08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee & Tee
09:00 Eröffnung und Begrüßung durch imh und die Vorsitzende Mag. Alexandra Bolena, Bolena Impact Investments
Nachhaltigkeit up to date – Wo stehen wir und was steht an?
09:10 Zwischen Corona, Krieg & Klimakrise – Wie sieht der Markt für nachhaltige Finanzprodukte aus?
- Entwicklungen an den Finanzmärkten und ihre Auswirkung auf die Finanzierungsbedingungen
- Kapitalmarktausblick: ESG als „nachhaltiger“ Markttrend für Europa? Und wie spricht man über dieses Thema im Rest der Welt?
- Wirtschaftliche Analyse - was passiert derzeit im Bereich nachhaltiger Investments & Finanzprodukten und wie geht es weiter?
- Ihr Platz für Fragen an den Experten
Gunter Deuber, Managing Director, Bereichsleiter Volkswirtschaft und Finanzanalyse, Raiffeisen RESERACH
09:50 Keynote: Der Green Deal – Aktueller Stand und weiteres Vorgehen
Prof. Dr. Martin Selmayr, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich
10:20 Kaffeepause
Spielregeln einer nachhaltigen Finanzwirtschaft
10:50 Keynote: Pläne für nachhaltige Finanzierung auf nationaler Ebene
- Überblick über nationale Aktivitäten im Bereich Green Finance
- Strategische Ausrichtung des Themas in Österreich
- Initiative für Finanzunternehmen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität - Die Green Finance Alliance
Mag. Pedram Payami, Green Finance Team, Umweltbundesamt
Mag.a Caroline Vogl-Lang, Abteilung VI/3, Grüne Finanzen und Nachhaltige Wirtschaft, BMK
Q&A Session: Nutzen Sie die Gelegenheit und stellen Sie aktiv Ihre Fragen an das Umweltbundesamt
11:30 FMA-Update – Aktuelle regulatorische Entwicklungen
- Sustainable Finance Warum eigentlich? – Bedeutung von Sustainable Finance & Nachhaltigkeitsrisiken
- Implikationen für Finanzmarktteilnehmer:innen – Nachhaltigkeit in Finanzinstitutionen als Fokus der FMA seit 2021
- Überblick zu regulatorischen Initiativen – Sustainable Finance auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene
- FMA Leitfaden zum Umgang mit Nachhaltigkeits-risiken - Erwartungshaltung an das Nachhaltigkeitsrisikomanagement in Finanzinstitutionen
Mag. Philip Gollmann, LLM, Legistik und Aufsichtsentwicklung, Finanzmarktaufsicht (FMA)
Q&A Session: Nutzen Sie die Gelegenheit und stellen Sie aktiv Ihre Fragen an die Aufsicht
12:30 Mittagspause
13:30 Taxonomie – praktische Umsetzung
- Wie funktioniert die Taxonomie in der Praxis
- Klassifizierung grüner Assets auf Kunden- und Projektebene
- Art 8 – Offenlegung der Green Asset Ratio (GAR)
- Wie aussagekräftig ist die GAR?
- Ausblick
Mag. Karin Lenhard, Erste Group ESG Expert, Erste Group Bank AG
14:10 Der Weg zu Netto-Null – Marktpraxis für die Berechnung des CO2-Fußabdrucks von finanzierten Emissionen
- Anerkannte Methoden zur Berechnung von finanzierten Emissionen
- Herausforderungen und Best-Practices
- Case Study aus dem Bereich Immobilienfinanzierungen
Dipl. Ing. Michaela Bundschuh, MSc, Expertin für Sustainable Finance und Prozessdigitalisierung, d-fine Austria GmbH
DI Dr. Stefanie Nadine Winkler, Sustainability | ESG-Daten Management, d-fine Austria GmbH
14:35 Nachhaltige Finanzierung aus Unternehmenssicht
- Nachhaltige Finanzierungen als wesentlicher Faktor für die grüne Wende
- Nachhaltigkeit als Thema in der Unternehmensstrategie – Strategische und operative Herausforderungen der Brau Union Österreich
- Ein Spektrum an EU-Finanzinstrumenten mit Nachhaltigkeitsnutzen – Aber was macht Sinn für das eigene Unternehmen?
- Wie sehen praktikable Nachhaltigkeitsbeispiele aus?
Mag. Dr. Gabriela-Maria Straka, EMBA, Mitglied des Management Boards, Director Corporate Affairs & CSR Pressesprecherin, Diplom-Biersommelière, BRAU UNION ÖSTERREICH AG
15:10 Kaffeepause
15:40 Nachhaltige Immobilien und ihre Finanzierung
- Welche Immobilien werden in Zukunft finanziert
- Wie bereitet sich die Immobilienwirtschaft auf die Nachhaltigkeit vor
- ESG Regulatorien in der Immobilienwirtschaft
Mag. Elena Graf-Burgstaller, Head of Real Estate & ESG, Dean Capital Strategies GmbH
16:10 Abschlussdiskussion: Wo liegen die Knackpunkte von ESG im Finanzbereich?
- Was sind die aktuellen Hot topics?
- Goldplating oder doch greenwashing –Ist das der richtige Weg?
- Wie nachhaltig sind aktuelle ESG-Finanzprodukte wirklich?
- Bewertung von Risiken – gibt es einen Königsweg?
- Zusammenarbeit von Politik & Wirtschaft – wird zielgerichtet reguliert?
Es diskutieren:
Mag. Alfred Lejsek, Leiter der Gruppe Finanzmärkte, Bundesministerium für Finanzen
Mag. Simone Nemeskal, Bankenregulierung und -aufsicht, Verband österreichischer Banken & Bankiers
Mag. Andrea Sihn-Weber, CSE, Leiterin Group ESG & Sustainability Management, Raiffeisen Bank International und Geschäftsführerin Raiffeisen Nachhaltigkeits-Initiative
17:00 Voraussichtliches Ende des ersten Tages
08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee & Tee
09:00 Begrüßung durch die Vorsitzenden des 2. Tages Mag. Alexandra Bolena, Bolena Impact Investments
09:05 Greenwashing und die EU Taxonomie
- Razzia bei DWS in Frankfurt & Co: Greenwashing in der Öffentlichkeit und ihre Auswirkungen
- EU Taxonomie und der Anspruch zur Schaffung einer einheitlichen Definition der Nachhaltigkeit - Greenwashing adé?
- Was bedeutet die Entscheidung, die Atomkraft als “nachhaltig” zu behandeln für Investorinnen und Investoren und Unternehmen?
- Was sollten Unternehmen beachten, um das Risiko von Greenwashing Vorwürfen zu minimieren?
Eva-Maria Ségur-Cabanac, Partner, Baker McKenzie Rechtsanwälte LLP & Co KG
09:50 Nachhaltigkeit in der Anlageberatung – Kennen Kundinnen und Kunden ihre Nachhaltigkeitspräferenzen?
- Wie hat sich der Anlageberatungsprozess verändert
- Wie lässt sich die Brücke zwischen dem Nachhaltigkeitsverständnis von Kunden und regulatorischen Vorgaben schließen
- Der Fokus liegt derzeit auf ökologischen Investments – Wie steht es um Social Bonds?
Eva-Maria Grosse, Sustainable Finance l Sustainability, BKS Bank AG
10:15 Biodiversität – Key Asset für einen zukunftsfähigen Finanzmarkt
Jakob Mayr, Program Manager Sustainable Finance, WWF - Österreich
10:30 Kaffeepause
Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit
Banken-Unternehmen
11:00 Das 3. Klimaziel unter der Lupe
DI Oliver Dworak, Energie- und Klimapolitik, Bundessparte Industrie, Wirtschaftskammer Österreich
DI Renate Kepplinger, Referentin, Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik, Wirtschaftskammer Österreich
11:30 Unterstützungsmöglichkeiten in der Finanzierung von Kunden durch die Bank
- Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Kreditnehmer und -geber?
- Welche Finanzinstrumente eignen sich?
- Erfahrungen mit Unternehmen zu Sustainable Finance
Mag. Monika Tögel (ehem. Bäumel), Leitung Kommunikation und Nachhaltigkeitsverantwortliche, VOLKSBANK WIEN AG
12:00 Mittagspause
13:00 OeKB > ESG Data Hub: Entwicklung zu Datenschnittstellen zwischen Banken und Kunden
Dipl.-Ing. Dr. Heidrun Schmid, Vice President, Internationale Beziehungen, Analysen & Nachhaltigkeit, OeKB
13:30 Best Practice zur nachhaltigen Finanzierung aus Sicht eines Unternehmens -Was braucht es um wettbewerbsfähig und umweltschonend zu wirtschaften?
Felix Amelung, Investor Relations Specialist, Capital Markets, Lenzing Aktiengesellschaft
Peter Bartsch, Senior Advisor Sustainability, Lenzing Aktiengesellschaft
13:50 Diskussion: Green Finance & Green Industry – Was sind die Aufgaben für Unternehmen & Banken
- Zwischen nachhaltiger Veränderung und Image-Effekt – Wie sieht die Industrie das? Was machen energieintensive Unternehmen jetzt?
- Wie unterstützt man Unternehmen richtig? Was brauchen Unternehmen?
- Grenzwerte & Benchmarks – wie kommt man zu den korrekten Kennzahlen für die Finanzierung?
- Umfang und Selektion der Finanzierung – muss jedes Projekt über ESG definiert werden oder gibt es noch "neutrale" Finanzierungen?
Es diskutieren unter anderen:
Jakob Mayr, Program Manager Sustainable Finance, WWF - Österreich
Mag. (FH) Johannes Naimer-Stach MED (d.d.), Geschäftsführer, EIT Climate-KIC
Mag. Monika Tögel (ehem. Bäumel), Leitung Kommunikation und Nachhaltigkeitsverantwortliche, VOLKSBANK WIEN AG
14:30 Kaffeepause
Special: Zusammenhänge zwischen Nachhaltigkeit &Innovation
15:00 Interaktiver Workshop zu nachhaltigen Innovationen – Wie datengetriebene Nachhaltigkeit umsetzbar ist
Daten sammeln und nutzen, um Entscheidungen zu treffen, die zu messbaren und verantwortungsvollen Geschäftspraktiken führen. Es geht um Senkung von Treibhausgasemissionen, Optimierung von Lieferketten oder die Verringerung von Abfällen – die Erkenntnisse aus Nachhaltigkeitsdaten können positive Veränderungen bewirken und gleichzeitig die Rentabilität steigern. Folgende Schwerpunkte stehen im Fokus:
- Datenzentrische Projekte/Use Cases im Nachhaltigkeitsumfeld
- Datenarchitektur, Open Data, Datenstrategie in diesem Umfeld
- Gestaltung von Projektideen/ Use Cases mit Daten- und Nachhaltigkeitsfokus
- Industrieübergreifende Schwerpunkte (Kennzahlen, Benchmarks etc.)
Ing. Alin Kalam MSc., Head of International Marketintelligence & Data Strategy, Uniqa Group AG
16:30 Voraussichtliches Ende