Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Sobald ein neuer Termin feststeht, informieren wir Sie gerne auf dieser Seite oder Sie wenden sich für weitere Informationen an unser Customer Service.

IT-Recht in der Praxis

IT-Recht in der Praxis

10.03.2025 - 11.03.2025

IT-Recht in der Praxis

IT-Verträge einfach und verständlich erklärt & Must Knows aus Data Act, KI Verordnung und NIS 2

  • Data Act, die KI-Verordnung und NIS 2 im Überblick
  • Die 3 Phasen des IT-Vertragsrechts verstehen und anwenden
  • Risikofaktoren wie Open Source Software, SLA Pönalen & DSGVO Geldbußen
  • „IT Deals“ effizient und rechtssicher abschließen

Ein Basisseminar für Juristen & Juristinnen, sowie IT-Dienstleister

Ihr Plus:
Das Seminar kann durch die RAK Wien angerechnet werden*

*Anrechnung von Halbtagen für Rechtsanwaltsanwärter

Für alle, die MEHR aus ihren IT-Verträgen rausholen möchten.

Dieses Seminar ist besonders gut für Einsteiger und Nachwuchskräfte geeignet, aber auch Fortgeschrittene können Ihr Wissen rund um
IT-Verträge erweitern!

Das Seminar richtet sich an IT-Projektleiter, und IT-Projektleiterinnen, Datenschutzbeauftragte, sowie an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus der Rechtsabteilung, Marketing, Service & Kommunikation, die umfassende Kompetenzen zu IT-Verträgen erlangen möchten. Von der Vertragsanbahnung über das rechtskonforme Marketing bis zur Vertragsgestaltung rund um die Verträge erlangen Sie ein tiefergehendes Verständnis über die 4 Phasen des IT-Vertragsrechts.

Top-Experten berichten aus der Praxis!

Programm

1. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich IT-Recht

  • Data Act
    • Wer ist betroffen?
    • Welche Folgen ergeben sich daraus?
    • Was ist in der Vertragsverhandlung zu beachten?
    • Wie sollte sich Ihr Unternehmen vorbereiten?
  • AI Act
    • Was ist ein KI-System?
    • Was ist ein Hoch-Risiko-KI-System?
    • Was ist zu beachten?
    • Wie bauen Sie „KI-Kompetenz“ auf?
    • Wie kann eine KI-Policy aussehen?
  • NIS2-Richtlinie
    • Welche Unternehmen sind betroffen?
    • Welche Rechtsfolgen ergeben sich daraus?
    • Welche Auswirkungen bestehen für SaaS-Provider, Plattformen und Webshops?
       

Phase 1

Vertragsanbahnung, -verhandlung und -abschluss

  • Das passende NDA: Geschäftsgeheimnisse effektiv schützen
  • Dos and Don’ts der Vertragsverhandlung:
    • Eigene Rechtsposition absichern, Lücken erkennen
    • Tricks aus der täglichen Praxis
  • Deals effizient und rechtssicher abschließen:
    • Elektronischer Vertragsabschluss
    • AGB und Vertragsanhänge wirksam einbeziehen
  • Wie sind EDV-Verträge rechtlich zu qualifizieren? Welche Rechtsfolgen ergeben sich daraus?
     

Fokus: Software-Verträge

  • Grundlagen des Urheber- & Softwarerechts: Was sind Lizenzen?
  • Was ist der Unterschied zwischen einer Werknutzungsbewilligung und Werknutzungsrechten?
  • Richtige Definition von Verwertungsrechten und Nutzungsumfang
    • Zeitlich/räumlich/inhaltlich
    • Fehlende/unzureichende Lizenzen (Unterlizenzierung)
  • Lizenzierung im Konzern: Übertragung von Verwertungsrechten u.v.m.
  • Handel mit gekaufter Software
  • Zusammenhang Vertragstyp und Softwarelizenz
  • Verstehen der rechtlichen und betrieblichen Probleme bei Softwarelizenzen
    • Individualsoftware: Wasserfallmodell oder agile Entwicklung (Scrum)?
    • Standardsoftware: Juristische Argumentation gegen „Software-Riesen“
  • Risikofaktor: Open Source Software (OSS)
    • Wie erkenne ich OSS Lizenzen?
    • Rechtssicherer Einsatz von OSS im klassischen & im Cloud-Vertrieb
       

Wichtige Vertragsanhänge & angrenzende Compliance-Themen

  • Fallstricke bei Leistungsbeschreibung
  • Service-Level-Agreements
  • Business Continuity (Notfallpläne)
  • Software Escrow Verträge

2. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

Datenschutz im IT-Umfeld

  • Unternehmensintern: Die wichtigsten Klauseln in Dienstverträgen
  • Geschäftsbetrieb: Wer ist “Verantwortliche(r)”, wer ist “Auftragsverarbeiter”?
    • Elemente eines Auftragsbearbeitervetrages nach Art 28 DSGVO
    • Elemente einer Joint-Controllership-Vereinbarung nach Art 26 DSGVO
    • Klare Kostenregelungen
  • Umgang mit Data Breaches anhand von Praxisfällen
  • Wann müssen Arbeitnehmervertreter (Betriebsrat) involviert werden?
  • Einsatz von Künstlicher Intelligenz (ChatGPT uvm.)
     

Phase 2

Im laufenden Vertragsverhältnis

  • Projektmanagement
    • Umgang mit Change Requests, Eskalationsverfahren, etc.
  • Elemente eines gelungenen Vertragsmanagements
  • Audits: Ablauf und Umgang mit Software- und Datenschutz-Audits
  • Das Auftragsverarbeiter-Audit im Sinne von Art 28 DSGVO: ISO 27001 und ISO 27701
     

Phase 3

Vertragsende

  • Ordentliche und außerordentliche Kündigung
  • Mediationsverfahren, Schiedsgerichtsbarkeit und Verfahren vor den ordentlichen Gerichten
  • Mitwirkungspflichten bei Vertragsauflösung
  • Löschpflichten und Datenkonvertierung
  • Insourcing und Second-Level-Outsourcing
  • Was ist zu beachten, wenn ich meinen IT-Dienstleister wechseln möchte?
Speaker Board
Jakob Geyer
Jakob Geyer
Senior Legal Counsel, IXOPAY GmbH
Tobias Tretzmüller
Tobias Tretzmüller
Selbstständiger Rechtsanwalt, Digital Recht
Ihr persönlicher Nutzen
  • Volle Praxisnähe von Anfang bis Ende.
  • Neueste IT-Gesetzgebung der EU: Sie erfahren Must Knows und Handlungsbedarf zu KI Verordnung, Data Act, NIS 2 und Digital Services Act.
  • Sie lernen IT-Verträge besser zu gestalten, zu verhandeln & abzuschließen.
  • Sie erfahren alles über die wichtigsten IT-Vertragsphasen & Vertragsanhänge und hören, wie Sie IT-Verträge rechtlich absichern & betriebswirtschaftlich optimieren.
  • Sie lernen den Umgang mit Data Breaches anhand von Praxisfällen.
  • Sie gewinnen mehr Rechtssicherheit, erhalten einen Wissensvorsprung durch fundiertes Know-how im IT-Recht und vermeiden somit Rechtslücken und Haftungsrisiken und können Vertragsverletzungen sofort entdecken und aufheben.
  • Sie erfahren, welche Dos and Don’ts der Vertragsverhandlung zu berücksichtigen sind.

Anrechnung von Halbtagen für Rechtsanwaltsanwärter

Grundvoraussetzung ist ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften sowie eine fünfjährige praktische Berufsausbildung. Im Rahmen dieser Ausbildung müssen mindestens sieben* Monate bei Gericht und mindestens drei Jahre in der Kanzlei einer Rechtsanwältin oder eines Rechtsanwaltes als Berufsanwärter verbracht werden.
In dieser Zeit müssen vorgeschriebene Ausbildungsveranstaltungen im Ausmaß von zumindest 42 Halbtagen absolviert werden.


TOP betreut: 
Beide Experten stehen Ihnen für ihre Fragen an beiden Tagen zur Verfügung!

Ehemalige Teilnehmende sagen:

„Praxisnah, viele praktische Beispiele, viel auf die Teilnehmer eingegangen & deren Fragen beantwortet/besprochen“
  – Philipp Fehle, Vorarlberger Landes-Versicherung

„Hohes Niveau, praxisrelevante Informationen und Diskussion, auch für sehr erfahrene Personen gewinnbringend“
 – Mag. Tibor Schachenhofer, Raiffeisen Informatik Consulting GmbH

Veranstaltungsort

Renaissance Wien Hotel

Linke Wienzeile/Ullmannstraße 71
1150 Wien
Tel: +43 1 891020
Fax: +43 1 89102100
http://www.marriott.de/hotels/travel/viehw-renaissance-wien-hotel/
Teilnahmegebühr für "IT-Recht in der Praxis"
Registrierung zu dieser Veranstaltung wurde bereits abgeschlossen
Kontakt
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Stephan Rudolf
Stephan Rudolf
Conference Director
Tel: +43 1 891 59 640
E-Mail: stephan.rudolf@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at