Forum Spital: Zukunftsfähiges OP-Management

Forum Spital: Zukunftsfähiges OP-Management

19.09.2023 - 20.09.2023

Forum Spital: Zukunftsfähiges OP-Management

Prozessoptimierung | Hybrid-OP | Kennzahlen | Lean Management | Neue Personalkonzepte

Themenschwerpunkte

  • OP-Management der Zukunft
    Gut aufgestellt für aktuelle und kommende Herausforderungen
  • Neue Personalkonzepte im Operativen Prozess
    Ist Umstrukturierung notwendig?
  • Optimaler Skill- und Grademix
    Personal finden und halten
  • Kennzahlen im OP in Zeiten des Fachkräftemangels
    Transparenz durch Kennzahlen schaffen
  • Haftung von OP-Mitarbeiter:innen
    Zuteilung von Verantwortlichkeiten

Vorsitz: Johnny van Dijk, MBA
Senior Experte, Vetterli Roth & Partners

Best Practice

6 Jahre Hybrid-OP AKH Wien
Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Martin Andreas, PhD, MBA,
Universitätsklinik für Chirurgie

Prozessoptimierung im OP durch In-Situ-Stimulationstrainings
Dr. Michael Weldi, MSc MBA,
Krankenhaus der Elisabethinen GmbH Graz, Med-STA GmbH

Effiziente Workflow-Optimierung im modernen OP-Management
Dr. med. Thomas Ramolla, MBA,
Klinikum Stuttgart

Fallwagenkonzept im OP
Beate Moll, MSc,
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

Funktionsdifferenzierung im OP
Christoph Bacher,
Universitätsspital Zürich

Referenten
Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Martin Andreas, PhD, MBA
Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Martin Andreas, PhD, MBA
Facharzt für Herzchirurgie, Universitätsklinik für Chirurgie, Klinische Abteilung für Herzchirurgie
Christoph Bacher
Christoph Bacher
Leiter Betriebsplattform, Universitätsspital Zürich
Dipl.-Ing. Siegfried Gierlinger
Dipl.-Ing. Siegfried Gierlinger
Technischer Direktor, Universitätsklinikum AKH Wien
Prim. Priv.-Doz. Dr. Thomas H. G. Hausner
Prim. Priv.-Doz. Dr. Thomas H. G. Hausner
Ärztlicher Leiter, AUVA-Traumazentrum Wien Standort Lorenz Böhler
Adelheid Jakobs-Schäfer
Adelheid Jakobs-Schäfer
Generalbevollmächtigte, Sana Kliniken AG
Katja Janßen, MBA
Katja Janßen, MBA
Katja Janßen, MBA, OP-Gesamtleitung / stellv. OP-Managerin Klinikum Oldenburg AöR
Dr. Gerhard Jelinek
Dr. Gerhard Jelinek
Leitung der Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwaltschaft (WPPA)
Dr. Andreas Joklik, LL.M.
Dr. Andreas Joklik, LL.M.
Partner, Joklik Katary Richter Rechtsanwälte GmbH & Co KG
Dr. Harald Mayer
Dr. Harald Mayer
Vizepräsident, Österreichische Ärztekammer
Beate Moll, MSc
Beate Moll, MSc
Health Care Logistics, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Andrea Raida MSc.
Andrea Raida MSc.
Management, Projektleiterin Health Care Logistics, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Dr. med. Thomas Ramolla, MBA
Dr. med. Thomas Ramolla, MBA
Leiter des OP-Managements, Klinikum Stuttgart
Dorothea Reusch
Dorothea Reusch
Gründerin und Leiterin, IMBG – Institut für Managementberatung im Gesundheitswesen
Johnny van Dijk, MBA
Johnny van Dijk, MBA
Senior Experte, Vetterli Roth & Partners
Dr. Michael Weldi, MSc MBA
Dr. Michael Weldi, MSc MBA
Leiter der GF-Stabsstelle Patientensicherheitsmanagement & Organisations-entwicklung, Krankenhaus der Elisabethinen GmbH Graz; Geschäftsführer Med-STA GmbH
Programm

1. Konferenztag | 09:00 – 17:20 Uhr

Gemeinsames Plenum mit den Fachkonferenzen „Einkauf und Logistik“ und „OP-Management“


08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee & Tee


09:00 Eröffnung und Begrüßung durch imh und den/die Vorsitzende:n
 

09:30 KEYNOTE: Krankenhaus als Arbeitgeber

Beitrag in Absprache
 

10:00 PODIUMSDISKUSSION: Fachkräftemangel im Krankenhaus

  • Das KH als Arbeitgeber
  • Kann die KI beim Arbeitskräftemangel helfen?
  • Wie können die Rahmenbedingungen attraktiver werden?
  • „Mindset“

Adelheid Jakobs-Schäfer, Generalbevollmächtigte, Sana Kliniken AG
Prim. Priv.Doz. Dr. Thomas Hausner, AUVA-Traumazentrum Wien Standort Lorenz Böhler
 

10:45 Kaffeepause
 

11:15 Green Hospital – Nachhaltige Krankenhauslogistik ist die Zukunft!

  • Gesundheitswesen – Blick über den Tellerrand (4% der Emissionen weltweit)
  • Den Versorgungsauftrag der Krankenhäuser zukünftig umweltbewusst und zu vertretbaren Kosten erfüllen
  • Integration der Nachhaltigkeit in die Krankenhauslogistik
  • Verbindung der Bereiche Umwelt, Digitalisierung und Mensch für eine gesteigerte Prozessqualität
  • Erste Maßnahmen/Projektbeispiele für ein effizient, digital und insbesondere nachhaltig ausgerichtetes Krankenhaus

Andrea Raida MSc., Management, Projektleiterin Health Care Logistics, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
 

11:45 Zukunft Krankenhaus

  • Ausbau moderner Technologien
  • Sicherung der Qualitäten
  • Stärkung der Kompetenzen

Dipl.-Ing. Siegfried Gierlinger, Technischer Direktor, Universitätsklinikum AKH Wien
 

12:15 PODIUMSDISKUSSION: Wie kann das Krankenhaus der Zukunft funktionieren?

Dr. Harald Mayer, Vizepräsident, Österreichische Ärztekammer
Dr. Gerhard Jelinek, Patientenanwalt Wien oder Vertretung (in Absprache)
Dipl.-Ing. Siegfried Gierlinger, Technischer Direktor, Universitätsklinikum AKH Wien
Dr. med. Thomas Ramolla, MBA, Leiter des OP-Managements, Klinikum Stuttgart
 

13:00 Schachinger lädt zum Mittagessen
 

Beginn der Fachkonferenz „OP-Management“


14:00 Begrüßung durch imh und den Vorsitzenden Johnny van Dijk, MBA, Senior Experte, Vetterli Roth & Partners
 

14:05 Effiziente Workflow-Optimierung im modernen OP-Management

  • KI-gestützte OP-Planung
  • Digitaler Workflow im OP
  • Vernetzte Anästhesiearbeitsplätze
  • Take Home Messages

+ Live-Schaltung in das OP-Management am Klinikum Stuttgart mit zentral-vernetzten Anästhesiearbeitsplätzen

Dr. med. Thomas Ramolla, MBA, Leiter des OP-Managements, Klinikum Stuttgart
 

14:45 Neue Personalkonzepte im Operativen Prozess

  • Der ideale Qualifikationsmix
  • Beispiele aus der Praxis

Katja Janßen, MBA, OP-Gesamtleitung / stellv. OP-Managerin Klinikum Oldenburg AöR
Dorothea Reusch, Gründerin und Leiterin, IMBG – Institut für Managementberatung im Gesundheitswesen

Q&A: Stellen Sie Ihre Fragen!


15:30 Kaffeepause
 

16:00 Haftungsfragen im Krankenhaus

  • Was müssen OP-Mitarbeiter:innen dazu wissen?
  • Mögliche juristische Konsequenzen
  • Rechte und Pflichten des medizinischen Personals

Dr. Andreas Joklik, LL.M., Partner, Joklik Katary Richter Rechtsanwälte GmbH & Co KG
 

16:40 6 Jahre Hybrid-OP AKH Wien

  • Technische Entwicklung
  • Programmgestaltung
  • Management

Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Martin Andreas, PhD, MBA, Facharzt für Herzchirurgie, Universitätsklinik für Chirurgie, Klinische Abteilung für Herzchirurgie
 

17:20 Ende des 1. Konferenztages und anschließendes Get-together

2. Konferenztag | 09:00 – 16:30 Uhr

08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee & Tee
 

09:00 Begrüßung durch imh und den Vorsitzenden Johnny van Dijk, MBA, Senior Experte, Vetterli Roth & Partners
 

09:05 Prozessoptimierung im OP durch In-Situ-Stimulationstrainings

  • Simulation & Patienten- und Patientinnen Sicherheit
  • Einfluss der Human Factors auf die Sicherheit im OP
  • Prozessoptimierung durch videogestützte Simulations-Teamtrainings
  • Beispiele für erfolgreiche Strukturverbesserungen & Prozessveränderungen aus den Simulations-Teamtrainings in Österreich aus den letzten Jahren

Dr. Michael Weldi, MSc MBA, Leiter der GF-Stabsstelle Patientensicherheitsmanagement & Organisations-entwicklung, Krankenhaus der Elisabethinen GmbH Graz; Geschäftsführer Med-STA GmbH
 

09:35 Fallwagenkonzept im OP – Hürden bei der Einführung

  • Chance zur Wechselzeitreduktion durch neue Konzepte
  • Einflussfaktoren und Rahmenparameter des Fallwagenkonzeptes
  • Hürden der Einführung des Fallwagenkonzeptes aus baulicher-, softwareseitiger- und Prozessperspektive
  • Aufzeigen von Praxisbeispielen und Lösungsansätzen für eine erfolgreiche Einführung

Beate Moll, MSc, Health Care Logistics, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
 

10:10 Kaffeepause
 

10:40 Einblicke in die Organisation eines Universitätsklinikums

  • Strategische Planung und optimale Nutzung der Operationssäle
  • Bedarfsorientierte Vergabe von OP-Kapazitäten

Speaker in Anfrage
 

11:15 DISKUSSION: Gesundheitswesen im Wandel – Ist Umstrukturierung notwendig?

  • Fachkräftemangel und die zunehmende Komplexität im Operationssaal – braucht es neue Formen der Arbeitsteilung und neue Berufsprofile?
  • Welche innovativen Konzepte oder Arbeitsaufteilungen gibt es?
  • Wird durch Assistenztätigkeiten und OTAs die Arbeitsaufteilung effizienter?
  • Welcher Team-Mix im OP gewährleistet die Patient:innenzufriedenheit und die Arbeitsattraktivität und ist ökonomisch vertretbar?

Christoph Bacher, Leiter Betriebsplattform, Universitätsspital Zürich
Weitere Diskutierende in Anfrage
 

12:00 Mittagspause
 

13:30 Best Practice aus der Schweiz: Funktionsdifferenzierung im OP

  • Wie schafft man eine funktionierende Ablauforganisation?
  • Kann man den Verwaltungsaufwand reduzieren?

Christoph Bacher, Leiter Betriebsplattform, Universitätsspital Zürich
 

14:15 Kennzahlen im OP in Zeiten des Fachkräftemangels: Macht das Sinn?

  • Gibt es was Neues?
  • Probleme in der Darstellung des OP-Geschehens
  • Sollten wir jenseits der Effizienz und Qualität messen?

Dr. med. Ralf Kraus, MBA, OP-Manager
 

15:00 Kaffeepause
 

15:30 Lean Management in der Praxis

  • Herausforderungen bei der OP-Planung
  • Lean-Hospital-Konzept – Knackpunkte im Überblick

Prim. Priv.-Doz. Dr. Thomas Hausner, Ärztlicher Leiter, AUVA-Traumazentrum Wien Standort Lorenz Böhler
 

16:00 Aufbau und Implementierung eines Hospital Command Centers zur Unterstützung von integralem Kapazitätsmanagement in einem Krankenhaus

Beitrag in Absprache

Johnny van Dijk MBA, Senior Experte Vetterli Roth & Partners
 

16:30 Ende des Forum Spital

Rückblick

Das schätzen unsere ehemaligen Teilnehmenden:

"Sehr interessante Themen, praxisnahe Vortragende und strukturierter Kongressablauf!"
– DGKP OP-Leiterin, Hanusch Krankenhaus

"Sehr interessantes Themenspektrum; insbesondere die Möglichkeit, auch einmal über den Tellerrand und in den Nachbarssaal zu schauen."
– OP-Manager, SALK

"Breites Spektrum über OP-Management"
– OP-Manager, Hanusch Krankenhaus

"Gutes Zeitmanagement, interessante Vorträge,
rege Diskussionen"
– Ltd. OP-Manager, Klinikum Stuttgart

"Äußerst professionelle Betreuung vor Ort, entspanntes Gesprächsklima, gute Netzwerkmöglichkeiten"
– PVE-Manager, PVE Böheimkirchen

"Sehr kompetente Vortragende"
– OP-Leitung, Landeskrankenhaus Feldkirch

Veranstaltungsort

Arthur Garden Inn

Hertha-Firnberg-Straße 5
1100 Wien
Tel: +43 1 605 30
https://www.arthur.wien
reception@arthur.wien
Anfahrtsplan
Teilnahmegebühr für "Forum Spital: Zukunftsfähiges OP-Management"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 07.07. bis 25.08. bis 19.09.
Teilnahmegebühr
€ 1.795.- € 1.895.- € 1.995.-
Sonderpreis für Gesundheitseinrichtungen
€ 1.195.- € 1.295.- € 1.395.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem:

30 % RABATT ab der 2. Person innerhalb eines Unternehmens Rabatte sind nicht kombinierbar.

Die Sonderrabatte werden im Anmeldeformular nicht berücksichtigt, jedoch bei der Bearbeitung Ihrer Anmeldung beachtet.

Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Ihre Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at
Mag. (FH) Petra Pichler
Mag. (FH) Petra Pichler
Sales Director, Sponsoring & Exhibition
Tel: +43 1 891 59 623
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: petra.pichler@imh.at
Fanny Vámos, BA
Fanny Vámos, BA
Conference Manager
Tel: +43 1 891 59 449
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: fanny.vamos@imh.at
Mag. (FH) Karin Grünauer
Mag. (FH) Karin Grünauer
Marketing Director
Tel: +43 1 891 59 445
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: karin.gruenauer@imh.at
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Sponsoren:
Kooperationspartner: