KI in der Energiewirtschaft

KI in der Energiewirtschaft

10.12.2024 - 11.12.2024

KI in der Energiewirtschaft

Überblick und Umsetzung erfolgreicher Use Cases

  • Hype vs. Realität: KI wirklich verstehen und begreifen
  • Souveräne KI-Implementierung: Datenvalidierung,-management und Prozessevaluierung
  • Konkrete Use Cases von KI in der Praxis: Von Predictive Maintanace, über Demand Forecasting bis zur Dynamic Route Optimization
  • KI-basierter "State Estimation" in Verteilnetzen: Erfassung und Analyse komplexer Datensätze
  • KI-Einsatz zur Optimierung netzdienlicher Demand-Response-Plänen bei volatilen EE und Bedarfsprofilen
  • AI Act, Datenschutz und Compliance Strategien – rechtliche Grundlagen und Grenzen von KI-Anwendungen

Ihr Plus: Interaktive Session – Zielgerichtete Gen AI Use Cases in der eigenen Praxis definieren und umsetzen können

Speaker Board
RA Mag. Dr. Sonja Dürager LL.M
RA Mag. Dr. Sonja Dürager LL.M
Partner, bpv Hügel Rechtsanwälte OG
Mag.a Barbara Herbst, MBA
Mag.a Barbara Herbst, MBA
CEO und Gründerin, en.AI.ble | Agentur für Künstliche Intelligenz e.U.
Marc-Joël Fortelny M.Sc.
Marc-Joël Fortelny M.Sc.
Senior Expert Strategic Intelligence, OMV AG
Priv.-Doz. DDr. Christian F. Schneider
Priv.-Doz. DDr. Christian F. Schneider
Partner Energierecht, bpv Hügel Rechtsanwälte GmbH
DI Dr. Mark Stefan, BSc.
DI Dr. Mark Stefan, BSc.
Senior Research Engineer / Electric Energy Systems, AIT – Austrian Institute of Technology
DI (FH) Stefan Übermasser
DI (FH) Stefan Übermasser
Research Engineer, AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Programm

1. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

09:00 – 12:30 Uhr

Künstliche Intelligenz: Definition, Grundlagen und aktueller Forschungsstand

KI-Basics, Machine Learning & Datenmanagement

  • Motivation: Globale Megatrends im Umfeld der KI
  • KI, ML & Deep Learning: Definitionen und Begriffsabgrenzung (Begriffe, Definitionen, Strukturen und Tools)
  • Verlässliche Datengrundlagen für KI/ML Technologien mit quantitativen und qualitativen Anforderungen
  • Überblick und realistische Anwendungsmöglichkeiten zu aktuellen KI-Technologien
  • Evaluierung von Einsatzgrenzen und Sinnhaftigkeit am
  • Beispiel von Vorhersageprognosen und statistischen Methoden
  • Veranschaulichung anhand von Anwendungsbeispielen: Statusübersicht zu verschiedenen Projekten rund um KI/ML
  • Überprüfung des Mehrwerts von ML im Vergleich zu statistischen Methoden
     

11:00 – 11:30 Uhr Kaffeepause
 

Der souveräne Umgang mit KI

Voraussetzungen für die Entwicklung und den Einsatz
von KI/ML Methoden

  • Zielsetzung: Wo will ich hin? Was will ich machen? Welche Daten benötige ich dafür?
  • Datenquellen und Dateninfrastruktur: Sensornetzwerke, Datenbasis, IT-Infrastruktur (Data Center und –Server)
  • Datenvalidierung: Saubere Daten und notwendige Prozesse zur Datenaufbereitung

Entwicklung von KI/ML Lösungen

  • Bewusstseinsschärfung über Grenzen und Möglichkeiten von KI
  • Überprüfung von Aufwand und Nutzen

Anwendung und Betrieb von KI/ML Services

  • KI im Kontext der Datenschutzgrundverordnung
  • Der Mitarbeiter-Faktor: Kompetenzen entwickeln und Weiterbildung
  • Vor- & Nachteile von Open Source vs Closed Source Anwendungen und ihre Risiken

