Die Jugend der frühen 2020er Jahre! Ein Blick in die Lebenswelt junger Österreicher:innen
Generation Corona! Wie die Krise eine ganze Generation prägen wird!
- Die Corona-Krise als signifikante kollektive Generationenerfahrung
- Aspekte der Krisenerfahrung
- "Die Jugend" in der Welt von Heute! Reaktionen, Entwicklungen und Ausprägungen
- Wertewandel und Retrotopia
- Nestbauer vs. Welteroberer
- Neue Arten der Arbeitsmotivation
- So tickt der Lehrling! Einstellungen, Bedürfnisse und Erwartungen
Wie man die Next Generation erreicht! Lehrlingskommunikation im Zeitalter der digitalen Medien
- Die (digitale) Kommunikations- und Medienwelt junger Menschen
- Ästhetisierung der Kommunikation
- Neue Formen der Aufmerksamkeit und Rezeption von Inhalten
- Das Ende des Arguments: Emotionalisierung und Storytelling in der Jugendkommunikation
Transfer in die Praxis
- Jugend ≠ Jugend: unterschiedliche junge Zielgruppen und ihre Zugänge zur Welt erkennen
- Meine Werte, deine Werte: die Wertewelten junger Menschen verstehen und für sich nutzen
- Unterschiedliche Kommunikationsstile kennen und verstehen
- Lehrlingskommunikation im Zeitalter der digitalen Medien
Ihr Experte:
Prof. Mag. Bernhard Heinzlmaier, Vorsitzender | jugendkultur.at, Institut für Jugendkulturforschung und Kulturvermittlung
Rechtliche Tipps rund um die Lehrlingsausbildung
Rechte & Pflichten im Lehrverhältnis
- Was ist bei der Einstellung von Lehrlingen zu beachten?
- Was gilt für Lehrlinge mit ausländischer Staatsbürgerschaft?
- Wie funktioniert die Lehre mit Matura?
- Was muss beim Jugendschutz beachtet werden?
- Was sind Ihre Rechte und Pflichten als Arbeitgeber?
- Was sind die Rechte und Pflichten der Lehrlinge?
- Was muss bei Lehrvertrag, Berufsschulbesuch und Lehrabschlussprüfung beachtet werden?
- Welche Besonderheiten gibt es bei der Regelung der Arbeitszeit?
- Wie kann ein Lehrverhältnis aufgelöst werden?
- Welche Pflichten gibt es nach Ende der Lehrzeit – Behaltefrist?
- Welche staatlichen Förderungen gibt es für die Lehrlingsbeschäftigung?
Inkl. Exkurs: Lehrlingsausbildung – Was ist rechtlich zu beachten?
(Kurzarbeit, Homeoffice, Schutzpflichten,…)
Ihre Expertin:
Dr. Melanie Haberer, Rechtsanwältin, Rechtsanwaltskanzlei Taufner-Huber-Haberer
Führen von Jugendlichen, eine besondere Herausforderung
Aktuelle Anforderungen an Lehrlingsausbilder
- Die Lehrlingsausbildung in Österreich – Daten, Zahlen & Fakten
- Welche Erwartungen haben Auszubildende an eine moderne Ausbildung?
- Meine Rolle als Führungsperson – Wirken durch Persönlichkeit & Vorbild
- Was kann man tun, um die Lebenswelt und das Umfeld des Lehrlings besser zu verstehen?
Ihr Plus: Vom Ausbilder zum Lernprozessbegleiter – So funktioniert moderne Lehrlingsausbildung
Eigenverantwortung vs. Überwachung & Lehrlingsmotivation
Leistung & Verantwortung vom Lehrling richtig einfordern
- Erwartungen an den Lehrling formulieren & entgegennehmen
- Ziele klar, verständlich und nachvollziehbar setzen
- Die richtige Balance zwischen Über- und Unterforderungen schaffen
- Teamgeist wecken: So binden Sie Ihre Lehrlinge optimal ein
- Schlagwort Motivation: Was motiviert meine Lehrlinge?
