Die österreichische Gesundheitssystemlandschaft
Struktur, Organisation, Planung, Finanzierung, Reformen –
Der Aufbau des Gesundheitswesens im aktuellen Überblick
- Struktur: Wie ist das System aufgebaut und wie sind die jeweiligen Verantwortlichkeiten zugeordnet?
- Organisation: Wer sind die Hauptakteure und wer bestimmt was bzw. nimmt wie Einfluss?
- Planung und Steuerung: Welche Instrumente werden eingesetzt und wie wird reguliert?
- Finanzierung: Aus welchen Quellen wird was wie finanziert?
- Gesundheitsreform: Was sind die wesentlichen Veränderungen?
Univ. Prof. Mag. Dr. Wilhelm Frank, Geschäftsführer, Arbeitskreis für wissenschaftsbasierte Gesundheitsversorgung ARWIG GmbH
Die rechtliche Komponente
Beschaffungen im Krankenhaus – Vergaberechtliche Rahmenbedingungen
- Krankenanstalten als öffentliche Auftraggeber
- Ausschreibungspflichtige Vorgänge
- Gestaltung von Ausschreibungsunterlagen – die Grenzen der Freiheiten eines Auftraggebers
- Ablauf eines Vergabeverfahrens – Vor welchen Stolpersteinen man sich in Acht nehmen sollte
- Wie Bieter ihre Rechte im Vergabeverfahren durchsetzen können
Kartellrechtliche Schranken für den Umgang mit Kunden und Mitbewerbern
- Grenzen der gemeinsamen Beschaffung durch Krankenanstalten – Gibt es ein „Beschaffungskartell“?
- Papier ist geduldig, aber was darf sein?
- Was ist im Wettbewerb erlaubt?
Dr. Kerstin Holzinger, Rechtsanwältin und Partnerin, Haslinger / Nagele Rechtsanwälte GmbH
Dr. Alexander Hiersche, LL.M, Rechtsanwalt und Partner, Haslinger / Nagele Rechtsanwälte GmbH
OPEN FORUM – Antworten auf Ihre Fragen!
Haben Sie brennende Fragen zu Ausschreibungen, Rabattierung, Parallelimporte, Preisvergleich & Co?
Nutzen Sie die Gelegenheit und diskutieren Sie Ihre Anliegen aus der Praxis!
➜ Schicken Sie Ihre Fragen zur Vorbereitung bis 1. März 2022 an manuela.mayer@imh.at
Netzwerken im Spital – Ein Experte berichtet
Wie es hinter den Kulissen wirklich ausschaut
- Strategien im Key Account – Wie Sie zu positiven Ergebnissen beitragen können – Checklist, Umsetzung konkret
- Vorbereitung ist das A und O der Verhandlung und Produktpräsentation – Zieldefinition – Recherche wie gehe ich vor?
- Vom Einkäufer über den Medizintechniker, OP-Leiter bis zum ärztlichen Leiter – Wer besitzt eigentlich Kompetenzen und wer entscheidet innerhalb der Spitäler?
- Entscheidungsabläufe und Entscheidungsfindung – Welche Lieferanten erhalten den Zuschlag?
Siess Jürgen, MBA, Health Care Key Account Manager, Arthrex Austria GesmbH
Wie die Lieferantenauswahl spitalsseitig abläuft
Prozess der Produkteinführung – Idealtypisch und in der Realität
- Wie kann man bei einem Produktlaunch in österreichischen Spitälern vorgehen?
- Eigen- und Besonderheiten im Ablauf – Worauf Sie achten müssen!
- Entscheidungskriterien, die beim Einkauf von Medizinprodukten und Arzneimitteln eine wesentliche Rolle spielen
Der Spitalsbereich – Undurchdringbar und undurchschaubar?
- Unterschiedliche Berufsgruppen mit unterschiedlichen Bildungsebenen, traditionelle Hierarchien und komplizierte Organisationsformen
- Intransparenz auf hohem Niveau – Wie Sie dennoch dahinter blicken können
- Komplexe Strukturen durchdringen: Die richtigen Ansprechpartner für Ihren Zweck
Zusammenarbeit zwischen Industrie und Spitälern – Wie es in der Praxis wirklich aussieht
AKTUELL: Umgang mit externen Einkaufsberatern
- Welche vertragsrechtlichen Bestimmungen spielen hier eine Rolle?
- Worauf es für das Spital ankommt!
Mag. Pharm. Dr. Ingrid Friedl, LKH Graz West
Dr. Edgar Starz, Ltr. Einkauf, Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H