Insgesamt leben heute mehr als 60 Prozent der Wienerinnen und Wiener im geförderten Wohnbau. Die Wiener Wohnbaupolitik hat eine preisdämpfende Wirkung auf den gesamten Wohnungsmarkt, ist die größte Förderung der Mittelschicht in der Stadt und ist ein Sicherheitsnetz nach unten und ein Sprungbrett nach oben.
Aktuell sind in Wien rund 24.000 geförderte Wohnungen in Bau oder Planung. Zusätzlich sind gerade 4.000 Wohnungen im Gemeindebau Neu auf dem Weg.
Neben diesen wohnpolitischen Groß-Investitionen der Stadt in den Wohnbau gibt es auch noch viele kleinere Förderungen, die maßgeschneidert sind für die konkreten Wohnbedürfnisse der Wienerinnen und Wiener; etwa die gerade erst im Dezember 2019 beschlossene Förderung für die Nachrüstung von Sonnenschutz als klimaschonende Maßnahme oder die Förderung für alters- oder behindertengerechte Adaptierungen von Wohnungen.
Unser Wiener Wohnbaumodell ist keine Selbstverständlichkeit, sondern das Ergebnis politischer Entscheidungen, die laufend getroffen werden müssen. Nur durch diese bewusste Politik wird die Fortsetzung des Wiener Modells garantiert, das Leistbarkeit in den Mittelpunkt stellt, und nicht möglichst hohe Gewinne für Spekulanten.
In diesem Sinn darf ich Sie auch auf das „imh Jahresforum Wohnbau“ aufmerksam machen, bei dem das Thema „Leistbarer Wohnbau“ eine wichtige Plattform erhält.
Ihre Wohnbaustadträtin
Kathrin Gaál
Gemeinsames Eröffnungsplenum „Jahresforum Wohnbau“ & „Private Wohnbaufinanzierung“ 08:30 Herzlich willkommen bei Kaffee und Tee
09:00 Eröffnung und Begrüßung durch imh und den Vorsitzenden FH-Doz. Dr. Wolfgang Amann, Geschäftsführer, IIBW – Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH
Herausforderung Negativzins, Klimaschutz und leistbarer Wohnraum 09:15 Zinslandschaft und Entwicklungen am österreichischen Immobilienmarkt aus Sicht der OeNB - Zinsentwicklung & Finanzierungsbedingungen
- Immobilienmarktbewertungen aus makroökonomischer Sicht
- Entwicklung der Immobilienpreise vs. Entwicklung der Einkommen
- Angebot und Nachfrage am österreichischen Wohnimmobilienmarkt
Mag. Dr. Klaus Vondra, Senior Economist, Abteilung für volkswirtschaftliche Analysen, Oesterreichische Nationalbank DI Dr. Karin Wagner, Immobilienexpertin in der Abteilung für volkswirtschaftliche Analysen, Oesterreichische Nationalbank
10:00 Politische Maßnahmen gegen die Klimakrise und deren Ansätze im Wohnbau
- Strategischer Rahmen für den Wohnbau
- Welchen Herausforderungen muss sich der Wohnbau in den kommenden Jahren stellen?
- Konkrete Maßnahmen für klimafreundliche Energieträger
Mag. Dr. Heidelinde Adensam, Leitung der Abteilung VII /4, Energieeffizienz und Gebäude, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
Nachhaltiges Bauen als Etikettenschwindel oder endlich DER Zukunftstrend? 10:30 Diskussion: Dekarbonisierung – Klimaschutz – leistbares Wohnen
- Wie bekommt man leistbares Wohnen mit Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit unter einen Hut?
- Modelle der Wohnbauförderung: Welche Zeichen kommen aus Richtung Politik?
- Nachverdichtung statt Versiegelung – Welche Hebel müssen in der Raumordnung bewegt werden?
- Thermische Sanierung – die Klima-Wunderwaffe bei Altbau und Familienhäusern?
- Ökologisierung im gemeinnützigen Wohnbau
- Sustainable Finance & Energieeffizientes Bauen: Was bedeutet das für die Zukunft der Finanzierung?
Moderation: FH-Doz. Dr. Wolfgang Amann
Robert Lechner, Geschäftsführer, pulswerk GmbH & Leiter des Österreichischen Ökologie-Instituts Mag. Max Unterrainer, Stabstelle Direktion – Stabstellenleiter Forschung & Entwicklung, Stadt Wien – Wiener Wohnen Dipl.-Ing (FH) Walter Hammertinger, Geschäftsführer, value one development GmbH Mag.iur. Nikolaus Lallitsch, Prokurist, Raiffeisen Landesbank Steiermark AG, Geschäftsführer in diversen Immobiliengesellschaften Mag. Dr. Heidelinde Adensam, Leitung der Abteilung VII /4, Energieeffizienz und Gebäude, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
11:00 Kaffeepause
|
Beginn des „Jahresforum Wohnbau“
11:30 Eröffnung durch imh und den Vorsitzenden FH-Doz. Dr. Wolfgang Amann, IIBW – Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH
Trends auf dem nationalen und internationalen Immobilienmarkt
11:35 Der Immobilienstandort Österreich – Akteure, aktuelle Entwicklungen und Preisprognosen
- Preisprognosen: Wohin geht der Trend?
- Welche Assetklassen sind besonders nachgefragt?
- Woher weiß man, wie und wo man bauen soll?
Dipl.-Ing. Sandra Bauernfeind, FRICS, Geschäftsführende Gesellschafterin, EHL Wohnen GmbH
12:10 Ausblick großvolumiger Wohnbau 2020/2021
- Rekordinvestments im österreichischen Wohnbau – Hält dieser Trend an?
- Wohninvestmentmarkt Österreich im internationalen Vergleich – Was macht Österreich so beliebt bei internationalen Investoren?
- Zukunftsmärkte außerhalb Wiens – Welche Städte stehen im Fokus von Investoren?
- Wohninvestment in der CEE-Region – Wachsende Mietmärkte mit attraktiven Investmentoptionen.
Dr. Andreas Ridder, Managing Director Austria & CEE, CBRE GmbH
12:40 Mittagspause
Wohnbau neu gedacht
13:40 Künstliche Intelligenz am Bau – Die digitale Zukunft?
Dipl.-Ing. Wolf Plettenbacher, MBA, Conspeed Baumanagement GmbH
Bmstr. Ing. Martin Stopfer, Lean Construction Management GmbH
14:15 #Holzwohnbau MAX-MELL-ALLEE
- Bekenntnis zum Holzbau im mehrgeschossigen Wohnbau
- Kostensenkung durch Einsatz von Holz im Wohnbau
- Leistbares Wohnen die individuelle Gestaltung ermöglicht
Arch. Dipl.-Ing. Werner Nussmüller, Geschäftsführung, Nussmüller Architekten
14:45 Zukunftsfähiger Wohnbau mit „Building Information Modeling“ (BIM)
- Von der digitalen Baustelle zum voll vernetzen Wohnbau
- Wie können Sie die BIM Methode in ihr Projekt einsetzen?
- Ausschreibung und Vergabe von BIM Projekten
- Praxisbeispiel Wohnbau
Univ.-Prof. Arch. Dr. DI Christoph M. Achammer, Vorstand, ATP architekten ingenieure
15:15 Kaffeepause
15:45 PopUp dorms – Leistbares nachhaltiges Wohnen in Modulbauweise
Projektvorstellung eines nachhaltigen Studentenheims in der Seestadt Aspern. Die gesamte Produktion und Errichtung der PopUp dorms konnte CO2 neutral umgesetzt werden und ist ein Musterbeispiel eines leistbaren Wohnraums.
KommR Mag. Michael Gehbauer, Geschäftsführer, WBV-GPA
16:15 Ende der Fachkonferenz und gemeinsames Get-together
08:30 Einlass und Begrüßung mit Kaffee und Tee
09:00 Eröffnung der Konferenz durch imh und die Vorsitzende Mag. Eva Bauer, Wohnwirtschaftliche Referentin der Österr. Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen
Leistbares Wohnen & Kostenoptimalität im Wohnbau
09:05 Quartierskonzepte der Zukunft - Für Mensch und Umwelt
- Wie hilft vernetztes Denken BewohnerInnen und Klima?
- Wer ist die Zielgruppe eines nachhaltigen Quartiers?
- Wie kann nachhaltige Bebauung aussehen?
- Herausforderungen der Multifunktionalität und Flexibilität?
Arch. DI Klaus Duda, Selbständiger Architekt und Geschäftsführer, KDA – Klaus Duda Architektur ZT GmbH
09:35 Immobilien- und baurechtliche Herausforderungen der städtischen Nachverdichtung
- Nachverdichtung: Neubau, Zubau, Umbau und Aufbau von Wohnungen
- Wohnungseigentumsbegründung, Parifizierung
- BTVG und Sicherungsmodelle bei der Nachverdichtung
- Mietrechtsgesetz (Voll- und Teilanwendungsbereich)
- Herausforderungen nach der Bauordnung Wien
Mag. Klaus Pfeiffer, Bakk., LL.M. (London), Partner, Weber Rechtsanwälte GmbH & Co KG
10:05 Expertentalk – Frage an die Finanzierung: Wie geht man im Wohnbau mit Negativzinsen um?
- Entwicklungen an den Finanzmärkten und Auswirkungen auf die Finanzierungsbedingungen
es diskutieren:
KommR Mag. Wolfgang P. Stabauer, MBA, Geschäftsführender Gesellschafter, ÖKO-Wohnbau SAW GmbH
Ing. Mag. Eva Aschauer, Executive Director, Raiffeisen Bank International AG (RBI)
Dr. Josef Schmidinger, Immobilienspezialist Hypo Noe – Immobilien
10:30 Kaffeepause
Vorfertigung – serielles Bauen – Zukunft Modulbau
11:00 Wandel im Bau: Mit Systematisierung und LEAN Ansätzen leistbaren Wohnraum schaffen
- Kostengünstiges Bauen durch Systematisierung und Reduktion
- Disruption in den Prozessen und den bisherigen Rollen der Baubeteiligten
- Less Tech im Bereich der haustechnischen Anlagen
- Lokale Vorfertigung von Kompetenten statt chaotische Bauabläufe
Stefan Schrenk, Geschäftsführer, Schrenk GmbH
11:25 Baukastensystem funktioniert auch in der Sanierung
- Chancen der Vorfertigung in der Sanierung
- Möglichkeiten der nachhaltigen Neuorientierung von Gebäuden
- Elementebau und die Veränderung der Bauabläufe bei Sanierungen
- Erhöhung der Sanierungsrate durch Vorfertigung
- Leistbarkeit der Sanierung in Elementbauweise
Arch. Dipl.-Ing. Gerhad Kopeinig, Architekt und Geschäftsführer, Arch + More
11:45 Einstimmung auf die Exkursion
Robert Kopeinig, Projektleiter, LehnerReal-Consulting GmbH
12:15 Mittagspause
EXKURSION!
Baustellenführung der BIOTOPE CITY (Wienerberg)
13:15 Spaziergang zu den BIOTOPE CITY Areal
13:30 Baustellenführung
15:30 Ende der Fachkonferenz