Ihr Plus: So bringen Sie das innere Feuer Ihrer Lehrlinge zum Brennen
Lernprozesse attraktiv gestalten
So aktivieren Sie die Lernbereitschaft
- Überblick über die verschiedenen Lerntypen – individuelle Gestaltung der Wissensvermittlung
- Wie weckt man die Bereitschaft zum Lernen und Arbeiten?
- Wie bringt man Lehrlinge dazu von sich aus so viel wie möglich zu lernen, sodass sie für das Unternehmen qualitativ hochwertige Arbeitskräfte werden und auch bleiben?
- Wie kann man komplexe Sachverhalte einfach und anschaulich erklären?
Ihr Plus: Wahl & Konzeption geeigneter Ausbildungsmaßnahmen – so gelingt‘s
Digitalisierung in der Berufsausbildung
Zeitgemäße Lehr- & Lernformen
- Digitale Medien (Internet, Smartphone, VR)
- Digitale Didaktik: Gamification, Assistenzsysteme mit Augmented Reality, Selbstlernphasen (DIY Videoclips, Digital Storytelling, Flipped Classroom)
- Teamteaching, Peer Learning
Ihr Plus: Wahl & Konzeption geeigneter Ausbildungsmaßnahmen
Sichere, treffsichere Kommunikation mit Jugendlichen
- Aller Anfang ist schwer: So leiten Sie die gestellten Anforderungen an den Lehrling verständlich weiter; Zielvereinbarungsgespräche
- „Du“ vs. „Sie“: So meistern Sie problemlos die Gratwanderung zwischen Freund und Vorgesetztem
- So führen Sie Kritik und Konfliktgespräche bei mangelnder Motivation, Zu-spät-Kommen, schlechter Leistung etc. richtig
- Wann sind disziplinarische Eingriffe unbedingt notwendig? Wie kann man diese vermeiden?
- Verhalten und Arbeitsergebnisse klar und konstruktiv ansprechen – Feedback geben bei ungenügenden Leistungen
- Schlüssel zum Herzen der Jugendlichen: Umgang mit psychischen Belastungen in Leistungssituationen
Ihr Plus: Wirkungsvolles Feedback & Beurteilung – Methoden und Instrumente, die Ihre Lehrlinge voranbringen
Einmal Lehrling, immer Lehrling?
Perspektiven nach der Lehrlingszeit
- Beurteilung von Lehrlingen und Potenzialeinschätzung: Was traue ich ihm/ihr zu? Wo steht sie/er?
- Was muss man tun, damit der Lehrling auch nach Abschluss der Lehre dem Unternehmen erhalten bleibt & Spitzenleistungen erbringt?
Ihr Plus: So gelingt die Integration Ihrer Lehrlinge nach der Lehrzeit
Interaktiver Workshop
- Praktische Tipps speziell für Ausbilder …
… von der Lehrlingssuche über digitale
Ausbildungsmethoden bis hin zu Gesprächsführung, Motivation & Konfliktmanagement - Bringen Sie aktiv Ihre aktuellen Fragen & Problemstellungen ein!
Holen Sie sich wertvolle Strategien zum souveränen
Umgang mit schwierigen Ausbildungssituationen!
Ihr Plus: inkl. vieler Praxistipps & Beispiele
Umgang mit herausfordernden Situationen im Lehrlingsalltag
Ursachen & Lösungswege
- Probleme & Wehwechen – Sensibilisierung & professioneller Umgang mit privaten Sorgen Ihrer Lehrlinge
- Suchtprobleme bei Jugendlichen
- Migrationshintergrund – Interkulturelle Kompetenz für Ausbilder
- Umgang mit mangelnder Motivation, Stress und Frustration bei Lehrlingen
- Kritik & Konfliktgespräche: Verhaltens- und Leistungsabfälle richtig ansprechen – So treten Sie Widerständen und Null-Bock-Stimmung von Lehrlingen erfolgreich entgegen
Ihr Plus: Viele Praxis-Insights aus der Lehrlingsausbildung – Aha-Effekte garantiert
Ihr Experte:
Claus Michael Nagl, Selbstständiger Coach - Trainer & Berater