Risikofaktoren wie Open Source Software, SLA Pönalen & DSGVO Geldbußen
„IT Deals“ effizient und rechtssicher abschließen
Ein Basisseminar für Juristen & Juristinnen, sowie IT-Dienstleister
Für alle, die MEHR aus ihren IT-Verträgen rausholen möchten.
Dieses Seminar ist besonders gut für Einsteiger und Nachwuchskräfte geeignet, aber auch Fortgeschrittene können Ihr Wissen rund um IT-Verträge erweitern!
Das Seminar richtet sich an IT-Projektleiter, und IT-Projektleiterinnen, Datenschutzbeauftragte, sowie an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus der Rechtsabteilung, Marketing, Service & Kommunikation, die umfassende Kompetenzen zu IT-Verträgen erlangen möchten. Von der Vertragsanbahnung über das rechtskonforme Marketing bis zur Vertragsgestaltung rund um die Verträge erlangen Sie ein tiefergehendes Verständnis über die 4 Phasen des IT-Vertragsrechts.
IHR PLUS: Das Seminar kann durch die RAK Wien angerechnet werden
Jakob Geyer ist auf IT-Recht – insbesondere Software- und Datenschutzrecht – spezialisiert. Er ist Legal Counsel bei der IXOLIT Group, einem Anbieter und Entwickler von SaaS-Plattformen im eCommerce Bereich (www.ixolit.com).
„Ihr erfolgreiches IT-Projekt ist meine berufliche Mission“. Dr. Tobias Tretzmüller, LL.M. ist selbstständiger Rechtsanwalt. Er berät und vertritt Unternehmen in den Bereichen IT-Vertragsrecht, Urheberrecht (Lizenzrecht), Datenschutzrecht, IT-Sicherheit und streitigen Behörden- und Zivilverfahren in diesen Materien (IT-Litigation). Regelmäßige Vortrags- und Veröffentlichungstätigkeit (ua imh Trainer of the year 2017 und 2018; Jahrbuch Datenschutzrecht 2017, ZIIR, Dako). Er ist zertifizierter Datenschutzbeauftragter, TÜV geprüfter ISO 27001-Auditor sowie Certified Information Privacy Professional (CIPP/E). Studien der Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre und Masterlehrgang IT-LAW.
Unternehmensintern: Die wichtigsten Klauseln in Dienstverträgen
Geschäftsbetrieb: Wer ist “Verantwortliche(r)”, wer ist “Auftragsverarbeiter”?
Die große Unbekannte: Was sind Joint Controller?
Konzernstrukturen, FB-Fanpages, Kooperationen, Vertragsverhandlungen im Datenschutzrecht
Elemente eines Auftragsverarbeitervertrages nach Art 28 DSGVO
Elemente einer Joint-Controllership-Vereinbarung nach Art 26 DSGVO
Klare Kostenregelungen
Umgang mit rechtswidrigen Weisungen
Subunternehmer reibungsfrei einbeziehen
Spezielle Haftungsregelungen
Umgang mit Data Breaches anhand von Praxisfällen
Wann besteht ein (hohes) Risiko?
Wer muss was binnen welcher Fristen tun?
Wann müssen Arbeitnehmervertreter (Betriebsrat) involviert werden?
Abschluss von Betriebsvereinbarungen und Datenschutz-Folgenabschätzung
Sonderfall (unbeabsichtigte?) Überwachungsmöglichkeit durch Videoüberwachung und Zeiterfassungssysteme
Inklusive halbstündige Kaffeepause
Phase 3: Im laufenden Vertragsverhältnis
Projektmanagement
Elemente eines gelungenen Vertragsmanagements
Umgang mit Change Requests
Eskalationsverfahren
Audits: Ablauf und Umgang mit Software- und Datenschutz-Audits
Rechtsgrundlagen für Auditrechte der Software-Hersteller
Beispielhafte Auditklauseln und was Hersteller wirklich verlangen dürfen
Verhalten bei einem Lizenz-Audit
Wie kann ein Lizenz-Audit abgewendet werden?
Das Auftragsverarbeiter-Audit im Sinne von Art 28 DSGVO
ISO 27001 und ISO 27701
12:00 – 13:00 Mittagspause
Phase 4: Vertragsende
Ordentliche und außerordentliche Kündigung
Mediationsverfahren, Schiedsgerichtsbarkeit und Verfahren vor den ordentlichen Gerichten
Mitwirkungspflichten bei Vertragsauflösung
Löschpflichten und Datenkonvertierung
Insourcing und Second-Level-Outsourcing
Escrow-Agreements (Source Code Hinterlegung)
Was ist zu beachten, wenn ich meinen IT-Dienstleister wechseln möchte?
Ihr persönlicher Nutzen
Sie können nach dem Seminar IT-Verträge besser gestalten, verhandeln & abschließen.
Sie erfahren alles über die wichtigsten IT-Vertragsphasen & Vertragsanhänge und hören, wie Sie IT-Verträge rechtlich absichern & betriebswirtschaftlich optimieren.
Sie lernen, den Umgang mit Data Breaches anhand von Praxisfällen.
Sie gewinnen mehr Rechtssicherheit, erhalten einen Wissensvorsprung durch fundiertes Know-how im IT-Recht und vermeiden somit Rechtslücken und Haftungsrisiken und können Vertragsverletzungen sofort entdecken und aufheben.
Sie erfahren, welche Dos and Don'ts der Vertragsverhandlung zu berücksichtigen sind.
Anrechnung von Halbtagen für Rechtsanwaltsanwärter
Grundvoraussetzung ist ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften sowie eine fünfjährige praktische Berufsausbildung. Im Rahmen dieser Ausbildung müssen mindestens sieben* Monate bei Gericht und mindestens drei Jahre in der Kanzlei einer Rechtsanwältin oder eines Rechtsanwaltes als Berufsanwärter verbracht werden. In dieser Zeit müssen vorgeschriebene Ausbildungsveranstaltungen im Ausmaß von zumindest 42 Halbtagen absolviert werden.
TOP betreut: Beide Experten stehen Ihnen für ihre Fragen an beiden Tagen zur Verfügung!
Feedback aus den letzten Jahren
„Praxisnah, viele praktische Beispiele, viel auf die Teilnehmer eingegangen & deren Fragen beantwortet/besprochen“ Philipp Fehle, Vorarlberger Landes-Versicherung
„Hohes Niveau, praxisrelevante Informationen und Diskussion, auch für sehr erfahrene Personen gewinnbringend“ Mag. Tibor Schachenhofer, Raiffeisen Informatik Consulting GmbH
Veranstaltungsort
Der genaue Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.
Wien
Teilnahmegebühr für "IT-Recht in der Praxis"
Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:
bis 31.03.
bis 25.04.
Teilnahmegebühr
€ 1.895.-
€ 1.995.-
Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem
bei 2 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 10% Rabatt
bei 3 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 20% Rabatt
bei 4 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 30% Rabatt
Diese Gruppenrabatte sind nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.