DI (FH) Stefan Übermasser
Research Engineer, AIT Austrian Institute of Technology GmbH
 

12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause


13:30 – 17:00 Uhr

Einsetzbarkeit und Anwendungsbeispiele von KI aus der Forschung

„Federated Learning“ und „Edge AI“ in Niederspannungsnetzen: Erfahrungen aus dem AI4Green Projekt FLEDGED

  • Entwicklung, Erprobung und Bewertung von föderierten Lerntechniken für definierte LVAnwendungen im Verteilungssystem
  • Edge AI: Vor-Ort-Nutzung lokaler hochauflösender Daten und situationsabhängiger maschineller Lernalgorithmen
  • Erweiterte Anwendungspotenziale – Gewährleistung des Datenschutzes und Vermeidung von Datenübertragungen für erhöhte Sicherheit
  • Optimierung von Planungs- und Entscheidungsprozessen
  • Flexibilitätsprognosen: Förderung optimaler Energiemarktentscheidungen, Vermeidung teurer Netzverstärkungen und Erhöhung der Netzstabilität
  • AI als skalierbares und flexibles Tool bei variierenden Datenmustern
  • Zuverlässige Prognosen von volatilen EE und Bedarfsprofilen zur Optimierung von Demand-Response-Plänen


15:00 – 15:30 Uhr Kaffeepause
 

Prognose und Fehlererkennung auf Basis von geografisch verteilten PV Daten: Erfahrungen basierend auf der Anwendung der „Neighbouring“ Methode

  • Das Problem: Steigender Bedarf an globalen als auch lokalen PV-Leistungsvorhersagen aufgrund stark steigender PV-Anlagen im Verteilnetz
  • Die Vision: Geografisch verteilte PV-Anlagen als Sensorfeld
  • Datenanalyse und Datenaufbereitung
  • Einsatz von Long-Short-Term-Memory und rekurrenten neuronalen Netzen
  • Performanceanalyse anhand konkreter Projektergebnisse
  • Weiterentwicklung und Performanceoptimierung anhand zusätzlicher Datenpunkte

“State Estimation” und Netzkapazitätsmangement in Niederspannungsnetzen

  • Übersicht 100 Jahre Netzwerk Management im Niederspannungsnetz
  • Energiegemeinschaften im österreichischen Niederspannungsnetz: Chancen und Herausforderungen
  • Methoden und Erfahrungen zur „State Estimation“ im Niederspannungsnetz
  • Einsatz von KI-basierter Zustandsschätzung im Echtzeitmanagement von Verteilnetzen
  • Flexibilitätsmanagement für mehr Netzwerk Resilienz

DI Dr. Mark Stefan
Thematic Coordinator Power System Digitalization, AIT Austrian Institute of Technology GmbH

2. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

09:00 – 11:00 Uhr

Hands-on: KI Use Cases aus der Praxis

Anwendungsbeispiele von KI bei der OMV AG

  • Präsentation einer Wertschöpfungsmatrix für Bereiche der Energiewirtschaft: KI-Typen und deren Impact
  • Beispiele für Auswahl und Priorisierung von Use Cases
  • Praxisbeispiele: Predictive Maintanance, Demand Forecasting und Dynamic Route Optimization
  • Deep Dive und Demonstration von KI Modellen sowie Live Anwendung mit Fokus auf GenAI
  • Intelligent Automation als Brücke zwischen Technologien und Legacy Systemen
  • Fokus auf weitere Themen je nach Wunsch durch Seminar Teilnehmer: Implementierungsmethoden, Implementierungsgeschwindigkeit, organisatorischer Änderungsbedarf,Herausforderungen und Risiken, EUAI-Act, Kosten und Potentiale, Erfahrungen in anderen Branchen, Ausblick Causal AI, u.v.m

Marc-Joël Fortelny M.Sc.
Senior Expert Strategic Intelligence, OMV AG
 

11:00 – 11:30 Uhr Kaffeepause


11:30 – 13:00 Uhr

Use Cases und zielgerichtete Anwendungen in der eigenen Praxis definieren

Interaktive Session: Erfolgreiche GenAI Use Cases definieren und umsetzen

Erster Impuls

  • KI ist kein Selbstzweck: Zielgerichteter und skalierbarer Einsatz von GenAI anhand von realen Beispielen

Identifizierung potenzieller Use Cases im eigenen Umfeld in Gruppen- oder Einzelarbeit

  • Wo macht KI in den Geschäftsprozessen Sinn?
  • Wo unterstützt KI? Wo ersetzt KI menschliches Handeln?
  • Mehrwert und Optimierungspotenziale finden und definieren

Erstellung eines Implementierungsplans

  • Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Planung und Umsetzung eines KI-Projekts
  • Identifikation und Diskussion wichtiger Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche KI-Implementierung 
  • Mix & Match Use Cases und Tools für das eigene Unternehmen
     

13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause
 

14:00 – 14:30 Uhr

Outcome und Reflexion

  • Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse
  • Feedback zur weiteren Optimierung
  • Konkrete Schritte im beruflichen Alltag – So gehe ich es konkret an
  • Take-Aways

Mag.a Barbara Herbst, MBA
CEO und Gründerin, en.AI.ble | Agentur für Künstliche Intelligenz e.U.
 

14:30 – 15:00 Uhr Kaffeepause


15:00 – 17:00 Uhr

 

Rechtliche Grundlagen und Grenzen von KI Anwendungen

Rechtliche Fragestellungen & Datenschutz

Der neue Rechtsrahmen der EU zum Einsatz von KI

  • Übersicht der Rechte und Pflichten
  • Sanktionen und Behörden
  • Stand der LI-Haftungsrichtlinie

Folgen der Einstufung von KI als Hochrisiko-KI-System

  • Anforderungen an KI-Systeme mit hohem Risiko
  • „Checks and Balances“ zwischen Anbieter und Betreiber
  • Wichtige Verhandlungspunkte bei der Lizenzierung von KI-Tools

Datenschutz in der Energiewirtschaft 4.0

  • Verarbeiten KI-Modelle personenbezogene Daten?
  • Was beim Einsatz von KI-Tools zu beachten ist

Gesetzliche Grenzen der intelligenten Optimierung aus regulatorischer Sicht

Dr. Sonja Dürager LLM
Rechtsanwältin IT-Law, bpv Hügel Rechtsanwälte GmbH

Priv.-Doz. DDr. Christian F. Schneider
Partner Energierecht, bpv Hügel Rechtsanwälte GmbH

Ihr Nutzen
  • Gewinnen Sie fundiertes Fachwissen über KI
  • Erfahren Sie, wie Sie KI-Projekte zielgerichtet und gewinnbringend in Ihrem Unternehmen implementieren können
  • Erkennen Sie Ihre Optimierungspotenziale und steigern Sie Ihre betriebliche Effizienz mithilfe von KI
  • Lernen Sie aktuelle und innovative KI-Lösungen aus der Energiebranche kennen
  • Erhalten Sie einen wertvollen Einblick in rechtliche Sicherheit und Compliance-Strategien bei der Nutzung von KI
Veranstaltungsort

Der genaue Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.

Wien
Teilnahmegebühr für "KI in der Energiewirtschaft"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 15.11. bis 10.12.
Teilnahmegebühr
€ 2.095.- € 2.195.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem

  • bei 2 Anmeldungen erhält eine Person : 10% Rabatt
  • bei 3 Anmeldungen erhält eine Person : 20% Rabatt
  • bei 4 Anmeldungen erhält eine Person : 30% Rabatt

Diese Gruppenrabatte sind nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Kontakt
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Anna Scherer, B.A.
Conference Manager
Tel: +43 1 891 59 626
E-Mail: anna.scherer@imh.at
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Kooperationspartner: