Sehr geehrte Damen und Herren!
Meine Grußadresse gilt Ihnen, als mögliche Teilnehmer des 4. Jahresforum „Pulverbeschichtung“, welches erstmals in Linz, fast in der Mitte von Österreich, stattfinden wird. Wir haben diesen Veranstaltungsort gewählt, um noch mehr Pulverbeschichter, insbesondere aus der Region Oberösterreich, zu erreichen. Hinzu kommt noch die Möglichkeit, einen der größten Stahlblech-Hersteller Europas besuchen zu können, was am zweiten Tag unserer Veranstaltung in der VOESTALPINE Stahlwelt erfolgen wird.
Besonders können wir uns darüber freuen, dass es imh als Veranstalter des Pulverforums trotz der langanhaltenden aber nun doch abklingenden Pandemie wieder gelungen ist, eine derartige wichtige Fachkonferenz in diesem Jahr mit einem sicheren CORONA-Schutzkonzept zu realisieren.
Als Gutachter für Pulverbeschichtungs-Technologie, bestellt und vereidigt von der IHK und Ingenieur-Kammer Sachsen, ist es mir eine besondere Ehre als fachlicher Gestalter und Berater für die imh GmbH, ein renommiertes Konferenzzentrum aus Wien, eine solche Pulvertagung inhaltlich begleiten zu dürfen.
Zum vierten Mal treffen sich bei dieser Fachveranstaltung rund um die Pulverbeschichtung die Spezialisten zu einem breit angelegten Erfahrungsaustausch. So werden Zuliefer-Betriebe der Vorbehandlungschemie, Spülwasseraufbereitung, Lackieranlagen- und Applikation-Hersteller sowie Produzenten von Pulverlacken und anderer Produktionshilfsmitteln neueste Technologien, Produkte und Verfahren den Forumsteilnehmern in persönlich aktiver Form vorstellen und entsprechend auch gemeinsam miteinander diskutieren.
Wir erwarten dazu die österreichischen Pulverlackierbetriebe, insbesondere Lohnveredler von Metalloberflächen als auch Erzeugnis spezialisierte Beschichter. Als Zuliefer-Firmen
dieser Branche haben sich auch namhafte Produkt-Hersteller aus Europa, insbesondere den anliegenden Nachbarstaaten, angesagt.
Bedingt durch über zwei Jahren CORONA-Pandemie haben sich in der Pulverbeschichtungs-Branche zahlreiche Probleme aufgetan, insbesondere signifikante Verteuerungen bei Rohstoffen im Zusammenhang mit der Pulver-Herstellung sowie auch mit sekundärer Beeinflussung von maßgeblichen Preiserhöhungen für fast alle Metallwerkstoffe im Pulverbeschichtungs-Anlagenbau. Daraus ergeben sich für die Lackier-Industrie deutlich höhere Einkaufspreise auf dem Pulverlack-Sektor als auch höhere Investitionskosten bei notwendigen Modernisierungen in der Anlagentechnik.
Hinzu kommen Lieferengpässe in vielen Bereichen der Pulverlackier-Branche, seien es Verschleiß-Aggregate zur Aufrechterhaltung der Beschichtungs-Produktion, oder auch die zeitnahe Bereitstellung spezieller Pulverlacke in ausreichenden Mengen.
Im besonderen Mittelpunkt stehen dabei Fragen über die Zukunft der Pulverlackierung im Vergleich zur Nasslack-Beschichtung sowie der Verwendung von Kunststoff-Materialien oder Alternativen in der Baustoff-Wirtschaft. Für den Beschichter ist es von besonderer Wichtigkeit, gerade in dieser Zeit nicht nur sein Hauptaugenmerk auf mögliche Einspar-Potentiale zu legen, sondern sich gegenüber dem Wettbewerb bevorzugt bei Qualitäts-Parametern der Lackier-Technologie zu unterscheiden. Diese sollten ihm dabei helfen, häufig nicht überschaubare Reklamationskosten sowie aufwendige Nacharbeiten bedingt durch den Beschichtungsprozess zu vermeiden.
Daher werden vielfältige Fragen zur Analyse von Schadensfällen und Ergreifung von geeigneten Maßnahmen, diese auch zu vermeiden, den Mittelpunkt des 4. Pulverforums darstellen.
Besonders wichtig ist es dabei, eine klare Verständigung über geforderte und auch realisierbare Lackier-Parameter zu vereinbaren, egal ob es sich um einen Metallbauer bzw. als Endkunden einen Bauherren handelt.
Die Pulver-Beschichter erhoffen sich von den Anlagen- und Produkt-Lieferanten diesbezüglich interessante Anregungen zu erhalten, um diese neuen Problemstellungen möglichst unbeschadet zu überstehen.
Ziel der Veranstaltung ist es somit, den österreichischen Pulverlackiermarkt mit vielfältigen Fachproblemen kreativ zu konfrontieren und die große Familie der Pulver-Beschichter auch weiterhin zu vereinen.
Als Moderator der geplanten Vorträge freue ich mich im besonderen Maße auf diese Fachtagung und verspreche schon jetzt, dass Sie Ihre Teilnahme nicht bereuen werden. Also bis zum 21./22 Juni 2022 in Linz.
Mit herzlichen Grüßen von
Dr. Thomas Herrmann
Gutachter für Pulverbeschichtungstechnologie
08:30 Willkommen bei Tee und Kaffee beim Veranstaltungsort Courtyard by Marriott Linz
09:00 Eröffnung der Fachkonferenz durch imh und den Vorsitzenden Dr. Thomas Herrmann, Sachverständiger & Geschäftsführer, Dr. Herrmann GmbH & Co. Zentrum für Korrosionsschutz und Pulverbeschichtung KG| Veranstalter, Pulversymposium Dresden
09:05
Eckpunkte für sichere Werksführung & Erfahrungen aus Inspektionen von Beschichtungsbetrieben
- ArbeitnehmerInnenschutz aktuell: Gesetzliche Updates & bewährte Praxis
- Grundsätze der Gefahrenverhütung
- Arbeitsplatzevaluierung, Unterweisung, Pflichten von Arbeitnehmer & Arbeitgeber
- Besondere Schutzmaßnahmen: Einstellung und Beschäftigung von Lehrlingen, Mutterschutz
- Schichtarbeit
- Koordination/Arbeitskräfteüberlassung
- Verantwortungsvolle Betriebsführung
- Spezielle ArbeitnehmerInnenschutz-Probleme von Pulverlackier-Betrieben z.B. Arbeitskleidung (PSA), Atemschutzmasken, Arbeitsstoffe-Pulverstäube, Explosionsschutz u.s.w.
- Hinweise im Umgang mit Jugendlichen & Personen mit Migrationshintergrund
- Der Arbeitsplatz als Gefahrenquelle – Sicherheitsmängel & Arbeitsunfälle
- Beispiele aus der Inspektionspraxis des Arbeitsinspektorats
Dr. Dipl.-Ing. Tatjana Javor,
Technischer Arbeitsschutz, Arbeitsinspektorat Oberösterreich Ost
09:50
So bitte nicht! Klassische Fehler in der Oberflächenvorbehandlung und Wege sie zu vermeiden!
Patrick Knoll, Application Engineer, Kluthe Austria GmbH
Thomas Pohoralek, Technical Sales Manager, Kluthe Austria GmbH
10:10
Neue Methoden zur nanoskopischen Oberflächen- und Beschichtungsanalytik
Univ. Prof. Dr. Markus Valtiner,
Applied Interface Physics, Institute for Applied Physics, Technische Universität Wien
10:30 Kaffeepause
11:00
Erkenntnisse aus 20 Jahren Schadensanalyse – Was aus der Vergangenheit gelernt werden kann
- Auswertung von ca. 1200 Gutachten
- Darstellung von Schadens-Ursachen und Zuordnung zu Schadens-Schwerpunkten
- Erkenntnisse und Ableitungen für die Zukunft – prozentuale Häufigkeiten von Schadens-Auftretungen & Co.
