Die EU-Lebensmittelinformationsverordnung – Welche Kennzeichnungsbestimmungen gelten für alle Lebensmittel
- Überblick der verpflichtenden Kennzeichnungselemente: Von Produktbezeichnungen, Zutatenlisten, Allergendeklaration und mengenmäßiger Zutatendeklaration (QUID)
- Sichtfeld, Schriftgrößen und worauf sonst gerne vergessen wird
- Nährwertdeklaration bei NEM und bei funktionellen Lebensmitteln
- Freiwillige Angaben und deren rechtliche Vorgaben (z.B. ohne Farbstoffe, glutenfrei, Produkt aus der EU/aus Österreich)
- Beispieletiketten und Praxisbeispiele
Werbung mit Nährwert und Gesundheit
- Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben: Was kann und darf über Lebensmittel gesagt werden, was nicht?
- Überblick der zugelassenen nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben
- Welche zusätzlichen Angaben sind notwendig, wenn mit Claims geworben wird?
- Unterschiede in der Werbung für funktionelle Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel
Mag. Sonja Reiselhuber-Schmölzer, ernährung e³, Ingenieurbüro für Ernährungswissenschaften
Arzneimittel – NEM – Diätetische Lebensmittel – Novel Food
- Rechtliche Rahmenbedingungen und die Abgrenzung der einzelnen Produktkategorien
- Was können und dürfen die einzelnen Produktkategorien, was nicht?
- Wo werden die Grenzen gezogen, welche Anwendungsgebiete gibt es?
- Neuerungen zu Novel Food
Die Nahrungsergänzungsmittelverordnung – Kennzeichnungsvorgaben für NEM
- Pflichtangaben und spezielle Kennzeichnungselemente bei NEM
- Verbotene Angaben
- Kennzeichnung von Nahrungsergänzungsmitteln anhand von Praxisbeispielen
Wettbewerbsrechtliche Konsequenzen eines Verstoßes
- Unlautere Geschäftspraktik
- Gesetzesbruch als Fallgruppe des § 1 UWG
- Irreführungstatbestand des § 2 UWG
- Wer kann klagen, wer geklagt werden
- Urteilsbegehren
- Einstweilige Verfügung
- Veröffentlichungsermächtigung
Fallbeispiele aus der Praxis
- Behauptungs- und Beweislastverteilung
- Einwendungen
- Verschiedenen Taktiken werden anhand von konkreten Fällen durchbesprochen
Dr. Bernd Roßkothen, LL.M., Roßkothen Haberlander Rechtsanwälte, FH OÖ
Der aktuelle Stand der EU-Health-Claims-Verordnung – Eine (scheinbar) unendliche Geschichte
- Allgemeines zu gesundheitsbezogenen und nährwertbezogenen Angaben
- Die neuesten Entwicklungen rund um die EU-Health-Claims-Verordnung
- Anwendbarkeit der HCVO auf Fachinformation
- Artikel 13-Liste – Stand der Begutachtungen
- Beispiele abgelehnter und zugelassener Claims
- On-Hold-Claims
- Aktuelle Judikatur
- Kritische Einwände gegen die Health-Claims-Verordnung
Novel Food
- Judikatur der Verwaltungsgerichte
- Zulassungsverfahren
- Die Krux mit den Pflanzenstoffen
Mag. Jakob Hütthaler-Brandauer, Rechtsanwaltskanzlei Hütthaler-Brandauer
Fortification – Die Anreicherungsverordnung: Zusatz von Vitaminen, Mineralstoffen und anderen Stoffen zu Lebensmitteln
- Vorgaben für die Anreicherung mit Vitaminen, Mineralstoffen und anderen Stoffen
- Diskussion rund um Höchst- und Mindestgehalte von Inhaltsstoffen
- Spezielle Kennzeichnungsvorgaben für angereicherte Lebensmittel
- Welche Vitamine und Mineralstoffe dürfen angereichert werden und in welcher Form?
- Wie steht es rund um die Anreicherung mit anderen Substanzen?
- Ausblick
Functional Foods & Substanzen zur Anreicherung von Lebensmitteln – Status quo und Zukunftstrends
- Aktuelle Trends bei NEM und funktionellen Lebensmitteln
- Welche Anreicherungen wären aus ernährungswissenschaftlicher Sicht sinnvoll?
- Daten des aktuellen österreichischen Ernährungsberichts und die EFSA-Gutachten – Gegensatz oder Einklang?
Do it yourself! – Produktentwicklung und -auslobung im Einklang mit der EU-Health-Claims-Verordnung
- Praxisleitfaden: Übersicht zu den verschiedenen Claimsvarianten gemäß EU-Claims-Verordnung
- Welche Bausteine sind für Ihr erfolgreiches Claimprojekt von Bedeutung?
- Entscheiden Sie anhand von Produkt- und Textbeispielen über deren Konformität mit der EU-Health-Claims-Verordnung
- Der perfekte Claim durch perfektes Zusammenspiel:
- Powerplay zwischen Marketing, Produktentwicklung, Regulatory Affairs, … – Vermeiden Sie so unliebsame Überraschungen
- Marketing-Strategien bei abgelehnten Health Claims
- Verpackungen attraktiv und rechtssicher gestalten – Welche Informationen Sie auf Ihre Verpackung bringen sollen und müssen
Ihr Plus: Claims-Check
Bringen Sie Ihre eigenen Produkte zum Claims-Check mit!
Erfahren Sie, was an den Produktbeispielen eventuell geändert werden müsste. Designen Sie selbst ein innovatives Produkt und finden Sie passende und abgesicherte nährwert- und gesundheitsbezogene Claims.
Mag. Sonja Reiselhuber-Schmölzer, ernährung e³, Ingenieurbüro für Ernährungswissenschaften