48 Jahre Vergaberichtlinien (die ersten europäischen Rechtsakte, die Aspekte des Vergaberechts zum Gegenstand hatten) - 30 Jahre Rechtsschutz - 25 Jahre österreichisches Bundesvergabegesetz - 10 Jahre österreichischer Vergaberechtstag!
Der österreichische Vergaberechtstag nimmt es als Anlass den Bereich des Vergaberechts zu feiern. Dieser vergaberechtsspezifische Kongress hat sich seit 10 Jahren als renommiertes Format im Vergaberecht österreichweit etabliert und ist als 2- tägigeFachkongress konzipiert.
Die imh GmbH bietet eine ansprechende Plattform, bei welcher Experten mit Vertretern aus der Praxis, ihr Wissen vertieft austauschen und Netzwerke erweitern bzw. bilden sowie erste Erfahrungswerte über Umsetzung und Auswirkungen des Bundesvergabegesetzes 2018 in den Märkten beleuchten können.
Die Teilnehmer dürfen eine umfassende und praxisrelevante Aufbereitung der Brennpunkte der Bundesvergabegesetznovelle 2018 erwarten, verständlich erklärt sowie praxisnah und kompakt vermittelt.
Führende Experten aus Österreich und Deutschland, mit langjähriger Erfahrung im Vergaberecht und einer eingehenden Vortragstätigkeit bieten einen außerordentlich hochkarätigen Rahmen für einen fachlichen Austausch. Ziel ist es, die Teil-nehmer umfassend zu informieren und zu Sonderfällen, Besonderheiten und Spezialthemen des Vergaberechtsgesetz 2018 Lösungsmodelle darzustellen.
Wir freuen uns, Sie beim 10. Österreichischen Vergaberechtstag zu begrüßen und wünschen Ihnen schon jetzt viel Erfolg und einen intensiven gemeinsamen fachlichen Austausch!
Mag. Alexandra Terzaki, Fachliche Leiterin des österreichischen Vergaberechtstages
Agile Verfahrensarten und Transparenz durch das Konzept der Anonymität
Neue Anwendungen des BVergG 2018 und der e-Vergabe
08:30 Herzlich willkommen – Empfang bei Kaffee & Tee
09:00 Agilität und Anonymität im Vergabeverfahren: Grundlagen des BVergG 2018 und Kosten/Nutzen im Verfahren
- Rahmenvereinbarungen und Umfang der ausgeschriebenen Leistungen
- Verhandlungsverfahren und zulässige Erweiterungen der ausgeschriebenen Leistung
- Innovationspartnerschaft: Personifizierung der Agilität
- Agilität und der Vertrauensgrundsatz im Vergabeverfahren
- Mehr Transparenz durch gestärkte Anonymität
- Wettbewerbsähnliche Verfahren: Rahmenvereinbarung, Verhandlungsverfahren, Innovationspartnerschaft, Dienstleistunngskonzession
- Anwendungsbeispiele: Agenturleistungen (Online/Offline), IT-Leistungen
Mag. Alexandra Terzaki, Geschäftsführerin, TERZAKI Unternehmensberatung
11:30 Agilität und Anonymität im Vergabeverfahren: Vergabe von Planungsleistungen am Beispiel von Planungswettbewerben
- Grundsätzliche Regelungen zum Planungswettbewerben gemäß BVergG 2018
- Anforderungen aus der Wettbewerbsordnung
- Eignungs- Auswahlkriterien und Beurteilungskriterien
- Zuschlagskriterien und Auftragsversprechen
Dipl. Ing. (FH) Heyo Schönwälder, Geschäftsführer, Fiebig Schönwälder Zimmer Architektur + Stadtplanung
14:00 Die Abwicklung von anonymen Einreichungen in der e-Vergabe
- Abwicklung offener Wettbewerbe
- Abwicklung Realisierungswettbewerb
- Umgang mit anonymen Einreichungen und Verfahrensabwicklungen
Jakub Balaz, BA, Projektmanager e-Vergabe, ANKÖ Auftragnehmerkataster Österreich
17:00 Ende des Pre-Workshops
09:00 Herzlich willkommen – Empfang bei Kaffee und Tee
09:30 Begrüßung und Eröffnung des Forums Wettbewerbsrecht durch imh und die Moderatorin Mag. Alexandra Terzaki, Geschäftsführerin, TERZAKI Unternehmensberatung
Gemeinsames Eröffnungsplenum mit der Konferenz EU-Beihilfenrecht 09:35 Finanzkontrolle des EFRE – Eine Behörde stellt sich vor
- Prüfungsabläufe und Beispiele aus der österreichischen Prüfpraxis von EFRE-Projekten
- Leitfäden der Europäischen Kommission für der Prüfung von Vergaben in Förderprojekten der EU Regionalpolitik.
MMag. Sonja Schneeweiss, Leiterin der EFRE Prüfbehörde, Bundesministerium Nachhaltigkeit und Entwicklung
10:00 Podiumsdiskussion „Digitalisierung & E-Government“
- Digitale Roadmap Österreich – Wie gelingt die Digitalisierung in der öffentlichen Ausschreibung von Förderungen und Vergaben?
- Open Government Data: Elektronische Kommunikation im Vergabeverfahren
- Digitalisierung: Welche Herausforderungen müssen aus Sicht des Bundes noch gelöst werden?
10:30 Kaffeepause
|
Beginn des 10. Österreichischen Vergaberechtstages
11:00 Eröffnung durch imh und die Vorsitzende Mag. Alexandra Terzaki, Geschäftsführerin, TERZAKI Unternehmensberatung
11:10 Neueste Entwicklungen und erste Erfahrungen mit dem BVergG 2018
- BVergG 2018 - ausgewählte Neuerungen
- Neueste Judikatur des EuGH
- e-Vergabe
- Neues OGD-Publikationsregime
- Statistik
Mag. Johanna Hayden, Verfassungsdienst, Bundesministerium für Verfassung, Reformen, Deregulierung und Justiz
12:30 Mittagspause
13:45 Öffentlich-Öffentliche Kooperation: Entwicklung, Gestaltungsspielräume, Mythos
- Vom „Richterrecht“ zum Gesetzestext: Entwicklung des Ausnahmetatbestands
- Die Kriterien im Einzelnen – Möglichkeiten und Grenzen
- Rechtsschutz und weitere Kooperations- und Gestaltungsmöglichkeiten
Dr. Stefan Mathias Ullreich, Prokuraturanwalt, Finanzprokuratur
14:20 Vergabekultur.de
- Qualifizierte Planungsprozesse - Projekt- und Verfahrensvorbereitung
- Transparenzgebot, Diskriminierungsverbot und das Wettbewerbsprinzip
- Gestaltung von Auswahl- und Zuschlagskriterien
- Verhandlung von Angebotsinhalten und Honoraren
Dipl. Ing. (FH) Heyo Schönwälder, Geschäftsführer, Fiebig Schönwälder Zimmer Architektur + Stadtplanung
14:50 Kaffeepause
15:20 Öffentliche Vergabe von sozialen Dienstleistungen
- Eignungskriterien, Auswahlkriterien, Zuschlagskriterien
- Verfahrensarten
- Bereitstellung sozialer Dienstleistungen
Dr. Stephan Heid, Rechtsanwalt/Partner, Heid & Partner Rechtsanwälte GmbH
16:00 Update: Höchstgerichtliche Judikatur
- Jüngste Entscheidungen des EuGH sowie VwGH & VfGH
- Relevante Änderungen (Nachprüfungs-, Feststellungsverfahren, Geldbußen, etc.)
- Rechtsschutz im BVergGKonz
Mag. Hubert Reisner, Richter, Bundesverwaltungsgericht
16:45 SPECIAL: Dr. Dominik Herzog ist Rechtsanwalt & Kabarettist. Tagsüber ist seine Bühne der Gerichtsaal, abends die Kabarettbühne
In seinem aktuellen Bühnenprogramm „Wer hat Recht?“ sieht er über seinen streng juristischen Tellerrand und fragt sich: Warum hat in der Beziehung die Frau, in der Schule der Lehrer und im Job der Chef Recht? Kurz gesagt: Warum die Einen (Anwälte!) immer, die Anderen nie? Das ganze Leben ist voller Unrecht. Tragisch! Was tun? Vor dem BGH um die Parklücke streiten – oder doch besser sein Glück in der Selbstjustiz suchen?
Recht muss nicht immer nur trocken sein! Dr. Dominik Herzog
17:15 Ende des 1. Konferenztages und gemeinsames Get-together
08:30 Herzlich willkommen – Empfang bei Kaffee und Tee
09:00 Eröffnung des 2. Konferenztages durch imh und die Vorsitzende Mag. Alexandra Terzaki, Geschäftsführerin, TERZAKI Unternehmensberatung
09:05 Neuerungen im Rechtsschutz – BVergG 2018
- Relevante Änderungen
- Sanktionen bei Vergabeverstößen
- Nichtigerklärung von Verträgen
- Schadenersatz
- Geldbußen
Dr. Kathrin Hornbanger, MBL-HSG, Rechtsanwältin, Heid & Partner Rechtsanwälte
09:35 „Judikatur Deutschland“
- Auftraggeber- oder Bieterseite? Berater muss sich entscheiden!
- EU-Auftragsbekanntmachung muss Angaben zu Eignungskriterien und Nachweisen enthalten!
Mag. Tobias Osseforth, Rechtsanwalt & Partner, LUTZ | ABEL Rechtsanwalts GmbH (München)
10:15 Die 10 typischen Fehler im Vergabeverfahren
- Mängel in der Bekanntmachung: Damit Ihre Ausschreibung nicht zur Schatzsuche wird!
- Eklatante Irrtümer in den Ausschreibungs-unterlagen: Schreiben Sie am Markt vorbei?
- Falscher Umgang mit der e-Vergabe: Elektronische Durchführung von Vergabeverfahren darf kein "Neuland" sein!
- Typische Fehler bei der Kommunikation mit Bietern: Haben Sie wirklich die Wahl zwischen den besten Angeboten?
- Zeitverlust durch Fehler im Vergabeprozess: Spielräume im Verfahren strategisch nutzen.
Mag. Marta Paul, LL.M., Berlin/Wien, Vergaberechtsexpertin und Bloggerin (vergaberechtlerin.de)
10:45 Kaffeepause
11:15 e-Vergabe und digitale Kommunikation
- Bundesvergabegesetz 2018 und Datenschutz
- Zustimmung und Vertragserfüllung
- Informationspflichten Auftragsverarbeiter und (gemeinsam) Verantwortliche
- Q & A
Mag. Martin J. Walser, Rechtsanwalt, Pendl Mair Rechtsanwälte OG
11:45 Subunternehmer, Lieferanten & sonstige Dritte
- Bekanntgabepflichten im Zusammenhang mit Subunternehmern
- Rückgriff auf Subunternehmer und verbundene Unternehmen zum Nachweis der Eignung
- Ausschluss von Subunternehmerleistungen
- Voraussetzung und Grenzen für den Wechsel von Subunternehmer/Sublieferanten
MMag. Dr. Claus Casati, Rechtsanwalt, CASATI Rechtsanwalt
12:15 Handlungsspielräume für Auftraggeber und Bieter nach Zuschlagserteilung
- Schnittstellen zwischen Zivil- und Vergaberecht
- Vertragsänderungsklauseln im Lichte des BVergG 2018
- Änderungen der Bieteridentität nach Zuschlagserteilung
- Insolvenz des Bieters während laufenden Vertrags
Mag. Manfred Essletzbichler, Rechtsanwalt & Partner, Wolf Theiss Rechtsanwälte GmbH & Co KG
12:45 Mittagspause
13:45 Ist die Rahmenvereinbarung ein Verfahren?
- Warum ist die Rahmenvereinbarung nicht als Verfahrensart im Richtlinien-Regime aufgelistet?
- Warum kann die Rahmenvereinbarung als Verfahrensart in einem Bekannt-machungsformular nicht ausgewählt werden?
- Wie sieht der EuGH in seiner Entscheidung C-216/17 vom 19.12.2018 die Rahmenvereinbarung? Doch eine Form der Beauftragung?
- Warum spricht das BVergG bei der Rahmenvereinbarung von einem Verfahren?
- Erfahrungen aus der Praxis aus Österreich, Deutschland und dem restlichen Europa
Mag. Alexandra Terzaki, Geschäftsführerin, TERZAKI Unternehmensberatung
14:15 Bekanntmachungen von Vergabeverfahren im OGD-Modell
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Bekanntmachungen von Vergabeverfahren im OSB & USB
- Bekanntmachungen/Bekanntgaben von Vergabeverfahren auf nationaler Ebene
- Kerndaten - Erste Erfahrungen zur Kerndateneingabe
Mag. Verena Pell, Inhouse Legal, Wiener Zeitung Digitale Publikationen GmbH
14:45 Anforderungen im Verhandlungsverfahren bei Dienstleistungen
- Neugestaltung des Anwendungsbereichs von Verhandlungsverfahren
- Offenlegungspflicht von Ausschreibungsunterlagen in erster Stufe
- Änderungsmöglichkeiten von Mindestanforderungen und Zuschlagskriterien
- Verhandlungsverfahren bei sozialen und besonderen Dienstleistungen
Dr. Ralf D. Pock, Rechtsanwalt & Geschäftsführer, Estermann Pock Rechtsanwälte GmbH
15:15 Fragenrunde und Diskussion
Unsere Experten stehen für Ihre Fragen zur Verfügung! Profitieren Sie vom Know-how der Vergabeexperten!
15:45 Abschließende Kaffeepause
16:15 Ende des 10. Österreichischen Vergaberechtstages
Auf dem 10. Österreichischen Vergaberechtstag...
„Sehr abwechslungsreiches Programm mit Top-Experten“ – WienIT EDV Dienstleistungsgesellschaft mbH & Co KG
„Die Themenvielfalt und die durchwegs hohe Qualität der Vorträge machen den Vergaberechtstag zu einem Jour fixe der Szene.“ – Finanzprokuratur
„Ambitioniertes Programm mit gelungenem Vortragsmix samt auflockernden Pointen. Jeder leistete aus seinem Repertoire und auf individuelle Art Beiträge zum Fachwissen & Praxis.“ – A1 Telekom Austria AG
„Die Beiträge waren sehr praxisorientiert, die Vortragenden sehr kompetent und auch mit Fragen aus der Praxis nicht überfordert. Auch die kommunale Ebene wurde neben den Institutionen aus Bund und Ländern nicht vergessen und in die Diskussionen miteinbezogen – was nicht sehr oft vorkommt.“ – Anonym
Teilnahmegebühr für "10. Österreichischer Vergaberechtstag"
Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:
|
bis 15.03. |
bis 10.05. |
bis 04.06. |
Konferenz Sonderpreis für Öffentliche Verwaltung |
€ 1.095.- |
€ 1.195.- |
€ 1.295.- |
Konferenz + Workshop Sonderpreis für Öffentliche Verwaltung |
€ 1.595.- |
€ 1.695.- |
€ 1.795.- |
Konferenz Teilnahmegebühr |
€ 1.695.- |
€ 1.795.- |
€ 1.895.- |
Konferenz + Workshop
|
€ 2.295.- |
€ 2.395.- |
€ 2.495.- |
ANKÖ Mitglieder erhalten 15% Rabatt auf diese imh Veranstaltung.
Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem
- bei 2 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 10% Rabatt
- bei 3 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 20% Rabatt
- bei 4 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 30% Rabatt
Diese Gruppenrabatte sind nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.