KURS 2023: Marktfolge & Backoffice

KURS 2023: Marktfolge & Backoffice

28.03.2023 - 29.03.2023

KURS 2023: Marktfolge & Backoffice

Kapitalmarktausblick 2023/2024 | KIM-VO | Optimale Kreditprozesse der Zukunft 

Was die Marktfolge bewegt:

  • Erst Zinserhöhung, dann Rezession!?
    Quo Vadis Marktfolge
  • Basel III-Finalisierung und wesentliche Änderung auf EU-Ebene
  • Prozessoptimierung & die Herausforderung eines hybriden Geschäftsmodell
  • ½ Jahr KIM-VO in der Praxis:
    Hürden, Hindernisse, Ausblicke
  • Umgang mit UTP Kriterien & Forbearance-Maßnahmen
  • FMA-MS-K (neu) vs. EBA GL:
    Neuerungen und wesentliche Verschärfungen
  • ESG aus allen Blickwinkeln:
    Aufsicht, Praxis und Finanzierung informieren

Fachliche Leitung:

Mag. Peter Hronek, MBA
Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG
 

13 CPE

Weitere Veranstaltungen mit CPE-Punkten

Ihr Plus

KIM-VO: Update und Ausblick von Seiten der FMA und den Bankinstituten
 

Aus der Reihe „Im Gespräch mit“:

Thomas Gaber, Partner, KPMG Austria

Peter Hronek, Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG

Bankenkongress KURS

5 Konferenzen
250+ Teilnehmende
120+ Vortragende
60h+ Expertise
98% Weiterempfehlung

Referenten
em.o.Univ.Prof. Dr. Christoph Badelt
em.o.Univ.Prof. Dr. Christoph Badelt
Präsident des Fiskalrates, Wirtschaftsuniversität Wien
Mag. Stefan Bruckbauer
Mag. Stefan Bruckbauer
Chefvolkswirt, UniCredit Bank Austria AG
Dipl. Instru. Mu. Christoph Deeg
Dipl. Instru. Mu. Christoph Deeg
Senior Management Consultant – Digital Risk – Gamification – Digital Transformation Strategy Director of the Innovation-Lab „Digitale Revision“, ARC-Institute
Klaus Fellner
Klaus Fellner
Geschäftsführer, Namirial GmbH
Mag. Dr. Thomas Gaber
Mag. Dr. Thomas Gaber
Partner, KPMG Austria
Clemens Glatz, MSc
Clemens Glatz, MSc
Head of Digital Customer Solutions, Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG
Mag. Philip Gollmann, LL.M., PM
Mag. Philip Gollmann, LL.M., PM
Legistik und Aufsichtsentwicklung, Finanzmarktaufsicht (FMA)
Mag. Florian Hagenauer
Mag. Florian Hagenauer
Vorstandsdirektion, Oberbank AG
Prok. Mag. Peter Hronek, MBA
Prok. Mag. Peter Hronek, MBA
Mitglied des Vorstandes, Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG
Nikolaus Jilch
Nikolaus Jilch
Finanzjournalist, YouTuber, Podcaster, Speaker und Moderator
Mag. Friedrich John
Mag. Friedrich John
Fachexperte, Finanzmarktaufsicht (FMA)
Christoph Kirchmair
Christoph Kirchmair
CEO & Founder, INFINA Credit Broker GmbH
Karin Kisling
Karin Kisling
Geschäftsführerin Kontrapunkt GmbH, Gründerin von Savity und Advisor bei Savity
Heike Lehner, M.A. BSc.
Heike Lehner, M.A. BSc.
Ökonomin, freiberuflich
Mag. Christine Leimer LL.M.
Mag. Christine Leimer LL.M.
Teamleiterin in der Abteilung Aufsicht über Signifikante Banken, Finanzmarktaufsicht (FMA)
Mag. FH Jürgen Macherhammer
Mag. FH Jürgen Macherhammer
Key-Account und Projektmanager – Senior Consultant, B+S Banksysteme AG
Mag. Olivia Micheli
Mag. Olivia Micheli
Abteilungsleiterin Restructuring Corporates & RE der Erste Group Bank AG / Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG
Sabine Münster
Sabine Münster
Generalbevollmächtigte, Signal Iduna Bausparkasse AG
Ole Petersen
Ole Petersen
Key Account Manager, FOCONIS AG
Mag. Roland Salomon, BA, CPM, CRM
Mag. Roland Salomon, BA, CPM, CRM
Stellvertretender Abteilungsleiter für die Aufsicht über dezentral organisierte Kreditinstitute, Finanzmarktaufsicht (FMA)
MMag.a Melitta Schütz
MMag.a Melitta Schütz
Verhandlerin des Dossiers auf EU-Ebene, Referentin der Abteilung für Bank- und Kapitalmarktrecht, Bundesministerium für Finanzen
Priv. Doz. Mag. Dr. Markus Schwaiger
Priv. Doz. Mag. Dr. Markus Schwaiger
Direktor der Hauptabteilung Finanzmarktstabilität und Bankenprüfung, Oesterreichische Nationalbank
Mag. Phillip Stempkowski
Mag. Phillip Stempkowski
Rechtsanwalt, Duy Stempkowski Rechtsanwälte GmbH
Wolfgang Strobel
Wolfgang Strobel
Chief Transformation Officer, Austrian Anadi Bank
Mag. Patrick Walch
Mag. Patrick Walch
Senior-Immobilien-Kundenbetreuer, Raiffeisen Bank International AG
Mag. Christian Waldl
Mag. Christian Waldl
Leitung Kreditrisikomanagement, Bankhaus Spängler
Dr. Christine Würfel
Dr. Christine Würfel
Head of Group ESG & Sustainability Management, Raiffeisen Bank International AG
Prof. Dr. Stefan Zeranski
Prof. Dr. Stefan Zeranski
Brunswick European Law School, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften; Vorstandssprecher ZWIRN-Forschungszentrum für Risikomanagement und Nachhaltigkeit
Programm

