Gemeinsames Eröffnungsplenum der Fachkonferenzen
IT in Banken | Compliance & Geldwäsche | Zahlungsverkehr und Marktfolge & Backoffice
08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee und Tee
08:50 Begrüßung und Eröffnung der KURS 2021 durch imh und die Moderatorin Dr. Hedwig Schneid, Freie Journalistin bei 'Die Presse' und 'Der Börsianer'
09:00 KEYNOTE Kapitalmarktausblick
Herausfordernde Renditeaussichten bei starkem Wirtschaftswachstum – ESG als „nachhaltiger“ Markttrend?
Gunter Deuber, Managing Director, Bereichsleiter Volkswirtschaft und Finanzanalyse, Raiffeisen RESEARCH
09:30 KEYNOTE Der Europäische Grüne Deal
- Überblick der wichtigsten EU/Initiativen zur grünen Transformation
- Fokus auf „Grüne Finanzen“
- Ist die EU-Kommission ein „grüner“ Emittent?
Jozef Vasak, MSc, MA, Berater für wirtschaftspolitische Koordinierung und das Europäische Semester, Vertretung der EU-Kommission in Österreich
10:00 TALK Rethinking Sustainability?
Nachhaltigkeit von Politischen Perspektiven über Governance-Prozesse bis zum nachhaltigen Produktportfolio – aber das ganze bitte ohne Greenwashing
Es diskutieren:
VDStv. Wolfgang Aschenwald, Vertriebsmanagement Corporates, Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG
Lisa Grasl, MA, Expertin CSR | Sustainable Finance, GLOBAL 2000
Mag. Karin Lenhard, Erste Group ESG Expert, Erste Group Bank AG
Mag. Christoph Mammerler, MBA, Business Development Director DACH, CRIF GmbH
Mag. Andreas Rauter, Head of Sustainability, Ethics & Public Affairs, UNIQA Insurance Group AG
10:45 Kaffeepause
Beginn der Fachkonferenz „Marktfolge & Backoffice“
11:15 Eröffnung der Konferenz durch imh und den Vorsitzenden Mag. Peter Hronek, MBA, Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG
Regulatorische Anforderungen aus Sicht der nationalen Aufsicht
11:20 FMA Update Rechtsrahmen rund um Kredite – Status quo, Fokus der Aufsicht, Ausblick
- Immobilienkredite & Kapitalpuffer im Fokus der Aufsicht (Asset priced bubbles)
- Status quo der Corona-Maßnahmen bzw. weitere Vorgehensweisen/Auslaufen in diesem Bereich
- Zielsetzung und Hintergründe der neuem EBA-Kreditleitlinie (EBA/GL/2020/06) für Kreditvergabe- / überwachung
- Non performing Loans: Leitfäden, Erfahrungen, Ausblick (Update von EBA & SSM)
- Loan Origination Guideline/FMA-MS-K (neu) – erste Erfahrungen und weitere Ausblicke, sowie Einfluss der ESG-Faktoren auf das Kredit(risiko)management
Mag. Roland Salomon, BA, stellvertretender Abteilungsleiter für die Aufsicht über dezentral organisierte Kreditinstitute, Finanzmarktaufsicht (FMA)
Mag. Friedrich John, Fachexperte, Finanzmarktaufsicht (FMA)
Q&A Session:
Ihre Fragen an die Experten der FMA: Nutzen Sie die Gelegenheit und übermitteln Sie Ihre Detailfragen zum Loan Orginiation Guidelines / Non Porforming Loans und Sustainable Finance an
stephan.rudolf@imh.at Wir leiten sie anonymisiert an die FMA-Vertreter zur Vorbereitung weiter!
12:30 CASE STUDY FOCONIS-ZAK®: Internes Kontrollsystem & Smart Data in der Praxis
- Bisherige Kontrolltätigkeiten
- Einführung des automatisierten Überwachungssystems
- Fallbeispiele
Michael Roscha, Key Account Manager, FOCONIS AG
Franziska Schosser, Bereichsleitung EDV/EBL, Raiffeisenbank Ortenburg-Kirchberg
13:00 Mittagspause
Sustainable Finance & die zukünftigen Herausforderungen für die Marktfolge
14:00 Nachhaltigkeitsrisiken im Fokus
- Integration von ESG-Risiken ins Risikomanagement
- EBA-Stresstest – Schwerpunkt Nachhaltigkeitsrisiken & EZB-Klimastresstest-Ergebnisse
DI Florian Kinast, Head of Integrated Risk Management, Raiffeisen Bank International AG
14:20 Green Banking & regulatorische Rahmenbedingungen
- Taxonomie – Verordnung und ihre Auswirkungen auf die Bankenlandschaft
Dr.iur. Thomas Ruhm, LL.M. (LSE), Rechtsanwalt / Partner, Saxinger, Chalupsky & Partner Rechtsanwälte GmbH
14:45 Sustainable Finance
- Aktueller Stand der Sustainable Finance Initiative der EU
- Einfluss der ESG-Faktoren auf die Risikoarten im Risikomanagement
Dr.in Katharina Muner-Sammer, ÖGUT – Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
15:05 Jetzt ins Tun kommen! Wie erfasse ich effizient ESG-Informationen und mache meine ESG-Kriterien transparent?
