08:30 Herzlich willkommen bei Tee & Kaffee
09:00 Eröffnung und Begrüßung durch imh und den Vorsitzenden Sandro Graf, Iic. iur. EMsc, Leiter Swiss Payment Research Center, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
09:05 Was kommt, was geht, was bleibt? Aktuelle Zahlen im Paymentsektor
- Zahlen, Daten und Fakten der letzten Jahre
- Erwartungen im Paymentsektor – Wohin geht die Reise?
- Ländervergleich: Wo positioniert sich Österreich zukünftig?
- Produkte und Services: Welche Hypes bleiben bestehen und welche flachen ab?
- Auswirkungen der KI auf den Zahlungsverkehr
09:35 FOKUSGRUPPE: bevölkerungsrepräsentativ ausgewählte Personen diskutieren ihre Einstellung und Einschätzung zu Bezahlmöglichkeiten, Präferenzen und Trends
Was sagen Kunden zu …
… Instant Payment
… Request to Pay
… dem Digitalen Euro
… Jö Go, LidlPay und weitere App-Bezahlmethoden
Moderation: Prof. Dr. Julia Pitters, Pitters Trendexpert
10:20 Kaffeepause
10:50 Regulatorische Projekte im Fokus – Das rechtliche Update
- Verordnungsvorschlag der EU-Kommission zu Instant Payments
- Vorschau auf PSD3
Dr. Bernd Fletzberger, Parnter, PFR Rechtsanwälte
Instant Payment, Digitaler Euro & Request to Pay
11:30 Instant Payment, wozu?
- Ein guter Dirigent mit schlechtem Orchester
- Ein schlechter Dirigent mit gutem Orchester
- Dann Instant Payments…
Jean-Yves Jacquelin, Scheme Management Board Chair, European Payments Council
12:00 DISKUSSION: Wie Instant Payment im Handel umgesetzt werden kann
- Wo liegen die Probleme in der Umsetzung?
- Wie sieht der Bezahlprozess im Handel zukünftig aus?
- Vorteile und Lösungsansätze des Instant Payment im Handel
Heimo Tiefenböck, Ltr. Cash Management, Porsche Corporate Finance GmbH
In Absprache: WKO Bundessparte Handel
12:40 Mittagspause
14:10 Der digitaler Euro – Welche Risiken und Chancen das elektronische Geld bietet
- Status quo und kommende Entwicklungen
- Einsatzmöglichkeiten im täglichen Bezahlungsprozess
- Hackerangriffe und Co: Wie sicher ist der digitale Euro?
- Wer trägt die Haftung?
Mag. Petia Niederländer, Ltr. Zahlungsverkehr & Risikoüberwachung, Österreichische Nationalbank
14:40 FRAGERUNDE: Wer braucht den digitalen Euro und was er für Banken und Handel bedeutet?
Mag. Petia Niederländer, Ltr. Zahlungsverkehr & Risikoüberwachung, Österreichische Nationalbank
15:00 Kaffeepause
15:30 Umsetzung & Herausforderungen: Request to pay in der Praxis
- Welche Chancen und Risiken verbergen sich hinter den Zahlungsanforderungen?
- Anwendungsfelder in der Praxis
- Neue Billing Systeme durch R2P
Oliver Drucks, ESSC – Payments Customer Support, E2E Services GmbH
16:15 Instant Payment, digitaler Euro und Request to pay – Synergie- und Verdrängungseffekte
- Gibt es Synergien und wie kann man Sie nutzen?
- Konkrete Anwendungsbeispiele
16:45 Get-together
Lassen Sie in entspannter Atmosphäre den Tag ausklingen und freuen Sie sich auf anregende Gespräche und neue Kontakte
08:30 Herzlich willkommen bei Kaffee & Tee
09:00 Begrüßung durch den Vorsitzenden Sandro Graf, Iic. iur. EMsc, Leiter Swiss Payment Research Center, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
09:05 Green Payment ermöglichen – Wie man Bezahlprozesse nachhaltiger gestalten kann
- Was Nachhaltigkeit im Zahlungsverkehr bedeutet
- Sustainable, green and social payment: Ist das möglich und wie setzt man es um?
- Einfluss auf einen nachhaltigeren Konsum
- Grüne und digitale Beleglösungen
09:25 Digitale Identitäten in der ich.App – Ein Login für alles
- Schnelle Identifizierung des Kunden
- Technische Daten und Fakten
- Zusammenspiel E-Commerce und Bezahlung
- Ausblick
Iulia Bantoiu, Head of Identity Products, PSA Payment Services Austria GmbH
10:00 Sanktionslisten und PEPs international: Tagesaktuelle Unternehmensinformationen für jegliche KYC-Prozesse – Die Wirtschafts-Compass API
Klaus Heidenreich, Business Development, Compass-Verlag GmbH
10:15 Kaffeepause
10:45 Identität, Phishing und AI - Betrug in Zeiten der Digitalisierung
- Verhinderung von Karten- und Payment Fraud
- Wichtige Maßnahmen und Lessons Learned der letzten Jahre
- Auf was wird man zukünftig achten müssen
Markus Graf-Marschallek, Head of Card Service & Fraudmanagement Cards, Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG
Innovationen und KI-Lösungen im Payment
11:15 DISKUSSION: Von der digitalen Wallet zur Super Wallet, In Car-Payments, Seamless Payment & Co – die Zukunft von Payment Services?
- Welche Trends setzen sich zukünftig durch?
- Risiken und Chancen von neuen Payment-Lösungen für den Handel
- Welche Rolle Buy Now Pay Later (BNPL) und Super Wallets spielen
12:00 Wie KI und ChatGTP den Zahlungsverkehr revolutionieren
- Wie man ChatGTP und KI im Paymentsektor einsetzen kann und bessere Kundenerlebnisse schafft
- Welche ungenutzten Potenziale gibt es und wie kann man den Alltag erleichtern?
- Zahlungsprozesse im Handel und Gastronomie optimieren
12:30 Mittagspause
14:00 Bezahlen mit nur einem Scan – Jö Go & Co
- Wie die Bezahlmethoden angenommen werden
- Entwicklungen und neue Technologien der Bezahlapps
- Mit dem Bezahlprozess die Kundenbindung erhöhen
14:30 Gebührenpolitik und Alternativen
- Entwicklung der Gebühren der letzten Jahre
- Europäische Lösungsansätze
Benedikt Stolberg, M.A.I.S., Referat Zahlungsverkehr, Finanz- und Steuerpolitik, WKÖ Bundessparte Handel
15:10 KEYNOTE: Metaverse die neue Realität – Wie Avatare in virtuellen 3D-Welten zukünftig zahlen können
- Was bedeutet Metaverse für Banken?
- Welche Bezahlarten etablieren sich im Metaverse und welche neuen werden kreiert?
- Security im Metaverse
- Neue Verhaltensweisen und Bezahlarten für eine neue virtuelle Welt
In Absprache: Mag. Bernhard Krick, Managing Director, OeNPAY Financial Innovation HUB GmbH
15:30 Abschließende Kaffeepause
16:00 Ende der Konferenz