- Vorstellung und Diskussion von spannenden Schadensfällen aus der Pulverlackier-Branche
Dr. Thomas Herrmann,
Sachverständiger | Geschäftsführer, Dr. Herrmann GmbH & Co. Zentrum für Korrosionsschutz und Pulverbeschichtung KG'
11:40
Korrosionsschutz ist Nachhaltigkeit – Verschiedene Korrosionsschutzsysteme
- Gründe für Korrosion
- Korrosionsschutz
- Nachhaltigkeit
Michael Wehnhardt, Business Development Manager, Akzo Nobel Powder Coatings GmbH
12:10
Organische Beschichtungen auf Metallen: Methoden zur Bestimmung der Wasseraufnahme und korrosiver Delaminationsprozesse
Tanja Singewald,
CEST Kompetenzzentrum für elektrochemische Oberflächentechnologie GmbH
12:30 Mittagspause
13:30
Best Practice by voestalpine
Dr. Gerald Luckeneder,
Key Researcher Forschung & Entwicklung / CTE, Korrosionsschutz und Org. Beschichtung, voestalpine Stahl Linz
14:00
Herausforderungen bei der Beschichtung von feuerverzinkten Oberflächen
- Veränderungen im Verzinkungsprozess
- Erreichen der Qualitätsstandards
- Probleme die im gesamten DUPLEX Verfahren entstehen
- Problemlösungen und Alternative(n)
Thomas Willumeit,
Global Manager Segment Development ACE, Appliances, HVAC and General Industry, Chemetall GmbH
14:30
Planungsfehler vermeiden & nachträgliche Anpassungen – Wichtige Erkenntnisse bei Planung, Bau und Betrieb einer neuen Pulverbeschichtungsanlage aus der Praxis
- Beweggründe & Ansprüche an eine neue Anlage
- Anlagenplanung, Aufbau & Technik (Automatisierungsgrad, bedarfsgerechte Anpassung für das Personal)
- Arbeitsabläufe und erste Erfahrungen
- Fazit: Woran wurde nicht gedacht & wo sind später noch Änderungen möglich? Wo kann man an richtiger und flascher Stelle sparen?
Wilko Meier,
Produktionsbereichsleiter, Partner-Werkstätten der Stadtmission Chemnitz e.V.
15:00 Kaffeepause
15:30
Berufsbild Oberflächentechniker – Pulverbeschichter
- Status quo – Was braucht der Beruf und was brauchen die Unternehmen?
- Entwicklungen und Ausblick
Interview & Diskussion mit Herrn Michael Wilhelmer,
Direktor, Fachberufsschule Ferlach
16:00
Keynote: Entwicklung industrieller Energiekosten – Wie verhindert man die nächste Wirtschaftskrise?
- Status quo der Energie- & Rohstoffpreise –Relevante Entwicklungen für die Branche
- Energiekosten als neue Herausforderung – Wie sehen geeignete Energiespar-Potenziale aus?
- Entlastung für Unternehmen – Sofortmaßnahmen, Förderungen & weitere Lösungswege
DI Oliver Dworak,
Energie- und Klimapolitik, Bundessparte Industrie, Wirtschaftskammer Österreich
16:30
Steigerung der Energieeffizienz mit klimaaktiv Unterstützungsinstrumenten – Good Practice Beispiele von Betrieben
Mag.a Petra Lackner,
Leitung klimaaktiv Energieeffiziente Betriebe, Österreichische Energieagentur
17:00
Abschlussdiskussion Steigende Energiekosten –Einsparungspotenziale vs. Wirtschaftlichkeit
- Energiekosten in den Griff bekommen – Welche Wege sind gangbar?
- Energiespar-Investitionen im laufenden Betrieb – Wann ist der richtige Zeitpunkt?
- Explodierende Rohstoff- und Energiepreise – Welchen Stellenwert hat jetzt das Thema Nachhaltigkeit?
DI Oliver Dworak,
Energie- und Klimapolitik, Bundessparte Industrie, Wirtschaftskammer Österreich
Mag.a Petra Lackner,
Leitung klimaaktiv Energieeffiziente Betriebe, Österreichische Energieagentur
KommR Andreas Lahner,
Bundesinnungsmeister-Stv. Vorsitzender des Berufszweiges Metalldesign, Oberflächentechnik und Guss, Bundesinnung der Metalltechniker
Weitere Diskutanten in Anfrage
17:30 Ende des 1. Konferenztages
18:00 Gemeinsamer Ausklang im „Josef“ Linz, dem launigen Bierlokal im Herzen der Linzer Innenstadt
09:00
Vor-Ort-Besichtigung des Oberflächenzentrums CEST, voestalpine Linz
(Treffpunkt am Eingang „voestalpine Stahlwelt“, Parkplatz)
Weg zur CEST ca. 5 Minuten & Besichtigung
Rückweg ca. 5 Minuten und Endpunkt wieder „voestalpine Stahlwelt“
10:30 Kaffeepause
11:00
Führung durch die Stahlwelt & Werkstour durch das Gelände des Stahlkonzerns voestalpine
13:30 Abschließendes Mittagessen und Ende der Fachveranstaltung