- Die Grüne Transformation erfährt durch neue Regularien und Verordnungen eine Beschleunigung und wird unsere Wirtschaft und Finanzindustrie gleichermaßen nachhaltig verändern.
- Wie können wir erfassen ob nachhaltig gewirtschaftet wird?
- Welche Informationen benötigen wir und wie kann man diese effektiv und transparent teilen?
Peter Tötzer, Sales Specialist ESG Solutions, CRIF GmbH
DI Jürgen Krenn, MBA, Sales Director Finance, CRIF GmbH
15:25 Q&A SESSION Quo vadis Sustainable Finance – Blackbox oder Chance für die Marktfolge?
Dr.iur. Thomas Ruhm, LL.M. (LSE), Rechtsanwalt / Partner, Saxinger, Chalupsky & Partner Rechtsanwälte GmbH
Dr.in Katharina Muner-Sammer, ÖGUT – Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
DI Florian Kinast, Head of Integrated Risk Management, Raiffeisen Bank International AG
15:35 Marktlücke? – Nachhaltigkeit für den Mittelstand
- Was sind Wertschöpfungsmöglichkeiten für Banken bzgl. Nachhaltigkeit?
- Wie können Banken ihren Mittelstandskunden Nachhaltigkeit als Service bieten?
- Wo im Markt finden wir bereits schon entsprechende Ansätze?
Camillo Baratta, FinServ Sustainability Lead & Industry Advisor, Salesforce EMEA
16:05 Kaffeepause
Gemeinsamer Abschluss aller Fachkonferenzen
16:30 SPECIAL mit Markus Gull – The Story Dude
Brandstifter | Anstifter | Unruhestifter | Mutmacher
Er begleitet Menschen, Teams und Unternehmen dabei, das Feuer im Leuchtturm ihrer inneren Story zu entzünden.
„No Story. No Glory! Mit der richtigen Story überzeugen, begeistern & bewegen. Fesseln statt faseln ist das Motto des Tagesabschlusses. Markus Gull zeigt Ihnen wie Sie die Kraft von Storytelling, auch in digitalen Zeiten, nutzen um Ihre Partner, Kunden & Kollegen für sich und Ihre Ideen zu gewinnen.“
17:00 Gemeinsames Get-together und Ausklang des ersten Konferenztages
08:30 Herzlich willkommen! Empfang bei Tee und Kaffee
09:00 Eröffnung des zweiten Konferenztages durch den Vorsitzenden Mag. Peter Hronek, MBA, Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG
Digitalisierungs- & Optimierungspotential in der Marktfolge / Prozesse strafen – Backoffice entlasten!
09:05 PRAXIS Schneller, digitaler, weiter – Plattform & Digitalisierung im Firmenkundengeschäft mit der VR-Crowd
Online Zuschaltung
- Finanzierung und Kreditentscheidung
- Die Plattform: Ein komplett digitaler Zeichnungsprozess
Kerstin Amend-Maar, Geschäftsführerin, VR-Crowd GmbH
09:40 Herausforderungen und Chancen im Kreditrisikomanagement
- Anstehende regulatorische Neuerungen im Rahmen von Basel IV
- Zunehmende Bedeutung von Datenqualitätsmanagement in Kreditrisikoprozessen
- Anwendung von Fortgeschrittenen Methoden, wie z.B. Natural Language Processing, Machine Learning im Kreditrisiko
Dipl.-Ing. Michael Ofner, MBA, Manager, d-fine Austria GmbH
10:10 Kaffeepause
10:40 Wenn der Computer entscheidet – Die Möglichkeiten und Grenzen im Zusammenspiel Daten, Software und Mensch
Eine Unterhaltung zwischen Daten- und Softwarelieferant
- Stolpersteine der Digitalisierung – Wie sieht eine moderne Marktfolge aus?
- Was Ihre Kunden heute wollen, fordern Ihre Mitarbeiter von morgen
- Daten und Menschen für eine Single Source of Truth
Roland Führer, MAS MBA, Chief Innovation Officer, Mitglied der Geschäftsleitung, Prokurist bei Creditreform Wirtschaftsauskunftei Kubicki KG
Marlen Lawrenz, Senior Product Specialist, nCino
11:00 Prozessoptimierung & neue Technologien im Kreditgeschäft
- Development of an Early Warning System using advanced analytics
- Development of a Collection Scorecard using advanced analytics
- Pitfalls and lessons learned
Dr. Günther Helbok, Head of Credit PD Models and Data Science, UniCredit Bank Austria AG
11:45 Mittagspause
Kreditrisiko, Restrukturierungsrichtlinie & Auswirkungen der Pandemie auf die Banken
13:00 Faktoren für eine erfolgreiche Immobilienfinanzierung
- ESG / Green Deal – Nachhaltigkeitslabel – Welche Anforderungen stellt die Immobilienfianzierung?
- Nadelöhr Immobilienfinanzierung: Stehen wir schon vor der nächsten Immobilienblase?
- Instrumente der Immobilien-Finanzierung & Strukturierte Finanzierungsmethoden
Mag. Patrick Walch, Senior-Immobilien-Kundenbetreuer, Raiffeisen Bank International AG
13:30 Klausel in Bankverträgen gemäß BaSAG
- Rechtsfolgen des § 98 BaSAG – vertragliche Anerkennung von Bail-in Instrumenten in Drittländern
- Exkurs: Auskunftspflicht über Kleinbetragssparbücher im Verlassenschaftsverfahren aufgrund der aktuellen OGH-Judikatur
Mag. Johannes Podratzky, Vorstandsbüro / Leiter Recht & Beteiligungen, BKS Bank AG
14:10 Praxisfragen der Restrukturierungsordnung
- Potentielle Anwendungsbereiche und No-Gos
- Gestaltungsmöglichkeiten und Abwehrstrategien
- Fallbeispiele
Mag. Thomas Kurz, Rechtsanwalt und Partner, Haslinger / Nagele Rechtsanwälte GmbH
14:45 Von Frontend bis Backend
- Wie effektiv könnte man die Marktfolge machen?
- fintus Suite – die ganzheitliche Lösung für Ihre Digitalstrategie
- Low Code-Lösung nach Maß?
Benjamin Hermanns, Founder and CEO, fintus GmbH
15:00 Kaffeepause
15:30 Aktuelle EuGH-Urteile auf den Kreditsektor
- EuGH Urteil zu Pflichtangaben in Verbraucherkreditverträgen
- Update Fremdwährungskredite nach der EuGH-Entscheidung „Dziubak“
- Exkurs: OGH-Urteil zu Covid-19 Stundungen
Mag. Karin Trzebin LL.M.eur., Rechtsabteilung, Österreichischer Genossenschaftsverband
16:00 Kreditrisiko, Default und Forbearance – Lessons learned aus der Pandemie
- Kreditrisiko, Makroökonomie und Risikovorsorgen: Beobachtung aus der Prüfung 2020
- Die Rolle von Moratorien/Stundungen/Forbearance-Maßnahmen
- Internationale Beobachtungen aus einer KPMG Benchmarking-Studie zu Forbearance und UTP
Dr. Thomas Gaber, Partner, KPMG Austria
16:30 Voraussichtliches Ende der KURS
Die Themen der Marktfolge sind so vielseitig wie schon lange nicht mehr. Der Bankenlandschaft und hier konkret den Leitern der Marktfolge, stehen hier große Herausforderungen bevor.
Blockchain, Green Finance, ESG, EBA Guidline, Non performing Loans, Immobilienfinanzierung, OGH Judikatur, Künstliche Intelligenz im Kreditrisikomanagement, Kreditsanierung
Der Bankenkongress KURS findet 2022 zum 17. Mal statt und zählt damit zu einem echten Branchentreff der Szene und gibt Ihnen fundiertes Wissen für den Arbeitsalltag mit. Neben dem hochkarätigen Eröffnungsplenum rund um das Thema Kapitalmarktausblick: Herausfordernde Renditeaussichten bei starkem Wirtschaftswachstum – ESG als „nachhaltiger“ Markttrend? stehen spezialisierte Fachvorträge von Bankexperten, Juristen und Vertretern der Aufsicht zu den Hot-Topics der Marktfolge & im Backoffice auf der Agenda.
Die Fachkonferenz „Marktfolge & Backoffice“ wird sich 2022 intensiv mit dem Zukunftsthema „Sustainable Finance“ befassen und auf noch zu klärende Fragen eingehen. Darüber hinaus wird durch Corona auf das Thema „Insolvenzrecht“ und „Kreditvergabe & Sanierung“ eingegangen. Nutzen Sie die Gelegenheit sich mit Kollegen & Branchenexperten auszutauschen, um gemeinsam die kommenden Herausforderungen zu diskutieren und nach praxisnahen Lösungsansätzen zu suchen.
Mag. Peter Hronek, MBA
Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG