KI in der öffentlichen Verwaltung

KI in der öffentlichen Verwaltung

23.06.2025 - 24.06.2025

KI in der öffentlichen Verwaltung

Rechtskonform Routineaufgaben automatisieren

  • KI verstehen & richtig einsetzen
    Herausforderungen & Potenziale
  • Smart & Mobile Government
    Best Practices & Use Cases
  • Automatisierung mit KI
    Mehr Effizienz, weniger Aufwand: So gelingt's
  • Amtsgeheimnis & Cloud
    Sichere Daten, souveräne Verwaltung

Recht & Compliance:
EU AI Act, Urheberrecht, DSGVO im Fokus

Programm

1. Seminartag | 09:00 – 17:00

09:00 – 12:30 Uhr (inkl. Kaffeepause)

KI-Einsatzgebiete und Basics: Ein Überblick über die Themeneinordnung, Potenziale und Herausforderungen durch den Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung

Was steht hinter KI – wie funktioniert sie? Ein Basic Einblick in die Technologie

  • Kurze Definition für ein einheitliches Verständnis von KI
  • Ein Basic Einblick in die Technologie


Einsatzgebiete: Was für Potenziale ergeben sich durch den Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung?

  • Einsatzgebiete nach Anwendungsart, u.a.
    • Bürgerservices
    • Mobilität
    • Gerichtswesen
    • Weiterbildung
    • Kommunikation
    • Persönliche Assistenten
    • Interne Prozesse
    • weitere
  • Einsatzgebiete nach Ziel
    • Besserer Kundenservice
    • Effizienzsteigerung
    • Kostenersparnis
    • Automatisierung von Routineaufgaben
    • Prüfung von Manipulation
    • weitere


Was für Herausforderungen stellt der Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung dar – wo liegen ihre Grenzen?

  • Daten: Aktualität, Qualität, Quantität
  • Anwendungen
  • Anwender:innen-Wissen
  • Manipulationsrisiko – Achtung vor Deep Fake
  • Bias Verstärkung: KI als antrainiertes Tool
  • Gefahr von Leichtsinnigkeit
  • Stand der Technik
  • Misstrauen der Bürger: innen und Mitarbeiter: innen
  • Nutzung von KI und die Nachhaltigkeitsproblematik

KI und Ethik – moralisch und ethisch verantwortlicher Einsatz von KI
 

Isabell Claus, Gründerin und Geschäftsführerin, thinkers.ai


12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause
 

13:30 – 17:00 Uhr (inkl. Kaffeepause)

Einführung in die Rechtsgebiete: Compliance Anforderungen bei der Nutzung von KI in der öffentlichen Verwaltung

Datenrecht im Überblick

  • European AI-Act
  • NIS 2
  • DSGVO
  • Data Governance Act
  • Cyber Resilience Act


Urheberrecht und Haftungsfragen

  • Wie können die Urheberrechte durch die Nutzung von KI bewahrt werden?
  • Welche Rechte werden durch die Lizenz von KI-Tools eingeräumt?
    • Wem gehören die Inhalte – wer darf sie nutzen, verändern und verbreiten?
    • Wer haftet im Falle einer Verletzung?

Verfahrensrecht – E-Government – AVG
 

Boris Treml, Rechtsanwalt, CERHA HEMPEL Rechtsanwälte GmbH

2. Seminartag | 09:00 – 17:00

09:00 – 12:30 Uhr (inkl. Kaffeepause)

Best Practices: Einsatzmöglichkeiten von KI in der öffentlichen Verwaltung – wie sie die Arbeit verändert und vereinfacht

Überblick zu Smart- & Mobile Government

  • Begriffsabgrenzung und Einblick in die Anwendungsfelder von Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung
  • Übergreifende Chancen, Herausforderungen und Risiken
  • Priorisierung von Themenfeldern
     

Einführung und Erarbeitung von konkreten Use Cases

Effizientere und nutzerfreundliche Verwaltungsleistungen – Interaktion zwischen Bürger:innen und Staat

  • Virtuelle Assistenten & Bots
    • Begriffsabgrenzung
    • Best Practice Beispiel Stadt Wien Chatbot
    • Herausforderungen am Beispiel verschiedener anderer Assistenten und Bots
  • Intelligenter persönlicher Assistent
    • Automatisierte Hilfe beim Ausfüllen von Formularen
  • TOOP „The Once Only Principle Project”
    • Was ist TOOP?
    • Welche Konsequenzen und Chancen ergeben sich daraus


Optimierung für die Verwaltung intern

  • Intelligente Prozessautomatisierung
  • Datengetriebene Lösungen | datengestützte Entscheidungshilfen
    • Aufbereitung und Modellgestaltung
    • Vorstellung vertrauensvollen KI-Datenanalysetools
    • Herausforderung und Risiken: Gefahr der BIASVerstärkung – wie kann man BIAS erkennen am Beispiel Predictive Policing
  • Überblick über Open Source Praxisanwendungen
    • Dokumentenanalyse-Systeme
    • Information und Kommunikationstools: Sprachverarbeitungs- und Übersetzungstools
  • Ausblick: Welche Entwicklungen und Potenziale sind in der Zukunft zu erwarten?

Matthias Lichtenthaler, Senior Advisor im Bereich Künstliche Intelligenz, Abt. ESG/Nachhaltigkeit, LichtenthalerAdvisory


12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause


13:30 – 17:00 Uhr (inkl. Kaffeepause)

Praktische Umsetzung der rechtlichen Verpflichtungen

Rechtskonform Routineaufgaben automatisieren

  • Welche Daten dürfen KI-Systeme verwenden?
  • Wie funktioniert die Verarbeitung?


Gewährleistung der Einhaltung der DSGVO trotz Anwendung von KI

  • Rechtliche Verpflichtungen auf Seiten der öffentlichen Verwaltung – welche Prozesse sind zu durchlaufen?
  • Sicherstellung trotz Drittstaatenanbietern: Wie handelt man richtig, wenn die DSGVO nicht greift?
    • Herausforderungen und Risiken für den Datenschutz
    • Organisatorische und technische Maßnahmen für die Sicherstellung des Datenschutzes
  • Datenhoheit und Clouddienste – Wie wird die Data Sovereignty bewahrt?
  • DSFA: Risiken richtig erkennen, einschätzen und bewältigen


Projekt GAIA X

  • Überblick und Updates
  • Effizient ökonomische Verarbeitung und Teilung von Daten
  • Bewahrung der Datenkontrolle
  • Chancen für die Öffentliche Verwaltung


Lieferantensteuerung: Wie wird die Lieferantensteuerung umgesetzt?


 Boris Treml, Rechtsanwalt, CERHA HEMPEL Rechtsanwälte GmbH

Speaker Board
Isabell Claus
Isabell Claus
Geschäftsführerin von thinkers.ai
Matthias Lichtenthaler
Matthias Lichtenthaler
Senior Advisor im Bereich Künstliche Intelligenz, ESG/Nachhaltigkeit
Boris Treml
Boris Treml
Anwalt, CERHA HEMPEL Rechtsanwälte GmbH
Ihr persönlicher Nutzen
  • KI-Potenziale erkennen und immer einen Schritt voraus sein
  • DSGVO & KI – sicher & kompetent im Umgang
  • Maximale Effizienz: KI in Ihrem Arbeitsalltag nutzen – Effizienz steigern
  • Trends und Entwicklungen der KI in der Verwaltung entdecken
  • Prozesse optimieren: Automatisierung für mehr Ressourcen und weniger Aufwand
  • Praktische Anwendung: Best Practices für den KI-Einsatz in der Verwaltung
On-Air Seminar

Einfache, interaktive Teilnahme mit Microsoft Teams

Ob über die Teams-App oder direkt im Web-Browser – Sie sind mit wenigen Klicks startklar. Ihre digitalen Seminarunterlagen stehen Ihnen bequem in Teams zur Verfügung. Profitieren Sie vom reibungslosen Ablauf und maximalem Lerneffekt!


Optimal vorbereitet für Ihr interaktives On-Air-Seminar:

  • Stabile Internetverbindung & aktueller Browser
  • Headset oder Lautsprecher mit Mikrofon – für klare Kommunikation
  • Webcam – für lebendigen Austausch
Teilnahmegebühr für "KI in der öffentlichen Verwaltung"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 28.03. bis 30.05. bis 23.06.
Teilnahmegebühr
€ 1.995.- € 2.095.- € 2.195.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem:

Bringen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen mit!

10 % RABATT für die 2. Teilnahme
30 % RABATT für die 3. Teilnahme und alle weiteren

Rabatte sind nicht kombinierbar.

Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Kontakt
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Gabrijela Popovic
Gabrijela Popovic
Seminar Director
Tel: +43 1 891 59 614
E-Mail: gabrijela.popovic@imh.at