Grußwort von Dr. Othmar Karas

Europa ist im Krisenmodus. Wir erleben gerade so viele verschiedene Herausforderungen gleichzeitig wie seit 1945 nicht mehr. Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und seine humanitären, wirtschaftlichen und sozialen Folgen stellt auch den europäischen Finanzsektor vor eine besondere Bewährungsprobe. Gleichzeitig sind wir mit der Energie-, Teuerungs- und Klimakrise konfrontiert und die Pandemie ist noch nicht überwunden. Während wir als Antwort auf die Finanz-, Wirtschafts- und Coronakrise wichtige Lehren gezogen haben, bleibt noch viel zu tun, um unsere Europäische Union handlungsfähiger, demokratischer und effizienter zu machen.

Klar ist: Heute stehen die europäischen Finanzinstitute viel stärker und widerstandsfähiger da als vor 2008 und wir können gemeinsam auf mehreren Erfolgsgeschichten aufbauen. Jüngst haben wir Maßnahmen zur Mobilisierung von Krediten, das Konjunkturpaket für die Erholung der Kapitalmärkte, den Ausbau des KMU-Unterstützungsfaktors und die Vorzugsbehandlung für Software-Investitionen umgesetzt. Das größte EU-Investitionspaket aller Zeiten – der Aufbauplan „Next Generation EU“ und das EU-Langzeitbudget – tragen mit Hilfe des Finanzsektors wesentlich dazu bei, schwere Wirtschaftsabschwünge einzubremsen.

Das Europäische Parlament setzt seine Arbeiten an geeigneten Rahmenbedingungen für den Finanzmarkt und am Aufbau einer Banken-, Kapitalmarkt-, Wirtschafts- und Währungsunion unermüdlich fort. Im Bereich der Finanzdienstleistungen arbeiten wir im Austausch mit allen Stakeholdern auf Hochtouren, um die EU-Regelungen für Banken, Versicherungen und Kapitalmärkte zu überarbeiten. Gleichzeitig stärken wir die Bekämpfung der Geldwäsche und finalisieren Pakete für digitale und nachhaltige Finanzierungen.

Die Zukunft Europas liegt in all unseren Händen, sie verlangt unsere größte Sorgfalt und wir können sie nur gemeinsam gestalten. In diesem Sinne, freue ich mich auf die Fortsetzung unserer Zusammenarbeit und wünsche Ihnen einen erfolgreichen Bankenkongress KURS 2023.

Dr. Othmar Karas, MEP
First Vice-President of the European Parliament

1. Konferenztag | 08:50 – 17:00 Uhr

Gemeinsames Plenum Bankenkongress KURS

mit den Fachkonferenzen "IT in Banken", "Zahlungsverkehr", "Bankstrategien der Zukunft" und "Compliance & Geldwäsche"


08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Tee & Kaffee
 

08:50 Begrüßung und Eröffnung der KURS 2023 durch imh und den Moderator Nikolaus Jilch, Finanzjournalist
 

09:05 KEYNOTE: Ausblick Wirtschaft und Kapitalmärkte

Mag. Stefan Bruckbauer, Chefökonom, UniCredit Bank Austria AG
 

09:45 KEYNOTE: Österreich und die Vollkasko-Mentalität – Wie lange kann der Staat die Wirtschaft stützen?

em.o.Univ.Prof. Dr. Christoph Badelt, Präsident des Fiskalrates, Wirtschaftsuniversität Wien
 

10:15 TALK: Like a Bridge over troubled Water – Banking in stürmischen Zeiten

  • Klimawandel, hohe Inflation, Energie(un)sicherheit, Pandemie: Wie kommt Europas Bankenwelt durch den Sturm?
  • Was braucht es, um Krisen zu überwinden und Resilienz zu stärken?
  • Steigende Preise und eine schrumpfende Wirtschaft: Was bedeutet der Wohlstandsverlust/die neue ökonomische Realität konkret für Österreichs Banken?
  • Finanzierung von Privat- und Firmenkunden heute und morgen: Die Bankperspektive
  • Grün, digital, in der Blockchain: Ausblick auf eine neue Welt – Umbrüche, Risiken und neue Geschäftsfelder

Mag. Florian Hagenauer, Vorstandsdirektion, Oberbank AG
Karin Kisling, Geschäftsführerin Kontrapunkt GmbH, Gründerin von Savity und Advisor bei Savity
Heike Lehner M.A. BSc., Ökonomin, freiberuflich
Prof. Dr. Stefan Zeranski, Brunswick European Law School
Weitere Diskutierende in Anfrage
 

Beginn der Fachkonferenz „Marktfolge & Backoffice“


11:30 Eröffnung der Konferenz durch imh und den Vorsitzenden Mag. Peter Hronek, MBA, Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG
 

Regulatorische Anforderungen aus Sicht der nationalen Aufsicht


11:35 Neue Kreditvergabestandards & Erwartungen der Regulatoren unter Berücksichtigung von ESG, Sustainable Finance

EBA-Leitlinien für die Kreditvergabe und -überwachung – EBA GL 2020/06 (SI)

  • Unionsrecht versus Nationalrecht
  • Anwendungsbereich
  • Eckpunkte der EBA-Leitlinien für die Kreditvergabe und –überwachung

Mag. Christine Leimer, LL.M., Teamleiterin in der Abteilung Aufsicht über Signifikante Banken, Finanzmarktaufsicht (FMA)

FMA-MS-K (neu 2022) vs. EBA GL für die Kreditvergabe erste Erfahrungen (LSI)

  • Hinblick auf Nachhaltigkeitskriterien und ESG-Faktoren
  • Neuerungen und wesentliche Verschärfungen im Überblick
  • Fokus der Aufsicht 2023

Mag. Friedrich John, Fachexperte, Finanzmarktaufsicht (FMA)

Q&A Session

Ihre Fragen an die Experten der FMA: Nutzen Sie die Gelegenheit und übermitteln Sie Ihre Detailfragen an stephan.rudolf@imh.at
Wir leiten sie anonymisiert an die FMA-Vertreter:innen zur Vorbereitung weiter!
 

