Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Sobald ein neuer Termin feststeht, informieren wir Sie gerne auf dieser Seite oder Sie wenden sich für weitere Informationen an unser Customer Service.

Kompaktkurs Pharmakovigilanz

Kompaktkurs Pharmakovigilanz

12.06.2024 - 13.06.2024

Kompaktkurs Pharmakovigilanz

PV-Systeme: Potentiale, Anforderung, Hürden

  • PSMF: Wie Sie den Anforderungen bei der Erstellung und Weiterentwicklung gerecht werden
  • Die Qualified Person for Pharmacovigilance (QPPV) und ihre Aufgaben: Eine Rolle mit großer Verantwortung
  • ICSRs: Management von Nebenwirkungsmeldungen
  • Periodic Safety Update Reports (PSURs) und Riskmanagementpläne (RMP): Struktur, Aufbau und Einreichun
  • Schnittstellenmanagement in der Pharmakovigilanz: Welche Schnittstellen gibt es in der PV?
  • Audits und Inspektionen: Was gilt es zu beachten?

Ihr Plus:
Interaktiv und praxisnah!

Programm

1. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

Einführung und Grundlagen

  • Wozu gibt es Pharmakovigilanz?
  • Was sind die gesetzlichen Grundlagen?
  • Wer ist auf Behördenseite zuständig?
     

Aufbau eines PV-Systems unter Berücksichtigung verschiedener Ausgangssituationen und Rahmenbedingungen

  • Wie wird ein PV-System aufgebaut?
  • Welche Möglichkeiten gibt es?
  • Interne Lösungen vs. Outsourcing – Gefahren und Potentiale
     

Das PSMF als Werkzeugkatalog der Pharmakovigilanz

  • Der regulatorische Rahmen zum PSMF gemäß GVP
  • GVP Module I – Pharmacovigilance systems and their quality systems
  • GVP Module II – Pharmacovigilance System Masterfile
  • Verantwortlichkeiten des MAH
  • Erstellung und Pflege des PSMF – Einreichpflichten und Fristen
  • Qualitätssicherung
  • Praxistipps für die Erstellung und Weiterentwicklung
  • Bestandteile und ihre Darstellung im PSMF

Dr. Tina Kreiner
DREHM Pharma GmbH

 

Die QPPV und ihre Aufgaben

  • QPPV: Gesetzliche Grundlagen und behördliche Anforderungen
  • Haftung und Rechtssicherheit der QPPV
  • Tätigkeiten und Verantwortungsbereiche
  • Wie kann die QPPV ihre Rolle erfüllen?
     

Periodische Berichte (PBRERs) und Risk Management

  • Definitionen
  • Timelines und Struktur des PBRERs
  • EURD-Liste
  • Ausnahmen
  • Risk Management Pläne
  • Struktur, Aufbau und Einreichung des RMPs
  • Zusammenhang zwischen PSUR (PBRER) und RMP
  • Risk Minimization Measures

Dr. Stefan Zohmann
DREHM Pharma GmbH
 

Zeit für offene Fragen und Diskussion mit DREHM Pharma GmbH

2. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

Management von Nebenwirkungsmeldungen

  • Definitionen
  • MedDRA Coding
  • Medical Assessment
  • Special Situations inklusive Medication Errors
     

Literatursuche in der Pharmakovigilanz

  • Medical Literature Monitoring
  • Globale Literatursuche
  • Lokale Literatursuche
  • Emerging Safety Issues
     

EudraVigilance und andere elektronische Systeme

  • ICSR Reporting
  • Was steckt hinter XEVMPD, EVDAS & Co.
  • Small and Medium Sized Enterprises
  • PV-Fees

Dr. Stefan Zohmann
DREHM Pharma GmbH

 

Schnittstellenmanagement

  • Interne Schnittstellen
  • Externe Schnittstellen
  • Safety Data Exchange Agreements – Verträge
     

Audits und Inspektionen

  • Fehlerquellen in der Pharmakovigilanz
  • Pflichten und Verantwortung der Mitarbeiter:innen
  • Schulung und Überwachung
  • Pharmakovigilanz Inspektionen in Österreich

Dr. Tina Kreiner
DREHM Pharma GmbH
 

Zeit für offene Fragen und Diskussion mit DREHM Pharma GmbH

Speaker Board
Dr. Tina Kreiner
Dr. Tina Kreiner
DREHM Pharma GmbH
Dr. Stefan Zohmann
Dr. Stefan Zohmann
CEO, QPPV, DREHM Pharma GmbH
Ihr persönlicher Nutzen
  • Nutzen Sie die Möglichkeit zum Austausch und lernen Sie, die Herausforderungen im Bereich der Pharmakovigilanz zu meistern. Werden Sie Ihrer Verantwortung gerecht!
  • Erfahren Sie von unseren Expertinnen und Experten, wie ein effizientes PV-System aufgebaut und weiterentwickelt werden kann!
  • Lernen Sie Verantwortungs- und Risikobereiche in der Pharmakovigilanz kennen und sichern Sie sich und Ihr Unternehmen ab!
  • Hören Sie, welche Voraussetzungen und Anforderungen Sie bei der Erstellung des PSMF erfüllen müssen und wie Sie diese am besten meistern!
  • Profitieren Sie von den Praxistipps unserer Expertinnen und Experten!
Veranstaltungsort

Arcotel Wimberger

Neubaugürtel 34-36
1070 Wien
Tel: +43 1 521 65-0
Fax: +43 1 521 65-833
https://www.arcotelhotels.com/de/wimberger_hotel_wien/
wimberger@arcotelhotels.com
Teilnahmegebühr für "Kompaktkurs Pharmakovigilanz"
Registrierung zu dieser Veranstaltung wurde bereits abgeschlossen
Kontakt
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Paul Sem
Paul Sem
Conference Director
Tel: +43 1 891 59 702
E-Mail: paul.sem@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Sponsoren: