Gemeinsames Plenum der EPCON
08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee & Tee
09:00 Eröffnung der EPCON durch imh und den Vorsitzenden Ing. DI Dr. Manfred Tragner, Studiengangsleitung Master und Bachelor Erneuerbare Energien, Fakultät für Industrial Engineering, FH Technikum Wien
09:05 ERÖFFNUNGSKEYNOTE: Intelligent verschwenden
- Für einen neuen Umgang mit Energie!
Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld, Geschäftsführer, Firma Timo Leukefeld – Energie verbindet
09:35 Energiemarktentwicklung aktuell
- Energiewirtschaft: Wo stehen wir jetzt?
- Was ist die Perspektive?
- Einfluss des Ukraine – Kriegs
- Rückblick Gaspreisentwicklung und Ausblick in die nächsten Jahre
- Strompreisentwicklungen
Prof. DI Dr. Alfons Haber, MBA, Vorstand, Energie-Control
10:05 Die Zukunft des Strommarktmodells
- Wohin geht die Reise des Strommarktmodells?
DI Dr. Christine Materazzi-Wagner, Vorsitzende der ACER Electricity Working Group
10:30 DISKUSSION: Energiewirtschaft in turbulenten Zeiten
- Wie äußert sich die Turbulenz im Energieversorgungsunternehmen?
- Was sind die Learnings aus den letzten 2 Jahren? Welche Lösungen funktionieren?
- Was fehlt noch, um die turbulenten Zeiten erfolgreich zu überstehen?
Mag. Dr. Stephan Sharma, CEO, Burgenland Energie
Hon. Prof. Mag. DI Dr. Brigitte Bach, MSC, Vorstand, Salzburg AG
Mag. Elisabeth Engelbrechtsmüller-Strauß, Geschäftsführung, Fronius International GmbH
Dipl. Ing. Michael Sponring, Deals, Territory Leader Energy, Utilities & Resources, PwC Österreich GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
11:05 Innovationsforum EPCON AWARD
11:30 Kaffeepause
12:15 Erneuerbare als Wegbereiter für neue Geschäftsmodelle
- Strategische Nutzung neuer Potentiale
- Energie als Treiber der Absicherung und des innovativen Neudenkens des Kerngeschäftes
- Chancen und Herausforderungen – ein Einblick aus der Praxis
Katrin Vybiral, MSc., Senior Consultant, d-fine Austria GmbH
12:45 Mittagspause
13:45 Förderungsmöglichkeiten für erneuerbare Energien und nachhaltige Projekte
- Überblick & aktueller Stand
- Investitionszuschüsse-Verordnung-Strom 2023
- EAG-Investitionszuschuss Photovoltaik & Stromspeicher
- Q&A
Dr. Horst Brandlmaier, Vorstand, OeMAG, Abwicklungsstelle für Ökostrom
14:10 Der Kulturwandel als Treiber der Energiewirtschaft
- Self-Service: von Energie-Endverbrauchenden verlangt – bei Mitarbeitenden ignoriert?
- Verknappung von (IT)-Ressourcen als Chance
- Arbeitslast: Beschleunigung an der richtigen Stelle
Roland Kefaloudi-Walli, MBA, Country Manager Austria & Switzerland, e.pilot GmbH
14:30 Neue Potenziale in der heimischen Gasproduktion
Paul Fink, CEO, ADX Energy VIE
15:00 Kaffeepause
15:30 Grüner Wasserstoff @ Verbund
- Projektbeispiele Erzeugung / Transport / Speicherung
- Wasserstoffmarkt und Import von Wasserstoff
- Herausforderungen
Dr. Rudolf Zauner, Hydrogen Expert, Projektleitung, Verbund AG
16:00 Update zum Erneuerbaren Ausbau Gesetz 2023
Mag. Bettina Wölfl, Abt. VI/4 – Rechtskoordination und Energie Rechtsangelegenheiten, BMK
16:20 DISKUSSION: Österreichs Stromverbrauchsreduktion – ein Rückblick
- Was haben die Energiesparmaßnahmen gebracht?
- Wie soll es weiter gehen?
- Erfahrungen der Ausschreibungen zum Stromverbrauch in Spitzenzeiten
- Welche Learnings gibt es durch die empfohlene Stromverbrauchsreduktion?
Karina Knaus, PhD, Head of Economy, Consumers & Prices, Austrian Energy Agency
Christa Schlager, Wirtschaftspolitik, Arbeiterkammer Wien
16:50 ABSCHLUSSKEYNOTE
17:10 Ausklang des ersten Konferenztages mit Weinverkostung im Schlosspark Mauerbach
08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee & Tee
Eröffnung der Fachkonferenz „Neue Geschäfts- und Kooperationsmodelle“ durch den Vorsitzenden Mag. Peter Nestler, Umweltjournal
Erneuerbare Energien in der Industrie
09:00 KEYNOTE: Industrielle Infrastrukturen und Klimaschutz – Strategische Maßnahmen zur CO2-Reduktion in der Industrie
DI Berthold Kren, CEO, Lafarge Perlmooser GmbH
09:30 Green way for industry: Dekarbonisierung von industriellen Prozessen (operativ)
- Umsetzbare Maßnahmen für Energieintensive und proudzierende Unternehmen
- Wie können bis 2025 industrielle Prozesse dekarbonisiert werden?
- Praxisbeispiel
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Thomas Kienberger, Head of NEFI_Lab, Head of Chair for Energy Network Technology Montanuniversität Leoben, NEFI – New Energy for Industry
10:00 Upgrading Buildings – Energieaktive Gebäude und Quartiere
- Vorstellung des Projekts
- Kooperationsmodell für EVUs und Industrie
- Praxisbeispiel des Kooperationsmodell mit Industrie
DI Susanne Supper, Cluster Manager, Green Energy Lab
10:30 Kaffeepause
11:00 Wasserstoffproduktion – lokal oder global
Dr. Bernhard Pribyl-Kranewitter, Manager, A.T. Kearney Ges.m.b.H.
11:30 Wasserstoff PRAXISAH: Wasserstoffanlage zur Sektorkopplung bei MPREIS
- Produktion von nachhaltigem grünem Wasserstoff in Völs
- Die Wasserstoff Flotte von MPREIS: LKWs
DI Wolfgang Madl, Ressortleiter Energie & Umwelt, MPREIS
11:30 Die Energiemarkt-Problematik
- Die Herausforderungen des Energiemarkts
- Learnings seit 2023
- Neue Strommarktmodelle und Lösungsansätze für die Energiewirtschaft
MMag. Arnold Weiß, MSC., Head of Vienna Office, EPEX SPOT SE
12:30 Mittagspause
13:30 Lünerseewerk II – Österreichs größtes Pumpspeicherkraftwerk
- Projektvorstellung und Ziele
- Herausforderung der Projektentwicklung
- Beitrag zur Energiewende
Dipl.-Ing. Stefan Wachter, Projektleiter, illwerke vkw AG
14:00 Wasserstoff als Baustein zur Transformation von Energiesystemen: ein Einblick in die neusten Forschungsprojekte
- Energiewirtschaftliche Aspekte bei der Integration von Wasserstofftechnologien in die Energieversorgung
- Technologische Aspekte der Anwendung von Wasserstoff in der Energieversorgung
- Anwendung von Wasserstoff in der Industrie zur Erreichung von Dekarbonisierungszielen
Johannes Kathan, MSC., Thematic Coordinator, Senior Researcher, AIT Austrian Institute of Technology
Energieinfrastruktur und Energiespeicher
14:30 Integration von neuen Geschäftsmodellen in die Energiesysteme und -märkte
- Energiegemeinschaften. Marktmodelle in Bürger*innen-Hand.
- Flexibilitäten. Preis und Wert von Speichern, E-Autos und dynamischen Verbräuchen.
- Politik und E-Wirtschaft. Impulse für eine zukunftsfähige Energiepolitik
DI Hemma Bieser, Geschäftsführerin, avantsmart
15:00 Kaffeepause
15:30 Erneuerbare Gase: Autarkie, Versorgungssicherheit und Speicher
- Aufstellung des Gasmarkts aktuell
- Grünes Gas und Wasserstoff – Was ist 2023
- bereits möglich?
- Welches Gas kann einen besseren Beitrag zur Energieversorgung leisten?
- Was ist im Gassektor wichtig, um die Klimaziele zu erreichen?
Ing. Mag. Stefan Wagenhofer, Gas Connect Austria
16:00 DISKUSSION: Nutzung der Netzinfrastruktur für erneuerbare Energien
- Welches Flexibilitätspotenzial haben die Stromnetze?
- Ist das Versorgungsnetz für erneuerbares bzw. grünes Gas bereit?
- Wie realistisch ist die Nutzung von Wasserstoff aus Netzinfrastruktur-Seite?
- Welche neuen Geschäftsmodelle sind energiewirtschaftlich sinnvoll?
Mag. Bernhard Painz, Vorstand, AGGM Austrian Gas Grid Management AG
Mag. Florian Pilz, MSc., Geschäftsführer, Netz Burgenland
DI Dr. Franz Strempfl, Geschäftsführer, Energienetze Steiermark GmbH
DI Robert Tesch, DWT, MBA, Head of Electrification & Automation, Siemens AG Österreich
DI Dr. Christian Todem, Leiter Marktmanagement, Austrian Power Grid
16:45 Ende der Fachkonferenz EPCON Geschäfts- und Kooperationsmodelle