Gesetzliche Vorgaben & Best-Practice
Spannungsfeld Gesetz vs. Praxis: Gesetzliche Vorgaben für Medizinische Dokumentation
- Medizinrechtliche Grundlagen der Dokumentation
- Was tatsächlich dokumentiert werden muss
- Niedergelassener Bereich vs. Krankenanstalten
- PatientInnenverfügungen
- Aktuelle haftungsrechtliche Judikatur im Zusammenhang mit der Dokumentationspflicht
- Mögliche juristische Konsequenzen
- Krankenanstalten – Rechtliche Vorgaben im Detail
- Vorgaben für das medizinische Personal (ÄrztInnen, Pflegepersonal, neue Berufsbilder)
- Vorgaben für das Verwaltungspersonal
- Vorgaben für andere Gesundheitsberufe
Mag.a Isabella Wladar, Rechtsanwaltsanwärterin, Joklik Katary Richter Rechtsanwälte
Erfahrungsbericht aus dem Krankenhaus
- Wo liegen die größten Hürden in der Praxis?
- Rechtliche Anforderungen umgesetzt im Berufsalltag
- Problem: Datenstrukturierung – Wie geht man mit der Datenmenge sinnvoll um?
- Effiziente zeitliche Einteilung zwischen Dokumentation und Zuwendung PatientInnen
- Umgang und Integration von ELGA
- Kodierprozesse: Wie werden Datensätze richtig kodiert?
- Daten sinnvoll nutzen: Von Small- bis Big-Data
ExpertIn in Anfrage
DSGVO & LKF
Datenschutz und Informationssicherheit – DSGVO
- Effiziente Vorgehensweise, um der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu entsprechen
- Wie kann maximale Sicherheit und Transparenz der Daten gewährleistet werden?
- Zusammenarbeit zwischen Technik, Organisation und Recht
- Wie kann am besten mit der Skepsis der Bevölkerung umgegangen werden?
- PatientInnendaten und Gesundheitsdaten im Fokus – besondere Datenschutzanforderungen und deren Umsetzung
- Datenschutzrechtliche Auskünfte vs. ärztliche Schweigepflicht? Welche Informationen müssen PatientInnen erhalten bzw. dürfen verlangt werden?
- DSGVO: Empfehlungen nach den ersten Learnings
Mag. Andreas Schütz, LL.M., Partner, Taylor Wessing Rechtsanwälte GmbH
Mag. Christopher Bakier, Associate, Taylor Wessing Rechtsanwälte GmbH
LKF & Medizinische Dokumentation
- Stationäres und ambulantes LKF-Modell
- Aufbau und Funktionsprinzipien des LKF-Systems
- Kompakter Überblick über das stationäre und ambulante LKF-Modell
- Korrekte und vollständige Abwicklung der LKF-Datenmeldungen
- Welche exakten Daten sind vom Ministerium gefordert?
- Anforderungen an die Dokumentation als Basis der korrekten Abrechnung
- Ergänzende, LKF-unabhängige Dokumentationsanforderungen (z.B. Sonderklasse)
- Wie können ÄrztInnen bei der Dokumentation entlastet werden?
- Optimierung der Kodierprozesse im Krankenhausalltag
- Medizinische Organisations-assistentInnen/Dokumentations-assistentInnen: Erfahrungswerte aus verschiedenen Kliniken
Mag. DDr. Dietmar Ranftler, SGL Organisationsentwicklung, Abt. Finanzen und Controlling, Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft – KABEG AöR