Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Sobald ein neuer Termin feststeht, informieren wir Sie gerne auf dieser Seite oder Sie wenden sich für weitere Informationen an unser Customer Service.

Rückblick "Jahrestagung Datenschutz" | 12. – 13. Oktober 2021

imh Datenforum: Jahrestagung Datenschutz

imh Datenforum: Jahrestagung Datenschutz

18.10.2022 - 19.10.2022

imh Datenforum: Jahrestagung Datenschutz

Drittlandstransfer in der Umsetzung | Whistleblowing & Datenschutz | Strafpraxis bei Datenschutzverstößen

  • Drittlandverkehr genauer betrachtet: Auswege, Umsetzung und Unternehmenspraxis nach Schrems II
  • Human Rights Impact Assessment: Die neuen Aufgaben von DPOs und Compliance
  • Anhängige Verfahren beim EUGH: Die wichtigsten Fragen und Antworten
  • Whistleblowing und Datenschutz: Was darf verarbeitet werden?
  • Logfiles: Protokolldaten-Verarbeitung aus datenschutzrechtlicher und technischer Sicht
  • Erfahrungen zu datenschutzrechtlichen Aspekten in der IT

Data Ethics – Der Datenschutz neu definiert

HIGHLIGHT:

Hintergründe zur Erarbeitung der „Guidelines 04/2022 on the calculation of administrative fines under the GDPR“

Mag. Herwig Zaczek, Richter, Bundesverwaltungsgericht Republik Österreich

Behörden, namhafte Unternehmen und Ikonen des Datenschutzrechts vor Ort!

Weitere Veranstaltungen mit CPE-Punkten finden Sie hier.

Referenten
MMag. Norbert Amlacher
MMag. Norbert Amlacher
Rechtsanwalt, andréewitch & partner rechtsanwälte GmbH & Leiter, Arbeitsgruppe „Daten & Recht“, Data Intelligence Offensive (DIO)
Dr. Lukas Feiler, SSCP, CIPP/E
Dr. Lukas Feiler, SSCP, CIPP/E
Rechtsanwalt und Partner, Baker & McKenzie Diwok Hermann Petsche Rechtsanwälte LLP & Co KG
Mag. Philipp Frenzl
Mag. Philipp Frenzl
Partner, Völkl Rechtsanwälte
Mag. Jutta Höfler
Mag. Jutta Höfler
Datenschutz & Compliance, PLASSER & THEURER GmbH
Mag. iur. Markus Kastelitz, LL.M., CIPP/E
Mag. iur. Markus Kastelitz, LL.M., CIPP/E
Senior Researcher/Consultant, Research Institute AG & Co KG
Dr. Katharina Kitzberger, B.A.
Dr. Katharina Kitzberger, B.A.
Partnerin, Weber & Co Rechtsanwälte
Dr. Hans Kristoferitsch, LL.M.
Dr. Hans Kristoferitsch, LL.M.
Cerha Hempel Rechtsanwälte GmbH
Dr. Gerhard Kunnert
Dr. Gerhard Kunnert
Referent (Abt. V/2 und V/6) und Datenschutzkoordinator des Bundeskanzleramt-Verfassungsdienstes
Dr. Günther Leissler, LL.M.
Dr. Günther Leissler, LL.M.
Partner, Schönherr Rechtsanwälte GmbH
Mag. Judith Leschanz
Mag. Judith Leschanz
Ltr. National Data Privacy, A1 Telekom Austria AG
Klaus Müller
Klaus Müller
Founder und Co-CEO, JENTIS GmbH
Mag. Daniel Oberauer
Mag. Daniel Oberauer
Datenschutzbeauftragter, Hypo Vorarlberg Bank
Univ.-Lektor RA Dr  Michael M Pachinger, CIPP/E
Univ.-Lektor RA Dr Michael M Pachinger, CIPP/E
Data Protection Lawyer of the year in Austria, SCWP Schindhelm
Mag. Christoph Riesenfelder, CISM, CPP, CISSP, SSCP, ISMS LA, CRISC
Mag. Christoph Riesenfelder, CISM, CPP, CISSP, SSCP, ISMS LA, CRISC
Management Consultant, Information Risk Management
Dr. Armin Schwabl, LL.M.
Dr. Armin Schwabl, LL.M.
Rechtsanwalt, CERHA HEMPEL Rechtsanwälte GmbH
Mag. Christina Maria Schwaiger, LLB.oec., CIPP/E, CIPM
Mag. Christina Maria Schwaiger, LLB.oec., CIPP/E, CIPM
Rechtsanwältin, CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH
Dr. Natalie Ségur-Cabanac
Dr. Natalie Ségur-Cabanac
Head of Regulatory & Compliance, Data Protection Officer, Hutchison Drei Austria GmbH
Dr. iur. Mira Suleimenova
Dr. iur. Mira Suleimenova
Legal Counsel, JENTIS GmbH
Dr. Gerald Trieb, LL.M.
Dr. Gerald Trieb, LL.M.
Rechtsanwalt, Knyrim Trieb Rechtsanwälte OG
MMag. Iris Thallinger
MMag. Iris Thallinger
Corporate Governance, Recht & Compliance, Datenschutz, Raiffeisenlandesbank Oberösterreich
Oberst Walter Unger
Oberst Walter Unger
Ltr. Cyber Defense & IKT-Sicherheit Bundesministerium für Landesverteidigung
Johannes Weiser
Johannes Weiser
Head of Consulting, Swiss GRC AG
Mag. Günter Wildmann
Mag. Günter Wildmann
Chief Privacy Officer, Kapsch Group
Mag. Veronika Wolfbauer
Mag. Veronika Wolfbauer
Attorney at Law, schönherr rechtsanwälte gmbh
Mag. Herwig Zaczek
Mag. Herwig Zaczek
Richter der Kammer P, Gerichtsabteilung W292, Bundesverwaltungsgericht Republik Österreich
Programm

1. Konferenztag | 09:00 – 17:00 Uhr

Gemeinsames Eröffnungsplenum des imh Datenforums
mit dem Jahresforum Stammdatenmanagement & der Jahrestagung Datenschutz


08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee & Tee


09:00 Begrüßung und Eröffnung durch imh und den Vorsitzenden Mag. Christoph Riesenfelder, CISM, CPP, CISSP, SSCP, ISMS LA, CRISC, Information Risk Management Consulting
 

09:10 EU-Datenstrategie – Zwischen datengetriebenen Geschäftsmodellen und Datenschutz

  • Daten als Mittelpunkt des digitalen Wandels – Wie die europäische Datenzukunft aussehen soll
  • Über zusammenhängende Daten-Acts und ihre Bedeutung
  • Wie sollen datengetriebene Organisationen die europäische Datenstrategie umsetzen und was wird dafür benötigt?
  • Zu schön um wahr zu sein (?) – Reibungspunkte mit geltendem Recht wie z.B. der DSGVO

MMag. Norbert Amlacher, Rechtsanwalt, andréewitch & partner rechtsanwälte GmbH & Leiter, Arbeitsgruppe „Daten & Recht“, Data Intelligence Offensive (DIO)
 

09:50 Russland-Ukraine Konflikt: Droht der Cyberkrieg? 

  • Wie würde ein Cyberkrieg aussehen? 
  • Welche Folgen hat er?
  • Wer ist davon betroffen? 

Oberst Walter Unger, Ltr. Cyber Defense & IKT-Sicherheit Bundesministerium für Landesverteidigung 
 

10:20 Kaffeepause
 

Beginn der 8. Jahrestagung Datenschutz


11:00 Begrüßung und Eröffnung der 8. imh Jahrestagung Datenschutz durch den Vorsitzenden Mag. Christoph Riesenfelder, CISM, CPP, CISSP, SSCP, ISMS LA, CRISC, Information Risk Management Consulting
 

Data Ethics – Eine neue Ära im Datenschutz


11:05 Data Ethics – Der Neubegriff des Datenschutzes?

  • Datenethik auf philosophischer und rechtlicher Ebene
  • „Data mindfulness“: Der Versuch ethisches Bewusstsein in den Gebrauch von Daten im Unternehmen zu bringen
  • Verantwortungsvoller Umgang mit Daten & Algorithmen – Wie sieht die Zukunft aus?
  • Auswirkungen auf Unternehmensprozesse und Data Governance

Dr. Günther Leissler, LL.M., Schönherr Rechtsanwälte GmbH
 

11:35 Data Ethics im Unternehmen – Wie gelingt der Weg von Datenverantwortung & -kontrolle zu mehr Vertrauen?

  • Neue EU Rechtsakte wie AI verlangen Human Rights Impact Assessment – Die neuen Aufgaben von DPOs und Compliance
  • Datenschutzexperten und -expertinnen als Treiber im Social Corporate Responsibility 
  • Was kann ESG und das eigene Unternehmen vom Datenschutz lernen 
  • Code of Conduct – Auswirkungen auf das daily business bei Hutchison Drei Austria

Dr. Natalie Ségur-Cabanac, Head of Regulatory & Compliance, Data Protection Officer, Hutchison Drei Austria GmbH
 

12:10 Toolgestütztes Datenschutz-Management für mehr Effizienz und Rechtssicherheit: Hinweise aus Projekten und der Praxis

  • Die Hohe Schule des Datenschutzes: proaktiver und reaktiver Datenschutz
  • Toolunterstützung für das Datenschutz-Management (Vorlagen, Standardisierung, Automatisierung, Reporting)
  • Einhaltung von Datenschutzanforderungen am Beispiel der GRC Toolbox

Johannes Weiser, Head of Consulting, Swiss GRC AG
 

12:30 Mittagspause
 

Drittlandtransfer in der Umsetzung


13:30 Datentransfer in Drittländer: Proxy-Server als Lösung

  • Datensouveränität: Gefahr oder Chance?
  • Die Anforderungen der Pseudonymisierung im Detail
  • Praktische Erfahrungen aus der Umsetzung 

Klaus Müller, Founder & Co-CEO, JENTIS
Dr. iur. Mira Suleimenova, Legal Counsel, JENTIS
 

14:00 Drittlandtransfer in der Unternehmenspraxis 

  • Schrems II und die unternehmerischen Konsequenzen
  • Drittlandtransfer unter den neuen Standardvertragsklauseln
  • Über angepasste Prozesse und ein Leben mit und ohne Cookies

Mag. Judith Leschanz, DPO, A1 Telekom Austria AG
 

14:30 Aktuelles zum Drittlandtransfer – Rechtlicher Rahmen und praktische Spielräume

Dr. Gerald Trieb, LL.M., Knyrim Trieb Rechtsanwälte OG
 

15:00 Kaffeepause
 

15:30 Knackpunkte bei Datenschutzverträgen

  • Klärung von Verantwortlichkeiten (Rollenverteilung)
  • Besonderheiten bei Vertragsklauseln und optimale Umsetzung
  • Spielräume bei der datenschutzrechtlichen Vertragsgestaltung

RA Dr. Michael M. Pachinger, CIPP/E, Rechtsanwalt, Saxinger Chalupsky & Partner Rechtsanwälte GmbH
 

Datenschutz-Rechtsupdate


16:00 Neues zum Datenschutz vom EuGH

  • Reichweite des DSGVO-Schutzes für betriebliche Datenschutzbeauftragte
  • Umfang des Löschungsrechts gegenüber Suchmaschinen
  • Wie weit geht das datenschutzrechtliche Auskunftsrecht (Konkrete Empfänger? Schutz von Betriebsgeheimnissen? Recht auf Kopie?)
  • Voraussetzungen für die erfolgreiche Beanspruchung immateriellen Schadenersatzes bei Datenschutzverletzungen

Dr. Gerhard Kunnert, Referent (Abt. V/2 und V/6) und Datenschutzkoordinator des Bundeskanzleramt-Verfassungsdienstes
 

16:30 Hintergründe zur Erarbeitung der „Guidelines 04/2022 on the calculation of administrative fines under the GDPR“ 

Mag. Herwig Zaczek, Richter der Kammer P, Gerichtsabteilung W292, Bundesverwaltungsgericht Republik Österreich
 

17:00 Ende des 1. Tages und gemütlicher Ausklang bei Bier, Wein und Gesprächen

2. Konferenztag | 09:00 – 16:45 Uhr

08:30 Herzlich willkommen bei Kaffee & Tee
 

09:00 Begrüßung und Eröffnung durch imh und den Vorsitzenden Mag. Christoph Riesenfelder, CISM, CPP, CISSP, SSCP, ISMS LA, CRISC, Information Risk Management Consulting
 

Whistleblowing und Datenschutz


09:05 Whistleblowing und Datenschutz – Was darf verarbeitet werden?

  • Die EU-Whistleblowing-Richtlinie und die nationale Umsetzung – Ein Beitrag zu rechtlicher Situation
  • Knackpunkte bei der Implementierung: Wahrung der Identität des Whistleblowers und Betroffener

Dr. Katharina Kitzberger, B.A., Partnerin, Weber & Co Rechtsanwälte
 

09:40 Praktische Umsetzung eines Whistleblowing-Systems unter datenschutzrechtlichen Aspekten

Mag. Jutta Höfler, Datenschutz & Compliance, PLASSER & THEURER GmbH in Anfrage
 

10:10 Kaffeepause
 

10:40 Haftung von Geschäftsführung und Vorstand bei Datenschutzverstößen

Mag. Philipp Frenzl, Partner, Völkl Rechtsanwälte
 

Datenschutz in der Umsetzungspraxis


11:10 Logfiles: Protokolldaten-Verarbeitung aus datenschutzrechtlicher und technischer Sicht

  • Aktuelle Entwicklungen betreffend Protokollierung
  • EuGH-Verfahren
  • Rechtsgrundlagen für Unternehmen und öffentliche Stellen
  • Zwecke, Auskunftsrecht, Speicherdauer

Mag. iur. Markus Kastelitz, LL.M., CIPP/E, Senior Researcher/Consultant, Research Institute AG & Co KG
Mag. Günter Wildmann, Chief Privacy Officer, Kapsch Group
 

12:00 Erfahrungen zu datenschutzrechtlichen Aspekten in der IT – Wie Systeme in punkto Datenschutz fit gemacht werden

  • Einmal definieren reicht nicht – Integration des Datenschutzes als essentiellen Prozess 
  • IT-Anschaffungen: Wann ist der richtige Zeitpunkt datenschutzrechtliche Anforderungen einzuplanen? 
  • Datenschutz im Change Management/Anforderungsmanagement – Synergieeffekte einer gemeinschaftlichen Vorgehensweise von DSMS und dem Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS)
  • Wie bekomme ich die richtigen Daten für die notwendigen Prüfungen im  Change/Anforderungsmanagent geliefert? 

Mag. Daniel Oberauer, Datenschutzbeauftragter, Hypo Vorarlberg Bank
 

12:30 Mittagspause
 

13:30 Prüf- und Strafpraxis aktuell

Dr. Lukas Feiler, SSCP, CIPP/E, Baker McKenzie Rechtsanwälte LLP & Co KG
 

14:00 Diskussions- und Fragenforum: Stellen Sie Ihre wichtigsten Fragen und diskutieren Sie mit Expertinnen und Experten die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz

Themenschwerpunkte u.a.:

  • EU-Datenstrategie (und dazugehörige Acts wie digital market, data governance etc.)
  • Data Ethics – Konsequenzen für Unternehmen
  • Drittlandtransfer – Wie läuft die Umsetzung?
  • Whistleblowing – Wo verbleiben die Herausforderungen?
  • Ihre Fragen an die Runde

Es diskutieren:
Dr. Lukas Feiler, SSCP, CIPP/E, Baker McKenzie Rechtsanwälte LLP & Co KG
Dr. Hans Kristoferitsch, LL.M., Cerha Hempel Rechtsanwälte GmbH
Mag. Christina Maria Schwaiger, LLB.oec., CIPP/E, CIPM, Rechtsanwältin, CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH
Mag. Veronika Wolfbauer, Rechtsanwältin, Schönherr Rechtsanwälte GmbH
Moderation:
Mag. Christoph Riesenfelder, CISM, CPP, CISSP, SSCP, ISMS LA, CRISC, Information Risk Management Consulting
 

15:00 Kaffeepause
 

15:30 Datenschutz in der Forschung

  • Update FOG
  • Status quo in der Registerforschung
  • Anonymisierung von Statistiken

Dr. Armin Schwabl, LL.M., Partner, Cerha Hempel Rechtsanwälte GmbH
 

16:00 Datenschutz in der Praxis – Wie im Unternehmen Verständnis und Akzeptanz für Datenschutz geschaffen wird!

MMag. Iris Thallinger, Corporate Governance, Recht & Compliance, Datenschutz, Raiffeisenlandesbank Oberösterreich
 

16:30 Zusammenfassung & Ausblick
 

16:45 Voraussichtliches Ende der Jahrestagung Datenschutz

Warum teilnehmen

Gute Gründe um dabei zu sein:

  • Verschaffen Sie sich Einblicke zu den Themen am Puls der Zeit: Tagesaktuelle Datenschutz-Updates inklusive zahlreicher Best-Practice-Beispiele und konkrete Tipps zur erfolgreichen Umsetzung
  • Diese langjährige Plattform ist der ideale Treffpunkt zum Austausch und Netzwerken mit neuen und bekannten Gesichtern
  • Sie treffen prominente Unternehmen und die Ikonen des Datenschutzrechts vor Ort
  • Die Vertretung gesetzgebender und aufsichtsrechtlicher Behörden ist vor Ort und beantwortet Ihre Fragen
Feedback aus den letzten Jahren

Das hat ehemalige Teilnehmer:innen begeistert:

„Es war inhaltlich die beste Konferenz auf der ich jemals war. Es gab inhaltlich für jeden Aspekt einen hochkarätigen Vortrag.“
– DBConcepts GmbH

„Sehr praxisorientierte Vorträge mit praxisorientierten Lösungen […] eine wirklich durchdachte Veranstaltung“
– Österreichischer Städtebund

„Die generelle Gestaltung der Konferenz v.a. hinsichtlich der Abfolge der Vorträge wie auch der gelungene Mix aus ‚Theorie & Praxis‘ Vorträgen; Hervorragende Auswahl hinsichtlich der Referenten. Optimale Dauer der Vorträge pro Thema!“
– eyecoon GmbH

„Sehr gute Mischung aus theoretischen Aspekten der DSGVO ergänzt um viele Praxisberichte von Unternehmen“
– Porsche Holding

„Die paxisorientierten Vorträge der Experten, die eine Vielzahl an unterschiedlichen Datenschutz-Hotspots beleuchtet haben.“
– Robert Bosch AG

„Die Auswahl der Vortragenden, die Aktualität der Themen und das Clustering der Themenblöcke macht die Veranstaltung wirklich zu einem inhaltlichen Mehrwert für die Praxis.“
– Christoph Wipplinger, Raiffeisenlandesbank Österreich

„Ich habe selten so viele Experten bei einer Veranstaltung erlebt, die so fundiert vorgetragen haben.“
– Daniela Herrmann, AMS Wien

Veranstaltungsort

DoubleTree by Hilton Vienna Schönbrunn

Schloßallee 8
1140 Wien
Tel: 01 89110
https://www.hilton.com/en/hotels/viescdi-doubletree-vienna-schonbrunn/
Anfahrtsplan
Teilnahmegebühr für "imh Datenforum: Jahrestagung Datenschutz"
Registrierung zu dieser Veranstaltung wurde bereits abgeschlossen
Ihre Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at
Andreas Sussitz, M.A.
Andreas Sussitz, M.A.
Sales Director, Sponsoring & Exhibition
Tel: +43 1 891 59 642
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: andreas.sussitz@imh.at
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Sponsoring & Exhibition
Sponsoring & Exhibition

Andreas Sussitz, M.A.
Sales Director
Tel.: +43 1 891 59-642
Fax: +43 1 891 59-200
E-Mail: andreas.sussitz@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!

Sponsoren:
Kooperationspartner: