Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Sobald ein neuer Termin feststeht, informieren wir Sie gerne auf dieser Seite oder Sie wenden sich für weitere Informationen an unser Customer Service.

Rückblick Sustainable Finance | 18. – 19. September 2023

Sustainable Finance

Sustainable Finance

18.09.2023 - 19.09.2023

Sustainable Finance

Nachhaltigkeit in allen Geschäftsbereichen

  • FMA Leitfaden zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken
  • Bewertung von Biodiversität – Key Asset für einen zukunftsfähigen Finanzmarkt
  • Data Care or Data Mess: ESG-Datenmanagement am Puls der Zeit
  • ESG-Kriterien in der Immobilienfinanzierung
  • CSRD-Berichterstattung: aus ESG-Daten Klimarisiken korrekt bewerten
  • Best Practice zu Nachhaltigkeitsmanagement in Banken
  • Aktuelles zur Offenlegungsverordnung (EU) 2019/2088 („SFDR“)

Messbarkeit von Biodiversitäts-, Klimarisiken | Umweltwirkung von grünen Finanzierungen | Staatliche & aufsichtsrechtliche Neuerungen  

 

Ihr Plus: Umweltbundesamt, Österreichische Bundesfinanzierungsagentur, Finanzmarktaufsicht (FMA) & BMK für Sie vor Ort! 

Referenten
Marlene Baldinger, LL.M. BSc
Marlene Baldinger, LL.M. BSc
Sektion VI/3 – Grüne Finanzen und nachhaltige Wirtschaft, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Ing. Mag. Klaus Bergsmann
Ing. Mag. Klaus Bergsmann
Experte Sustainable Solutions – ehemaliger Head of Group Sustainability, Erste Group
Manuela Bigler, MA,
Manuela Bigler, MA,
Umweltbewertungssysteme & Wirtschaftlicher Wandel, Umweltbundesamt GmbH
Dr. Friedhelm Boschert
Dr. Friedhelm Boschert
Geschäftsführender Gesellschafter, Mindful Finance MIFI GmbH
Dipl. Ing. Michaela Bundschuh, MSc
Dipl. Ing. Michaela Bundschuh, MSc
Expertin für Sustainable Finance und Prozessdigitalisierung, d-fine Austria GmbH
Mag. Nastassja Cernko
Mag. Nastassja Cernko
Nachhaltigkeitsmanagerin, OeKB Kreditinstitutsgruppe
Mag. Lukas Fischer
Mag. Lukas Fischer
Geschäftsführer, refinq GmbH
Teresa Gäckle
Teresa Gäckle
Programm-Managerin Sustainable Finance, WWF – Österreich
DI Natalie Glas
DI Natalie Glas
Head of Green Finance Team, Umweltbundesamt
Mag. Philip Gollmann, LL.M., PM
Mag. Philip Gollmann, LL.M., PM
Legistik und Aufsichtsentwicklung, Finanzmarktaufsicht (FMA)
Dipl. Math. Jasmina Klein, MSc
Dipl. Math. Jasmina Klein, MSc
Manager, d-fine Austria GmbH
Dr. Susanne Lederer-Pabst, CEFA
Dr. Susanne Lederer-Pabst, CEFA
Founder & CEO, Dragonfly Finance
Mag. Karin Lenhard
Mag. Karin Lenhard
Erste Group ESG Expert, Erste Group Bank AG
Dr. Hannes Manndorff
Dr. Hannes Manndorff
Leiter Beteiligungen, Oesterreichische Entwicklungsbank (OeEB)
Jakob Mayr
Jakob Mayr
Program Manager Sustainable Finance, WWF - Österreich
Carmencita Julia Nader
Carmencita Julia Nader
Leiterin Social Banking, Erste Bank
Mag. Pedram Payami
Mag. Pedram Payami
Green Finance Team, Umweltbundesamt
Mabel Reitbauer
Mabel Reitbauer
Referentin, Abteilung VI/3, Grüne Finanzen und Nachhaltige Wirtschaft, Klimaschutzministerium
Dr. Christian Richter-Schöller
Dr. Christian Richter-Schöller
Rechtsanwalt, DORDA Rechtsanwälte GmbH
Mag. (FH) Markus Stix
Mag. (FH) Markus Stix
Geschäftsführung, Oesterreichische Bundesfinanzierungsagentur
Mag. Monika Tögel (ehem. Bäumel)
Mag. Monika Tögel (ehem. Bäumel)
Head of ESG Team, Kommunalkredit Austria AG
Mag. Patrick Walch
Mag. Patrick Walch
Senior-Immobilien-Kundenbetreuer, Raiffeisen Bank International AG
Mag. Stefan Weinberger
Mag. Stefan Weinberger
Senior Financial Consultant und Head of FiNUM Tomorrow, FiNUm.Private Finance AG Österreich
Programm

1. Konferenztag | 09:00 – 17:30 Uhr

08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee und Tee

09:00 Eröffnung und Begrüßung durch imh und die Vorsitzende des Tages Dr. Susanne Lederer-Pabst, CEFA, CEO & Founder, dragonfly finance 
 

Nachhaltigkeit up to date – Wo stehen wir und was steht an?

09:10 Von der ökologischen Krise zur EU-Taxonomie

Marlene Baldinger, BSc LL.M., Abt. Grüne Finanzen und nachhaltige Wirtschaft, BMK
DI Natalie Glas, Teamleitung Green Finance, Umweltbundesamt

Q&A Session: Nutzen Sie die Gelegenheit und stellen Sie aktiv Ihre Fragen an das Umweltbundesamt


10:10 Grüne Innovationen in der Staatsfinanzierung

  • Ein Überblick über den aktuellen Stand der grünen Finanzierungen der Republik Österreich – Strategie hinter der Implementierung dieser als 2. Säule in der Staatsfinanzierung
  • Die weltweite Pionierrolle Österreichs bei der Einführung von kurzfristigen grünen Finanzierungsinstrumenten – Einzelheiten zur Ausgestaltung und den Herausforderungen
  • Veröffentlichung des ersten Green Investor Reports im Juni 2023 – Details zur Allokation und Umweltwirkung der grünen Finanzierungen

Mag. (FH) Markus Stix, Geschäftsführung, Oesterreichische Bundesfinanzierungsagentur


10:40 Kaffeepause


11:10 FMA-Update – Aktuelle regulatorische Entwicklungen

  • Überblick & rechtliche Grundlagen: Sustainable Finance Regulierungsrahmen
  • Nachhaltigkeit als FMA – Aufsichts- und Prüfschwerpunkt seit 2021
  • FMA Leitfaden zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken

Mag. iur. Philip Gollmann, LL.M., PM, Internationale Angelegenheiten und Legistik, Finanzmarktaufsicht (FMA)

Q&A Session: Nutzen Sie die Gelegenheit und stellen Sie aktiv Ihre Fragen an die Aufsicht
 

12:10 Neuerungen in der nichtfinanziellen Berichterstattung betreffend ESG

Manuela Bigler, MA, Umweltbewertungssysteme & Wirtschaftlicher Wandel, Umweltbundesamt GmbH
 

13:00 Mittagspause


14:00 Aktuelles zur Offenlegungsverordnung (EU) 2019/2088 („SFDR“)

  • Wer muss nachhaltigkeitsbezogene Informationen offenlegen?
  • Was ist ein grünes Finanzprodukt? Was ist der Unterschied zwischen hellgrün und dunkelgrün?
  • Klärung zu "Nachhaltige Investitionen" und den Anforderungen an dunkelgrüne Artikel 9-Fonds 
  • Wie funktioniert die Offenlegung in der Praxis? Welche Herausforderungen stellen sich dabei und wie kann ich damit umgehen?
  • Bedeutung der technischen Regulierungsstandards („RTS“)
  • Aufrechterhaltung der Transparenzvision für eine klare Verantwortung für Finanzakteure – Ziel erfüllt?

Dr Christian Richter-Schöller, Rechtsanwalt, DORDA Rechtsanwälte GmbH
 

14:45 Biodiversität in a nutshell – ein Überblick zu Anforderungen, Herausforderungen und Lösungsansätzen 

  • Motivation: Wieso Biodiversität für die Finanzbranche wichtig ist
  • Übersicht regulatorische Initiativen und Anforderungen Biodiversität
  • Herausforderungen, bspw. welche KPIs, wie Impact, Risiko messen etc.
  • Lösungsansätze, bspw. PBAF, SBTN etc.
  • Wo starten?

Dipl. Ing. Michaela Bundschuh, MSc, Expertin für Sustainable Finance und Prozessdigitalisierung, d-fine Austria GmbH
Dipl. Math. Jasmina Klein, MSc, Manager, d-fine Austria GmbH


15:10 Biodiversität in der CSRD – Eine Einordnung

 

  • Doppelte Wesentlichkeit und Biodiversität
  • Die Natur als stiller Stakeholder
  • Die Gefahren der Minimal Compliance-Mentalität
  • Best Practices in der Umsetzung

Jakob Mayr, Program Manager Sustainable Finance, WWF – Österreich
 

15:30 Biodiversitäts- und Ökosystemreporting – Zwischen Skalierbarkeit und Granularität

  • Effizienz in der Datenerfassung: Minimaler Dateninput, maximale Erkenntnisse
  • Integration in aktuelle Reporting-Vorgaben: Die Anforderungen an Datentiefe
  • Steigende Ambitionen im Biodiversitätsreporting: Verwendung von In Situ Daten

Mag. Lukas Fischer, Geschäftsführer, refinq GmbH


15:45 Kaffeepause


16:10 CSDDD Quo Vadis? Das europäische Lieferkettengesetz als potentieller Game Changer 

  • Einordnung der CSDDD (Corporate sustainability due diligence) als Teil des Green Deal Aktionsplans der Europäischen Union
  • Herausforderungen des unternehmerisches Risiko-Managements in Zeiten von multiplen Krisen und fragilen Lieferketten
  • Impact von unternehmerischen Sorgfaltspflichten und Transitionsplänen
  • Wirtschaftliche und gesellschaftliche Chancen einer effizienten Richtlinien-Umsetzung

Teresa Gäckle, Programm-Managerin Sustainable Finance, WWF – Österreich


16:30 Nachhaltigkeitsdatenmanagement am Puls der Zeit – Status Update zum OeKB > ESG Data Hub 

  • Was hat sich seit dem Go-Live im August 2022 auf der Plattform getan?
  • Welche Features sind bereits implementiert und welche neuen Features sind noch in 2023 geplant?
  • Welchen Herausforderungen und Chancen müssen sich Unternehmen und Kreditinstitute bei der ESG-Datensammlung stellen?

Mag. Nastassja Cernko, Director Sustainability, Project Analyses and Strategy, OeKB


17:00 ABSCHLUSSDISKUSSION – ESG-Daten: Zuviel, zu wenig, zu ungenau?

  • Datenmanagement oder „Data mess“ – Wie lassen sich ESG-Daten besser vergleichen?
  • CSRD-Berichtspflicht – Wie kann fristgerechtes Reporting erreicht werden?
  • Wenn es auf nackte Zahlen ankommt, wie geht Sustainable Finance mit nicht so grünen Unternehmen um – Sollen/müssen diese fallen gelassen werden?
  • ESG-Daten aus Sicht des Bank-Risikomanagements - Welche Daten brauchen und berücksichtigen diese wirklich und wie weit verändern ESG-Daten bereits das Bank-Rating von Kunden?

Mag. Nastassja Cernko, Director Sustainability, Project Analyses and Strategy, OeKB
Mag. Karin Lenhard, Erste Group ESG Expert, Erste Group Bank AG
Jakob Mayr, Program Manager Sustainable Finance, WWF - Österreich
 

17:30 Ende des ersten Tages und abschließendes Get-Together

2. Konferenztag | 09:00 – 16:30 Uhr

08:30 Herzlich Willkommen! Check-In bei Kaffee und Tee

09:00 Begrüßung durch den Vorsitzenden des 2. Tages Ing. Mag. Klaus Bergsmann, Ginkgo - Sustainability Consulting e.U.


09:05 Einbettung der EU-Regulatorik im Bereich Green Finance in den umweltpolitischen Kontext & nationale Green Finance Initiativen

Mabel Reitbauer, Referentin, Abteilung VI/3, Grüne Finanzen und Nachhaltige Wirtschaft, Klimaschutzministerium
Pedram Payami, Senior Expert Green Finance, Umweltbundesamt

Q&A Session: Nutzen Sie die Gelegenheit und stellen Sie aktiv Ihre Fragen an das BMK


09:50 CSRD-Berichterstattung up to date – Wie aus ESG-Daten Klimarisiken korrekt bewertet werden können

  • Was bedeutet die Corporate Sustainability Reporting Directive für Banken und Unternehmen?
  • Was kommt auf das Bank-Risikomanagement zu?
  • Anforderungen & Berichtssäulen der CSRD
  • Strategien für eine erfolgreiche Umsetzung der CSRD
  • Herausforderungen und Chancen bezüglich der Umsetzung der CSRD

Mag. Karin Lenhard, Erste Group ESG Expert, Erste Group Bank AG


10:30 Kaffeepause


11:00 Aktuelle ESG-Entwicklungen im Immobilienbereich – Worauf es bei der Immobilienfinanzierung ankommt

  • Wie werden ESG-Kriterien in der Immobilienbranche angewendet?
  • Wie können ESG-Kriterien in der Bewertung von Immobilien und Investitionen genutzt werden?
  • Erfolgsfaktoren für die Implementierung von ESG-Kriterien in der Immobilienbranche
  • Beispiele aus der Praxis: Wie setzen Finanzinstitute ESG-Kriterien in der Immobilienfinanzierung um? Welche Kriterien müssen beurteilt werden? (Energieeffizienz, Treibhausgasemissionen, Umweltverträglichkeit, soziale Verantwortung)
  • Ausblick: Wie entwickeln sich ESG-Kriterien in der Immobilienbranche und welche zukünftigen Trends sind zu erwarten?

Mag. Patrick Walch, Immobilien-Bewertung im Risikomanagement (CMCC), Raiffeisen Bank International AG


12:00 Aktuelles zu Green Washing & dem Mythos der Klimaneutralität

  • CO2-neutral, Treibhausgas-neutral, Hauptsache neutral?
  • Nachschärfungen in der ESG-Regulatorik für die Bekämpfung von green washing
  • Endlich Klarheit durch die proposal on green claims?

Mag. Stefan Weinberger, Senior Financial Consultant und Head of FiNUM Tomorrow, FiNUm.Private Finance AG Österreich


12:30 Mittagspause


13:30 Erfahrungsbericht von Oikocredit – Von Mikrokrediten hin zum großen Impact-Investor

  • Neues Modell, bewährtes Konzept?
  • Auswahl der Portfolios – Methoden für Portfolio-Strukturierung auf einem neuen Weg

Dr. Friedhelm Boschert, Geschäftsführender Gesellschafter der „Mindful Finance MIFI GmbH”


14:00 Umsetzung von Impact Investing – Ein Praxisbericht zur Zusammenarbeit mit der österreichischen Entwicklungsbank

  • Schwerpunkte für nachhaltige Investitionen aus Sicht der OeEB
  • Wie österreichisches Geld wirtschaftlich tragfähige und entwicklungspolitische relevante Projekte finanziert
  • Aus der Praxis: Aufbau eines Klimafonds mit der Bank Gutmann 

Dr. Hannes Manndorff, Leiter Beteiligungen, Oesterreichische Entwicklungsbank 

 

14:30 Mehr Aufmerksamkeit dem S in ESG! - Banking mit sozialer Wirkung: kooperative Ansätze und „Blending“

Carmencita Julia Nader, Leiterin Social Banking, Erste Bank


15:00 Kaffeepause


15:30 Nachhaltigkeitsmanagement im Spiegel aktueller Entwicklungen

(Vortrag in Absprache)

Mag. Monika Tögel (ehem. Bäumel), Head of ESG Team, Kommunalkredit Austria AG


16:00 DISKUSSION: Zukunft des Nachhaltigkeitmanagements in Banken

  • Wohin entwickelt sich die Rolle des ESG-Managements? Reicht die Position des Nachhaltigkeitsmanagers noch aus, um die Nachhaltigkeitsagenden erfolgreich zu steuern?
  • Zentrale Expertise vs. Nachhaltigkeitsmanagement in den internen Fachabteilungen
  • Informationsebenen zwischen Marketing, Produktmanagement, Unternehmensführung & Co. 
  • Green Finance Allianzen und das Kartellrecht

Offene Abschlussdiskussion mit den Teilnehmenden und Vortragenden des Tages


16:30 Voraussichtliches Ende

Ihr persönlicher Nutzen

Weshalb diese Veranstaltung Sie weiterbringt:

  • Knackpunkte bei ESG beleuchtet 
    Informieren Sie sich zu den brennenden Themen rund um Risiko, Bewertung und Finanzierung
  • Kontrollierte Nachhaltigkeit 
    Tauschen Sie sich mit Behörden vor Ort zum geltenden Rechtsrahmen aus und lassen Sie sich Ihre Fragen rund um regulatorische Unklarheiten beantworten
  • Daten, Daten, Daten 
    Bleiben Sie am aktuellen Stand im Umgang mit ESG-Berichterstattung
  • Aktueller Stand nachhaltiger Investments
    Erhalten Sie neue Einblicke in Impact Investing
  • Nachhaltige Immobilienentwicklung 
    Erfahren Sie wie konforme ESG-Finanzierung aussieht 
Feedback aus den letzten Jahren

“Die stark praxisbezogenen Vorträge [...], die Moderation [...] sowie die starke Konzentration auf das Finanzwesen insbesondere dem klassischen Finanzierungsbereich.“
– Günter Pfurtscheller, BTV AG

“Thema wurde sehr umfassend beleuchtet aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln; hat das vernetzte Denken, das im Bereich Nachhaltigkeit essentiell ist, gefördert.”
– Matthias Aichinger, BAWAG

„Ein umfassender und sehr breit angelegter Austausch und Informationsvermittlung zum aktuellen Stand in nachhaltiger Finanzierung.“
– Wolfgang Lackinger, HYPO NOE

„Die hohe Qualität der Vortragenden und die "Gleichgesinntheit" der Teilnehmer“
– Markus Hinterberger, Sparkasse Oberösterreich

Veranstaltungsort

Hotel Schani Wien

Karl-Popper-Straße 22
1100 Wien
Tel: +4319550715
www.schanihotels.com
reception@schanihotels.com
Teilnahmegebühr für "Sustainable Finance"
Registrierung zu dieser Veranstaltung wurde bereits abgeschlossen
Ihre Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Jacqueline Kroone, BEng
Jacqueline Kroone, BEng
Sales Manager, Sponsoring & Exhibition
Tel: +43 1 891 59 650
E-Mail: jacqueline.kroone@imh.at
DI Paul Sem
DI Paul Sem
Conference Director
Tel: +43 1 891 59 702
E-Mail: paul.sem@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Annika Lackner, BA
Annika Lackner, BA
Marketing Manager
Tel: +43 1 891 59 210
E-Mail: annika.lackner@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Sponsoren:
Kooperationspartner: