanbahnung, -verhandlung und -abschluss
Das passende NDA: Geschäftsgeheimnisse effektiv schützen
Mag. Jakob Geyer ist auf IT-Recht spezialisiert. Er ist Senior Legal Counsel bei IXOPAY GmbH aus Wien. IXOPAY betreibt im eCommerce Bereich eine Payment Orchestration Platform als SaaS Lösung (www.ixopay.com).
Tobias Tretzmüller
Geschäftsführer, Dr. Tobias Tretzmüller Rechtsanwalts GmbH
„Ihr erfolgreiches IT-Projekt ist meine berufliche Mission“. Dr. Tobias Tretzmüller, LL.M., B.A ist selbstständiger Rechtsanwalt. Er berät und vertritt Unternehmen in den Bereichen IT-Vertragsrecht, Urheberrecht (Lizenzrecht), Datenschutzrecht, IT-Sicherheit und streitigen Behörden- und Zivilverfahren in diesen Materien (IT-Litigation). Regelmäßige Vortrags- und Veröffentlichungstätigkeit (ua imh Trainer of the year 2017 und 2018; Jahrbuch Datenschutzrecht 2017, ZIIR, Dako). Er ist zertifizierter Datenschutzbeauftragter, TÜV geprüfter ISO 27001-Auditor sowie Certified Information Privacy Professional (CIPP/E). Studien der Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre und Masterlehrgang IT-LAW.
Ihr persönlicher Nutzen
Volle Praxisnähe von Anfang bis Ende.
Neueste IT-Gesetzgebung der EU: Sie erfahren Must Knows und Handlungsbedarf zu KI Verordnung, Data Act, NIS 2 und Digital Services Act.
Sie lernen IT-Verträge besser zu gestalten, mit Fokus auf Dos and Don’ts der Vertragsverhandlung.
Sie erfahren alles über die wichtigsten IT-Vertragsphasen & Vertragsanhänge und hören, wie Sie IT-Verträge rechtlich absichern & betriebswirtschaftlich optimieren.
Sie lernen den Umgang mit Data Breaches anhand von Praxisfällen.
Sie gewinnen mehr Rechtssicherheit, erhalten einen Wissensvorsprung durch fundiertes Know-how im IT-Recht und vermeiden somit Rechtslücken und Haftungsrisiken und können Vertragsverletzungen sofort entdecken und aufheben.
TOP betreut: Beide Experten stehen Ihnen für Ihre Fragen an beiden Tagen zur Verfügung!
*Anrechnung von Halbtagen für Rechtsanwaltsanwärter:innen
Grundvoraussetzung ist ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften sowie eine fünfjährige praktische Berufsausbildung. Im Rahmen dieser Ausbildung müssen mindestens sieben Monate bei Gericht und mindestens drei Jahre in der Kanzlei einer Rechtsanwältin oder eines Rechtsanwaltes als Berufsanwärter:in verbracht werden. In dieser Zeit müssen vorgeschriebene Ausbildungsveranstaltungen im Ausmaß von zumindest 42 Halbtagen absolviert werden. (Quelle: www.rakwien.at)