Bauherren vertrauen den genannten Zahlen… und oftmals kommt es doch anders – gerade in Zeiten hoher Inflation
Eine schnelle und flexible Kostenermittlung ist heute für jede:n Planer:in ein absolutes Muss. Wer bei der Akquise überzeugen, im Wettbewerb bestehen und der immer kritischer werdenden Prüfung durch die Auftraggeber standhalten will, sollte sich frühzeitig als kompetente:r Kostenmanager:in positionieren.
Kosteneinhaltung spielt bei Bauprojekten eine immer größere Rolle
Transparenz und Einhaltung der Kosten entscheiden über den Erfolg eines Bauvorhabens. Je präziser die Kostenplanung und die -überwachung ist, desto besser kann die Kostenvorgabe an das Bauprojekt eingehalten werden. Fehler, die gemacht werden, führen zwangsläufig zu Problemen am Bau, zu Verzögerungen und nicht selten zu erheblichen Kostenüberschreitungen.
Leistungen kostensicher berechnen, ausschreiben, vergeben und abrechnen
Lernen Sie in dem 2-tägigen imh Seminar „Baukosten im Griff“ die wesentlichen Knackpunkte der fachgerechten Erstellung der Kostenplanung gemäß der ÖN 1801-1. Erfahren Sie, wie Sie Differenzen zwischen kalkulatorischen und tatsächlichen Kosten vermeiden, indem Sie Bauprojektkosten genau und nachvollziehbar ermitteln, kostspielige Fehler vermeiden und Risiken richtig einschätzen. Eignen Sie sich die wichtigsten Werkzeuge zur Kostensteuerung an und lernen Sie deren Anwendung in der Praxis kennen!
Holen Sie sich einen praxisorientierten Leitfaden, mit dem Sie Baukosten zielorientiert planen & steuern!
Grundlagen der Baukostenermittlung
Die richtigen Voraussetzungen schaffen
- Begriffe und Definitionen
- Baukosten als Teil des Projektziels
- Anforderungen an die Auftraggeberseite
- Anforderungen an die Planerseite
- Abgrenzung zu Baunutzungskosten
- Relevante Normen und Vorschriften
- Unternehmenseinsatzformen
Sichere Kostenplanung nach der ÖNORM B1801-1
Das Herzstück der Baukostenberechnung
- Anwendungsbereich
- Struktur/Inhalte
- Unterscheidungsmerkmale
- Gliederungen
- ÖNORM B1801-1 als Voraussetzung für die Vergleichbarkeit der Ergebnisse und eine Durchgängigkeit der Daten
- Die Kostenermittlungsstufen: Kostenrahmen, -schätzung, -berechnung, -anschlag, -feststellung
Bauprojekte und -kosten im Griff
Wichtige Kosteneinflüsse am Bau
- Erkennen baukostenintensiver Planungsinhalte
- Ursachen für Kostensteigerungen
- Äußere Einflüsse auf Baukosten
- Genehmigungsauflagen
- Baupreissteigerungen
- Neubaumaßnahmen/Umbaumaßnahmen
- Nennung von Kostenrisiken im Zuge der Kostenermittlung
- Vorsicht vor Unvorhersehbarem!
- Anti-Claim-Management
Typische Kostenrisiken im Bauprojekt
Chancen- und Risikomanagement am Bau
- Definition Projekt- und Kostenrisiken – Welche Risiken lauern in der Kostenplanung
- Risiko identifizieren & bewerten – Welche Methoden zur Risikoidentifikation sind zielführend? Wie sind die Risiken zu bewerten?
- In welchem Verantwortungsbereich liegt das Risiko und wer ist im Falle des Risikoeintritts die Geschädigten?
- Frühzeitige Erkennung von Projektrisiken
Werkzeuge & Methoden der Kostenplanung
Baukosten realistisch und präzise ermitteln, so geht’s
- Arbeitsschritte der realistischen Baukostenermittlung
- Anforderungen an Kostenermittlungen & Kostenermittlungsverfahren
- Kostenermittlungsverfahren – Ermittlungsmethoden, Toleranzgrenzen, Baupreissteigerungen
- Kennwertermittlung
- Plausibilitätsprüfung
Kollaborative Projektabwickung für mehr Kostensicherheit
Miteinander statt Gegeneinander
- Early-Contractor-Involvement – Partneringmodelle
- Lean Construction Management – Werkzeug zur Projektstabilität und zum Turnaround Management
Bmstr. Ing. Martin Stopfer
Geschäftsführer, LEAN.WIEN, Lean Construction Management GmbH
Recht- & Haftungsfragen
So schützen Sie sich vor Risiken im Bauprozess
- Mehrkosten trotz Kostengarantie durch den Unternehmer
- Hinweispflicht des Unternehmers
- Mehr Kostensicherheit durch Pauschalpreisvereinbarungen?
- Pflicht der Planer:innen zu wirtschaftlicher Planung
- Haftung der Planer:innen für seine/ihre Kostenermittlung
- Beratungspflichten der Planenden über die Kostenentwicklung
- Aktuelle Rechtsprechung
Mag. Wolfgang Hussian
Ltr. Recht, PORR AG
Digitalisierung am Bau
Neue Ansätze zur Kostensicherheit
- Neue Wege des Kostenmanagements
- Chancen durch die Digitalisierung des Kostenmanagements von Bauprojekten
- Was wird sich durch BIM für die Kostensicherheit verändern?
- Digitalisierung und Innovation als eine nachhaltige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit
Walter Haberfellner
Gruppenleiter Digitalisierung Süd/Ost, STRABAG SE