Einführung und Ausgangsituationen zu Lean Construction
- Einführung und Überblick zur Entwicklung von LEAN Construction
- Lean Prinzipien und deren Wirksamkeit in der Bau- und Planungsphase
- Überblick zu integrierter Projektabwicklung und den Veränderungen von Prozess, Verträgen und Organisation
Target Value Design als Grundbaustein integrierter Projektabwicklung
- Simulation in 2 Runden zum Kernproblem und heutiger Wertschöpfung im Bauwesen
- Möglichkeiten und Chancen einer simultanen Bauprodukt- und Bauprozessplanung
- Wie Value Engineering und Target Costing Hand in Hand gehen können
- Was die Arbeit in integrierten multifunktionalen Teams ausmacht (Simulation)
- Was bei der Umsetzung von Co-Location mit einem erweiterten Big-Room zu beachten ist
Zuverlässige Abläufe und die Nutzung des vorhandenen Know-hows der beteiligten Personen
- Wie Projekte als Netzwerk von Zusagen gemanagt werden können
- 5 aufeinander aufbauende Ablauf-Planungsbesprechungen und ihr Beitrag zu stabilen und verschwendungsarmen Planungsabläufen
- Zwei neue Rollen in integrierten Lean Planungsteams
- Wie Lernen und kontinuierliche Verbesserung die Leitmotive der Planungsphase werden
Möglichkeiten der Umsetzung ab Morgen
- Wertanalyse
- Co-Location
- Last-Planner® System: Adaption für die Planungsphase
Referent:
Dipl. Wirtsch.-Ing. Tobias Guller
Geschäftsführer, Lean Ingenieure
Building Information Modeling (BIM) Grundlagen
- Viele Akteure, ein Ziel: Was bringt BIM der Bauwirtschaft?
- Konsequenzen von BIM für Planung, Bau und Betrieb: Im Spannungsfeld Mensch – Prozess – Technologie - Rechtsgrundlagen
Paradigmenwechsel im Bauwesen
- Die Bauindustrie an der Schwelle zur Digitalisierung
- Konsequenzen digitaler Methoden in Planung, Ausführung und Betrieb
Arbeiten mit BIM
- Überblick und methodische Grundlagen
- Open BIM und Closed BIM
- BIM-Dimensionen und -Level
- Das Phasenmodell
- Vorteile und Herausforderungen der Arbeit mit BIM
- AIA und BAP
- Neue Vertragsmodelle, Rollen und Methoden
Werkzeuge und Datenformate
- Authoring Werkzeuge
- Viewer und Prüfprogramme
- Simulationswerkzeuge
- Berechnungs- und Datenbankwerkzeuge
- Datenformate, Schnittstellen- Potentiale und Grenzen
Normative Grundlagen
- Internationale BIM-Standards
- Der österreichische BIM Standard ÖN 6241 – Bedeutung und Stand der Entwicklung
Implementierungsstrategien
- Voraussetzungen, Vorbereitungen und Strategien für die Einführung von BIM (technisch, personell etc.)
Best-Practice Beispiele für KMUs
- Erfolgreiche Umsetzung von BIM Projekten in Österreich (Fokus auf mittelgroße Bauprojekte, bei denen auch kleinere Unternehmen Chancen haben)
Ausblick
- Zukunft von BIM: Welche rechtlichen und praktischen Entwicklungen sind zu erwarten?
Referent:
Alfred Sedlacek
Lead BIM Consultant, Plandata Datenverarbeitungs GmbH
Best Practice:
Lean Transformation: Von der Planung bis zur Baustelle
- Von Lean Design zu Lean Construction
- Potentiale & Grenzen bei der Umsetzung von BIM
- Vollautomatische Auswertung von BIM Modellen: Mengenermittlung
- Lessons Learned
Referent:
Bmst. Ing. Christoph Kovacs
Gruppenbauleiter, Dipl. Ing. Wilhelm Sedlak Ges.m.b.H