12:30 FOCONIS-ZAK in der Praxis

  • Über die Sparkasse Südholstein
  • Ereignissystem in der Sparkasse
  • Einführung FOCONIS ZAK in der Marktfolge Passiv
  • Erfahrungen und Erkenntnisse

Ole Petersen, Key Account Manager, FOCONIS AG
 

13:00 Mittagspause
 

14:20 FMA Update: ½ Jahr KIM-VO / Entwicklung und Ausblick aus Sicht der Finanzmarktaufsicht 

  • Was bisher geschah: Überblick und Einblick zum Meldewesen
  • Erste Erkenntnisse und die Einschätzung der Aufsicht
  • Was für bessere Zahlen noch getan werden muss
  • Weitere Entwicklungen und Ausblick 

Mag. Roland Salomon, stellvertretender Abteilungsleiter für die Aufsicht über dezentral organisierte Kreditinstitute, Finanzmarktaufsicht (FMA)
 

15:00 KIM-VO: Umsetzung in der Kreditvergabepraxis

  • Problemfelder und Lösungsansätze 
  • Erwartungshaltung der Banken an die FMA

Mag. Christian Waldl, Leitung Kreditrisikomanagement, Bankhaus Spängler
 

15:25 DISKUSSION: „Ist der Traum vom Eigenheim vorbei?“ – KIM-VO und ihre Auswirkung auf den Bank- & Bausektor

  • Rückläufige Kreditanfragen und hohe Inflation: Immobilienfinanzierung fünf vor (nach) zwölf
  • Lockerung bzw. Anpassung: Was wäre ratsam?
  • Wie können Ausnahmekriterien bzw. Zwischenfinanzierungen 2023 angewendet werden?

Mag. Christian Waldl, Leitung Kreditrisikomanagement, Bankhaus Spängler
Mag. Roland Salomon, stellvertretender Abteilungs-leiter für die Aufsicht über dezentral organisierte Kreditinstitute, Finanzmarktaufsicht (FMA)
Christoph Kirchmair, CEO & Founder, INFINA Credit Broker GmbH
Priv. Doz. Mag. Dr. Markus Schwaiger, Direktor der Hauptabteilung Finanzmarktstabilität und Bankenprüfung, Oesterreichische Nationalbank
 

16:00 Kaffeepause
 

Gemeinsamer Abschluss aller Fachkonferenzen

16:30 SPECIAL KEYNOTE: Die wollen nur Spielen?! – Von Spielen lernen heißt Siegen lernen.

Die Kulturtechnik Spiel als Blaupause für bessere Prozesse und bessere Organisationen. Erfolgreich Mitarbeiter:innen zu Höchstleistung motivieren. Christoph Deeg wird Sie in die Welt der Gamification einführen. Er wird mit Mythen aufräumen und die realen Potentiale dieses Ansatzes aufzeigen. 
"Aber Vorsicht! – Das kann Spaß machen."

Christoph Deeg, Director Digital Transformation-Lab, ARC Institute | Gamified-Training.com
 

17:00 Gemeinsames Get-together und Ausklang des ersten Konferenztages

2. Konferenztag | 09:00 – 17:00 Uhr

08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Tee & Kaffee
 

09:00 Eröffnung des zweiten Konferenztages durch den Vorsitzenden Mag. Peter Hronek, MBA, Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG
 

09:05 Bankenpaket 2022 (u.a. europäische Umsetzung der Basel III-Finalisierung)

  • Prozess
  • Überblick über wesentliche Änderungen im Rechtsrahmen für Banken
  • Wesentliche Änderungen auf EU-Ebene
  • Diskussion zu ESG-Risiken und Anpassungen im makroprudenziellen Rechtsrahmen für Banken

MMag.a Melitta Schütz, Stellvertreternde Abteilungsleiterin in der Abteilung für Bank- und Kapitalmarktaufsichtsrecht (III/5), Bundesministerium für Finanzen
 

09:35 Update: EU-Verbraucherkredit-Richtlinie

  • Überblick über die geplanten Änderungen 
  • Update zum Status und Zeitplan
  • Implikationen für die Umsetzung in Österreich im VKrG

Mag. Phillip Stempkowski, Rechtsanwalt, Duy Stempkowski Rechtsanwälte GmbH
 

EU-Taxonomie up to date – Anforderungen und Umsetzungen für die Marktfolge


10:00 Nachhaltigkeitsmanagement aus Sicht der Aufsicht

  • Implikationen für Finanzmarktteilnehmer:innen aus Sicht der FMA
  • Sustainable Finance: Überblick zu regulatorischen Initiativen
  • FMA-Leitfaden zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken 

Mag. Philip Gollmann, LL.M., PM, Legistik und Aufsichtsentwicklung, Finanzmarktaufsicht (FMA)


10:20 Kaffeepause
 

10:45 Vom Onboarding bis zum Vertragsabschluss – wie durch den Einsatz der Digitalen Signatur die Customer Journey nachhaltig optimiert wurde

  • Einsatz der Digitalen Signatur in der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG
  • Signatur-Lösungen von Namirial als Werkzeug in der Raiffeisen Omnikanalplattform
  • Herausforderungen & Learnings für Kunden und Kundinnen sowie Berater:innen

Clemens Glatz, MSc, Head of Digital Customer Solutions, Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG
 

11:10 Nachhaltigkeitsmanagement aus Sicht der Banken

  • „It is all about impact“ – Wesentlichkeitsanalyse und Zielsetzung
  • Herausforderungen an die ESG Transparenz – neue Reportingverpflichtungen
  • Die EU Taxonomie Verordnung als zentraler Bestandteil von Sustainable Finance
    • Definition grüner Finanz-Produkte
    • Neue Offenlegungs-Ratio
    • Greenwashing: Wie es sich verhindern lässt

Dr. Christine Würfel, Head of Group ESG & Sustainability Management, Raiffeisen Bank International AG 
 

11:30 Treasury Prozesse im Wandel

  • Wie die Digitalisierung helfen kann, Kunden, Handel/Sales und Marktfolge enger zu verzahnen.
  • Fallbeispiele

Mag. FH Jürgen Macherhammer, Key-Account und Projektmanager – Senior Consultant, B+S Banksysteme AG
 

12:00 ESG-Kriterien in der Immobilienfinanzierung

  • Welche Immobilien werden in Zukunft finanziert?
  • ESG-Datenanforderung innerhalb der Immobilienfinanzierung/-bewertung
  • Wie wird Nachhaltigkeit gemanagt – auf was muss geachtet werden?

Mag. Patrick Walch, Risikomanagement/Immobilien-bewertung, Raiffeisen Bank International AG
 

Q&A Session

Nutzen Sie die Gelegenheit und stellen Sie aktiv Ihre Fragen an die Aufsicht und die Praktiker:innen
 

12:30 Mittagspause
 

13:30 NPE, FBE-Governance & Forbearance Anforderungen bzw. Lösungen

  • Definitoin & Hinweise von Forbearance-Maßnahmen
  • Steuerung Forborne-Portfolio
  • Nicht-abschließende List von Forbearance-Maßnahmen
  • Notleidende Engagements und deren Identifizierung
  • Zusammenhang Forbearance und NPE

Dr. Thomas Gaber, Partner, KPMG Austria
 

14:10 Unternehmenssanierung im aktuellen Marktumfeld für Banken

  • Österreichische Banken betreffend Kreditrisiko und NPL
  • Regulatorische Rahmenbedingungen für Banken betreffend Sanierungen
  • Kreditentscheidungen in Sanierungsfällen

Mag. Olivia Micheli, Abteilungsleiterin Restructuring Corporates & RE der Erste Group Bank AG / Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG
 

15:00 Kaffeepause
 

15:30 Digitale Transformation des SME- und Retail-Kreditgeschäfts

  • Attraktivität mittels E2E-Prozessautomation
  • Wachstum durch smarte Partner-Integration
  • Erfolg dank fokussiertem Risikomanagement
  • Substanz über strategische Konsistenz

Wolfgang Strobl, Chief Transformation Officer, Austrian Anadi Bank
 

16:00 Planungs- und Sensitivitätsanalysen zur Kapitaldienstfähigkeit

  • Vereinfachte Planungslayouts zur Anwendung im standardisierten Kreditgeschäft
  • Effektive Plausibilisierung vorgelegter Planungen des Kreditnehmers
  • Durchführung und Automatisierung von Sensitivitäts- und Szenarioanalysen
     

16:30 Praxisbericht: Prozessoptimierung in einem komplexen Umfeld

  • Effizienz um jeden Preis? Wenn der USP die Vielfalt ist
  • Bank und Bausparkasse zugleich – die Herausforderungen eines hybriden Geschäftsmodells

Sabine Münster, Generalbevollmächtigte, Signal Iduna Bausparkasse AG   
 

17:00 Ende der KURS

Rückblick

Rückblick KURS 2022 | 29. – 30. März 2022

So begeisterte die KURS Marktfolge & Backoffice in den vergangenen Jahren:

„Die Bandbreite an aktuellen Themen, welche viel Raum für institutsübergreifenden Austausch bietet.“
– ANONYM

„Der Austausch mit anderen Banken. Letztendlich kämpfen wir auf breiter Front mit den gleichen Anforderungen.“
– SCHOELLERBANK AG

„Sehr guter Mix aus Wissensvermittlung und Plattform, um sich auszutauschen und zu netzwerken.“
– KPMG

„Viele unterschiedliche Vortragende aus den verschiedensten Bereichen. Somit wurden die Themen umfassend und aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet abgearbeitet.“
– SPARKASSE OÖ

„Fachaustausch mit der FMA, Praxisaustausch mit diversen Vortragenden.“
– HYPO OÖ

Warum teilnehmen

Darum sollten Sie an der Fachkonferenz teilnehmen:

  • Aktuelle Stellungnahmen der Aufsicht: 
    Erfahrene Experten und Expertinnen der FMA erörtern aktuelle Brennpunkte und führen Sie gezielt durch alle Neuerungen.
  • Praxis statt Theorie: 
    Top-Speaker aus der Praxis geben Ihnen Tipps aus erster Hand und vermitteln Best Cases. Jedenfalls inkludiert: Learnings für Ihre Praxis!
  • Raum für individuelle Fragen: 
    Gestalten Sie die Schwerpunkte zu Ihrem eigenen Nutzen mit! Übermitteln Sie vorab Ihre Detailfragen an stephan.rudolf@imh.at Nachhaltiger Lerntransfer garantiert!
  • Nachhaltigkeitsmanagement aus unterschiedlichen Blickwinkeln: 
    Aufsicht – Banken & Finanzierung geben Einblick in die ESG Anforderungen der Kreditabteilungen 
  • Case Studies:
    Es begeistert uns, wenn jemand hinter seinem Service oder Produkt steht. Unsere Sponsoring Partner bringen neue Perspektiven und Lösungen für Sie auf den Punkt!
Veranstaltungsort

Austria Trend Hotel Savoyen

Rennweg 16
1030 Wien
Tel: +43 (1) 206 33 0
Fax: +43 (1) 206 33 9110
http://www.austria-trend.at/Hotel-Savoyen-Vienna
savoyen@austria-trend.at
Anfahrtsplan
Teilnahmegebühr für "KURS 2023: Marktfolge & Backoffice "

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 28.03.
Teilnahmegebühr
€ 2.395.-
Sonderpreis für Banken und Kreditinstitute
€ 1.595.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem

  • bei 2 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 10% Rabatt
  • bei 3 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 20% Rabatt
  • bei 4 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 30% Rabatt

Diese Gruppenrabatte sind nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Ihre Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59-0
Fax: +43 1 891 59-200
E-Mail: anmeldung@imh.at
Andreas Sussitz, M.A.
Andreas Sussitz, M.A.
Sales Director, Sponsoring & Exhibition
Tel: +43 (0)1 891 59-642
Fax: +43 1 891 59-200
E-Mail: andreas.sussitz@imh.at
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel.: +43 1 891 59-0
Fax: +43 1 891 59-200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Sponsoring & Exhibition
Sponsoring & Exhibition

Andreas Sussitz, M.A.
Sales Director
Tel.: +43 1 891 59-323
Fax: +43 1 891 59-200
E-Mail: andreas.sussitz@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!

Sponsoren:
Kooperationspartner: