KI-Management im Unternehmen Update

KI-Management im Unternehmen Update

28.04.2025 - 23.02.2026

KI-Management im Unternehmen Update

Ihr monatliches Update live im Internet

Technik, Recht, Praxis – Lernen Sie von den Besten

12 Termine | Immer um 14:00 Uhr zum direkten Austausch mit den Expertinnen und Experten | Dauer eine Stunde

Was Sie erwartet:

  • Praktischer Einsatz von KI-gestützten Tools
  • DSGVO und KI: Ihr Kompass für datenschutzkonforme KI-Nutzung
  • Praxisbeispiel: Prozessautomatisierung gestützt durch KI im Unternehmen
Programm

Die Vorträge

28. April 2025

Praktischer Einsatz von KI-gestützten Tools

  • Vor- und Nachteile von ChatGPT und CoPilot
  • Leistungsfähigkeit und Anwendungsbeispiele von ChatGPT und CoPilot
  • Entwicklungspotential von KI-gestützten Tools
  • Integration und Anpassung in bestehende Arbeitsabläufe

Alexander Pinker, Innovation-Profiling


12. Mai 2025

DSGVO und KI: Ihr Kompass für datenschutzkonforme KI-Nutzung

  • Rechtliche Grundlagen und Regulierungen der KI
  • Rechtliche Risiken beim Einsatz von KI
  • Rechtsfolgen bei Verstößen gegen KI-Regelungen
  • Data Act, Data Governance, DSGVO

Günther Leissler, Rechtsanwalt, Schönherr Rechtsanwälte GmbH


23. Juni 2025

Praxisbeispiel: Prozessautomatisierung gestützt durch KI im Unternehmen

  • Einführung in Automationslösung mit KI
  • Wie kann man durch die Verwendung von KI-Technologien Geschäftsprozesse automatisieren
  • Strategieentwicklung und Umsetzung

Philipp Bellant, CEO, Lichtjäger e.u.


14. Juli 2025

Datensammlung & Datenaufbereitung

  • Datenmanagement: Bedeutung von Datenqualität und -quantität
  • Überblick über verschiedene Methoden der Datengenerierung (Manuelle Dateneingabe, Automatische Datenerfassung, Web Scraping, Social Media und Internet u.v.m.)
  • Datenauswertung mit KI
  • Dateninterpretation: Fortgeschrittene Datenanalyse mit KI

Lukas Görög, Geschäftsführung Predictea-Digital Care e.U.


25. August 2025

Bias & Ethik bei KI – Gewährleistung der Transparenz und Nachvollziehbarkeit

  • Warum ist Transparenz für Vertrauen und Akzeptanz von KI-Systemen wichtig?
  • Transparenz bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten
  • Sicherstellung der Datenqualität und Nachvollziehbarkeit der Datenquellen

Lisa Marie Breyer, Universität Wien


15. September 2025

KI im Projektmanagement: Strategisch planen und erfolgreich umsetzen mit intelligenten Tools

  • Überwachung und Steuerung von KI-Projekten
  • Wie können Sie das KI für Ihr Projektumfeld nutzen?
  • Wie können Dienstleistungen/Produkte durch KI entwickelt und verändert werden?

Lisa Höllbacher, Unbuzz-Consulting


13. Oktober 2025

KI-Projektmanagement: Methodiken und Kompetenzen für den digitalen Wandel

  • Methodiken und Frameworks für das effektive Management von KI-Projekten
  • Strategien zur Entwicklung und Förderung von Daten- und KI-Kompetenzen
  • Techniken zur effektiven Einbindung und Kommunikation mit Stakeholdern während des gesamten KI-Projektlebenszyklus
  • Ansätze zum effektiven Risikomanagement und zur Sicherstellung von Compliance

Marcus Glowasz, Data Coach & Transformation Strategist, Projects & Data


17. November 2025

Best Practice KI im Unternehmen: Von der Vision zur Umsetzung

  • Praxisnahe Einblicke in erfolgreiche KI-Implementierungen

Matthias Lichtenthaler, Senior Advisor im Bereich Künstliche Intelligenz, ESG/Nachhaltigkeit, Lichtenthaler Advisory


1. Dezember 2025

Rechtliche Rahmenbedingungen und Ethik

  • Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Vertragsrecht, Haftung und Schadenersatzrecht
  • Welche ethischen Herausforderungen gibt es?
  • Auf welche Risken muss man achten?

Merve Taner, Legal Counsel, Erste Bank und österreichische Sparkassen


12. Jänner 2026

Rechtssicher Rekrutieren: KI im Personalmanagement und die juristischen Fallstricke

  • Navigieren durch Datenschutz und Arbeitsrecht: Wie KI die HR-Landschaft verändert
  • Welche (neuen) Verpflichtungen ergeben sich für die Arbeitgeber aus der KI-Verordnung und der DSGVO?
  • Mitbestimmung des Betriebsrats?
  • Transparenz und Fairness: Rechtliche Herausforderungen bei der KI-gestützten Bewerberauswahl
  • Was ist erlaubt, was ist jedenfalls verboten?
  • Gleichbehandlung im Bewerbungsverfahren: Ist mit KI-Einsatz die objektive und diskriminierungsfreie Auswahl sichergestellt?
  • Inwiefern muss ein Mensch in den Entscheidungsprozess einbezogen werden?
  • Muss der KI-Einsatz offengelegt werden?

Magdalena Ziembicka, Rechtsanwältin, Wolf Theiss Rechtsanwälte


23. Februar 2026

Neue Ära der KI: Ein Überblick über aktuelle Tools

  • Innovationen im Überblick: Was gibt es Neues in der Welt der KI-Tools?
  • Integration und Skalierung: Wie KI-Tools Unternehmen transformieren

Alexander Pinker, Geschäftsführung, Alexander Pinker – Innovation Profiling

 

Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt.
Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine!
Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: renate.goldnagl@imh.at

Speaker Board
Philipp Bellant
Philipp Bellant
CEO, Lichtjäger e.u.
Lisa Marie Breyer
Lisa Marie Breyer
Projektmitarbeiterin Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht, Universität Wien
Lukas Görög
Lukas Görög
Geschäftsführung Predictea-Digital Care e.U.
Marcus Glowasz
Marcus Glowasz
Data Coach & Transformation Strategist, Projects & Data
Lisa Höllbacher
Lisa Höllbacher
CEO, nexyo GmbH
Günther Leissler
Günther Leissler
Rechtsanwalt und Partner, Schönherr Rechtsanwälte GmbH
Matthias Lichtenthaler
Matthias Lichtenthaler
Senior Advisor im Bereich Künstliche Intelligenz, ESG/Nachhaltigkeit
Alexander Pinker
Alexander Pinker
Innovation-Profiling
Merve Taner
Merve Taner
Legal Counsel Erste Bank und österreichische Sparkassen
Magdalena Ziembicka
Magdalena Ziembicka
Senior Associate, Wolf Theiss Rechtsanwälte
Ihr Nutzen

Minimieren Sie Haftungsrisiken durch gezieltes KI-Wissen

Profitieren Sie von unserer spezialisierten Online Seminar Reihe, die sich auf die Bewältigung von Haftungsrisiken, Datenschutzverstößen und Cyberangriffen konzentriert. Erlangen Sie praxisnahe Lösungen und vertieftes Fachwissen, um die Herausforderungen beim Einsatz von KI sicher zu handhaben.


Sensibilisierung für Datenschutz- und Urheberrechtsverstöße bei KI-Einsatz

Entdecken Sie wichtige Strategien, um sich gegen Haftungsrisiken zu schützen und die Einhaltung von Datenschutz und Urheberrechten zu gewährleisten. Unsere Seminare bieten Ihnen Einblicke in aktuelle Gesetze und effektive Methoden, um Ihre Technologien und Daten zu sichern.


Aufbau einer resilienten Sicherheits- und Schutzkultur

Stärken Sie Ihre Fähigkeiten, um KI-bezogene rechtliche Herausforderungen zu navigieren und entwickeln Sie eine robuste Risikomanagementkultur. Erfahren Sie, wie Sie KI-Technologien verantwortungsvoll einsetzen und Ihr Unternehmen vor Bedrohungen schützen.

Das Konzept: Format & Ablauf

Expertinnen und Experten informieren 12 x pro Jahr zu einem fixen Termin via Internet-Liveschaltung. Sie wählen sich jeweils um 14:00 Uhr mit Ihrem Passwort ein und erfahren so aktuell die wesentlichen Neuerungen in Ihrem Bereich. 

Wir feiern 10 Jahre imh Online Seminare

Wir haben als erste den Trend zu Online Seminaren erkannt und bieten seit 2015 und in weit über 1.500 Online Sessions top-aktuelle Inhalte vorgetragen von Experten und Expertinnen live im Internet an.

Lesen Sie die Details zum Ablauf des Online-Seminars

Teilnahmegebühr für "KI-Management im Unternehmen Update"
bis 29.04.
Jahresgebühr
€ 1.980.-

Die Jahresgebühr beträgt € 1.980,– und ist im Voraus bei Anmeldung zu entrichten. Die Mitgliedschaft für die Online Seminar Reihe wird für 1 Jahr abgeschlossen.

Die Mitgliedschaft für die Online Seminar Reihe verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn nicht spätestens 6 Wochen vor Ende der Mitgliedschaft eine schriftliche Kündigung eingegangen ist. Die Mitgliedschaft kann jederzeit für 12 Monate gestartet werden.

Kontakt
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Renate Goldnagl
Renate Goldnagl
Projektleitung Online Seminare
Tel: +43 1 891 59 443
E-Mail: renate.goldnagl@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Online Seminar Reihen – Wissen das zu Ihnen kommt
Online Seminar Reihen – Wissen das zu Ihnen kommt

Experten informieren 12 x pro Jahr zu einem fixen Termin via Internet-Liveschaltung aktuell die wesentlichen Neuerungen in Ihrem Bereich.

Details zum Ablauf des Online-Seminars

Testen Sie unser Demovideo
Sie benötigen eine Teilnahmebestätigung?
Sie benötigen eine Teilnahmebestätigung?

Beantworten Sie uns 3 Fragen korrekt zum jeweiligen Termin und Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung per Mail. Sie haben bis 2 Wochen nach dem Vortrag Zeit, diesen Fragebogen zu beantworten. Pro Abonnement und Vortrag ist eine Teilnahmebestätigung möglich.