Nachhaltigkeit  im Wohnbau

Nachhaltigkeit im Wohnbau

11.09.2023 - 12.09.2023

Nachhaltigkeit im Wohnbau

Umsetzung der ESG-Kriterien 
Klimafitte Wohnbau- & Sanierungsprojekte  

  • Gesetzliche Nachhaltigkeitsverpflichtungen & ESG Zertifikate 
  • Die Immobilienbewertung unter ESG-Kriterien 
  • Nachhaltige Baustoffe & klimafitte Wohnbausanierungen 
  • Praxisbeispiele zukunftsträchtiger Wohnbauprojekte  
  • Aktuelle Entwicklungen österreichischer Ballungszentren  
  • Der österreichische Mietmarkt und leistbares Wohnen im Jahr 2023
  • Konjunktur, Zinsausblick, Trends & Entwicklungen für 2023/24 

Ihr Plus: Einblicke in die Praxis – die Wohngenossenschaft Alpenland, das innovative Architektenbüro Treberspurg & Partner und der nachhaltige Bauträger baumhouse stellen ihre Projekte vor!

Referenten
FH-Doz. Dr. Wolfgang Amann
FH-Doz. Dr. Wolfgang Amann
Geschäftsführer, IIBW - Institut für Immobilen, Bauen und Wohnen GmbH
Philipp Aschinger, MA, MSc
Philipp Aschinger, MA, MSc
Senior Manager, PlanetHome Immobilien Austria GmbH
Ernst Bach
Ernst Bach
Vorstandsmitglied & Ltr. Facility Management, Sozialbau AG
Mag. Alexander Bosak, MBA MRICS
Mag. Alexander Bosak, MBA MRICS
Geschäftsführer, EXPLOREAL GmbH
Markus Flaumitsch, MSc., CIS ImmoZert, REV
Markus Flaumitsch, MSc., CIS ImmoZert, REV
Sachverständiger für Immobilienbewertung
Mag. Julia Fritz
Mag. Julia Fritz
Partnerin & Rechtsanwältin, PHH Rechtsanwält:innen GmbH
Mag. Elena Graf-Burgstaller
Mag. Elena Graf-Burgstaller
Head of Real Estate & ESG, Dean Capital Strategies GmbH
DI Christoph Hrncir
DI Christoph Hrncir
Ltr. Magistratsabteilung 21 B – Stadtteilplanung & Flächennutzung Nordost, Magistrat der Stadt Wien
Univ.-Prof. Dr. Arthur Kanonier
Univ.-Prof. Dr. Arthur Kanonier
Forschungsbereichsleiter, Studiendekan für Raumplanung und Raumordnung, Technische Universität Wien
Thomas Morgl, MBA
Thomas Morgl, MBA
Geschäftsführer, Silver Living GmbH
Georg Niedermühlbichler
Georg Niedermühlbichler
Landtagsabgeordneter und Mitglied im Gemeinderat für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen
Mag. Walter Pudschedl
Mag. Walter Pudschedl
stellvertretender Chefvolkswirt, UniCredit Bank Austria AG
Mag. Dietmar Reindl
Mag. Dietmar Reindl
Geschäftsführer baumhouse
DI Günther Rettensteiner
DI Günther Rettensteiner
Gründer & Geschäftsführer Büro regionalis Graz
Mag. iur. Walter Senk
Mag. iur. Walter Senk
Chefredakteur, immobilien-redaktion.at
Mag. Isabella Stickler
Mag. Isabella Stickler
Obfrau und Vorstandsvorsitzende, Alpenland – Gemeinnützige Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft reg. Gen.m.b.H.
Ass.Prof. DI. Dr.techn. Karin Stieldorf
Ass.Prof. DI. Dr.techn. Karin Stieldorf
Professorin f. Nachhaltiges Bauen, Abt. Hochbau und Entwerfen, TU Wien
Arch. Mag. Christoph Treberspurg
Arch. Mag. Christoph Treberspurg
Treberspurg & Partner Architekten, 2. Platz EPCON Award
Dr. Frederic Waimer
Dr. Frederic Waimer
Büroleiter Werner Sobek Wien
Programm

1. Konferenztag | 09:00 – 17:00 Uhr

Gemeinsames Eröffnungsplenum der Konferenzen „Private Wohnbaufinanzierung“ & „Nachhaltigkeit im Wohnbau“

08:30 Herzlich willkommen bei Tee & Kaffee

08:50 Begrüßung und Eröffnung durch imh und den Vorsitzenden Mag. Walter Senk, Geschäftsführer, Die unabhängige Immobilien-Redaktion
 

09:05 KEYNOTE: Erholung mit Hindernissen – Konjunktur- und Zinsausblick 2023/24

  • Chancen und Risiken für eine nachhaltige Wirtschaftserholung angesichts multipler Krisen  
  • Inflation, gekommen, um zu bleiben? 
  • Folgen der veränderten Finanzierungsbedingungen und wann kommt die geldpolitische Wende?

Mag. Walter Pudschedl, Ökonom, UniCredit Bank Austria AG
 

09:50 KEYNOTE: Trends und Entwicklungen von Wohnungs-Neubauprojekten in Österreich

  • Wie entwickelt sich der Neubau-Wohnungsmarkt in Österreich?
  • Wie meistern die Bauträger die aktuell herausfordernden Umweltereignisse (KIM-Verordnung, Zinssteigerungen etc.)? 
  • Wie klimafit sind Österreichs Wohnungs-Neubauprojekte?

Mag. Alexander Bosak MRICS MBA, Geschäftsführer, Exploreal GmbH
 

10:30 Kaffeepause
 

Beginn der Fachkonferenz „Nachhaltigkeit im Wohnbau“

11:00 Herausforderungen, Strategien und Instrumente der Wiener Stadtplanung  

  • Aktuelle Planungsvorhaben der Stadt Wien
  • Entwicklungen & Strategien der Wiener Stadtentwicklung für die kommenden Jahre
  • Welche Stolpersteine liegen einer zeitgerechten Zukunftsplanung im Weg?

DI Christoph Hrncir, Ltr. Magistratsabteilung 21 B – Stadtteilplanung & Flächennutzung Nordost, Magistrat der Stadt Wien


11:40 Klimafitte Wohnhaussanierung – Welche Förderungen unterstützen? 

  • Wohnbauförderungen auf Länderebene
  • Sanierungsförderungen auf Bundesebene 

FH-Doz. Dr. Wolfgang Amann, Geschäftsführer IIBW – Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH 


12:10 Welche nachhaltigen Roh- & Baustoffe der Immobilienwirtschaft zur Verfügung stehen 

  • Was Lehm, Ziegel, Holz & Co im Bauwesen verändern können 
  • Der wissenschaftliche Ansatz hinter nachhaltigen Baustoffen
  • Ein nachhaltiges Best-Practice Beispiel 
  • Lobbyismus in der Baubranche
  • Abfallreduktion im Bauwesen 

Ass.Prof. DI. Dr.techn. Karin Stieldorf, Professorin f. Nachhaltiges Bauen, Abt. Hochbau und Entwerfen, Technische Universität Wien 


12:50 Mittagspause 


14:15 Die Planungsstrategie der Stadt Graz in Hinblick auf nachhaltige Wohnbauentwicklung 

  • Unterschiedliche Aspekte der Wohnqualität im Fokus
  • Die Wohnumfeld-Entwicklung der zweitgrößten Stadt Österreichs

DI Günther Rettensteiner, Gründer & Geschäftsführer Büro regionalis Graz 


14:45 DISKUSSION: „Was bedeutet eine nachhaltige Stadtentwicklung konkret und welche Chancen entstehen dadurch?“ 

  • Thema Infrastruktur 
  • Bauen in die Höhe statt in die Breite – Sind wir am richtigen Weg? 
  • Thema Sozial-/Gesundheitsimmobilien – Die demografische Entwicklung der Bevölkerung 
  • Nachhaltigkeit im Bauwesen – Emissionsfreies Bauen  

DI Günther Rettensteiner, Gründer & Geschäftsführer Büro regionalis Graz
Dr.-Ing. Frederic Waimer, Büroleiter Werner Sobek Wien, Werner Sobek AG
Technische Universität Wien in Anfrage 
Weitere Diskutanten und Diskutantinnen in Anfrage 


15:25 Kaffeepause 


15:55 Wie steht es aktuell um den Mietmarkt? Ein Update 

  • Mietrecht
  • Mitrenditen
  • Das Bestellerprinzip 

Georg Niedermühlbichler, Präsident der Mietervereinigung Österreichs & Abgeordneter zum Wiener Landtag


16:25 Die Auswirkungen der Ukrainekrise: Während klassische Wohnbauprojekte immer schwerer zu bewerten sind, spürt man in der Luxusimmobilienbranche wenig Veränderung

Philipp Aschinger, MA, MSc, Senior Manager, PlanetHome Immobilien Austria GmbH


17:00 Ende des ersten Konferenztags 

2. Konferenztag | 09:00 – 17:00 Uhr

09:00 Begrüßung und Eröffnung des 2. Konferenztages durch imh und die Vorsitzende Mag. Elena Graf-Burgstaller, Leitung ESG Großkundensegment, Bluesave Consulting GmbH


09:05 Gesetzliche Vorgaben & Verpflichtungen von ESG in der Immobilienbranche 

  • Energieausweise 
  • ESG-Berichte
  • Die Taxonomie-Verordnung: ESG in der Immobilienbranche 

Mag. Julia Fritz, Partnerin & Rechtsanwältin, PHH Rechtsanwält:innen GmbH 


09:45 ESG-Zertifizierung von Immobilien: Arten, Zeitpunkt, Kriterien, Umfang & Co. 

  • Überblick über die Landschaft der Zertifikate
  • Rechtliche Treiber der Zertifikate
  • Verknüpfung der Immobilienzertifikate mit der EU-Taxonomie
  • Ablauf, Anforderungen, Unterlagen und Arbeitsaufwand einer Zertifizierung anhand des ÖGNI-Zertifikats 

Mag. Elena Graf-Burgstaller, Leitung ESG Großkundensegment, Bluesave Consulting GmbH


10:30 Kaffeepause 
 

Einblicke in die Praxis

11:00 Sanierungen im gebrauchten Wohnbau

  • Der wichtigste Hebel für die Dekarbonisierung (in Wien) ist die minimalinvasive Zentralisierung der Einzelheizungen 
  • Ein wichtiges Zukunftsthema – mit dem man sich schon heute auseinandersetzen muss – ist die Temperierung der Wohnungen 
  • Wärmepumpen in Verbindung mit Nah- bzw. Anergienetzen werden Fernwärmenetzen gegenüberstehen 

Ernst Bach, Vorstandsmitglied & Ltr. Facility Management, Sozialbau AG 


11:30 Die knappe und wertvolle Ressource „Boden“: Ist das Bauen in die Höhe die einzige Lösung, die wir noch haben? 

Univ.Prof. DI. Dr.techn. Arthur Kanonier, Ltr. Forschungsbereich Bodenpolitik & Bodenmanagement, Technische Universität Wien
 

12:00 Mittagspause 


13:30 Wohnen mit „Weitblick: Einblicke in das aktuell größte Bauvorhaben der Wohngenossenschaft Alpenland 

  • Soziale Nachhaltigkeit – Gemeinschaft mit Weitblick
  • Sieben Gärten – Ein Zuhause
  • Flexibel Mobil – Umweltfreundliche Mobilität

Mag. Isabella Stickler, Obfrau und Vorstandsvorsitzende, Alpenland – Gemeinnützige Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft reg. Gen.m.b.H.


14:00 Nachhaltiges Wohnen – Die praktische Umsetzung eines zukunftsträchtigen Wohnbauprojekts 

Mag. Dietmar Reindl, Geschäftsführer baumhouse 


14:30 „Wohnquartier der Zukunft“ 

  • Ein Plus-Energie-Quartier im sozialen Wohnbau – der Campo Breitenlee:
    • Heizen & Kühlen aus 100% erneuerbarer Energie – ist das möglich? 
    • Ein Gebäude mit Bauteilaktivierung und wetterbasierter, prädiktiver Steuerung

Arch. Mag. Christoph Treberspurg, Treberspurg & Partner Architekten, 2. Platz EPCON Award
 

15:00 Wie steht es um Seniorenimmobilien – Stichwort Demografie und Babyboomer

  • Demografische Entwicklung und deren Auswirkung auf den Wohnungsmarkt
  • Geänderte Rahmenbedingungen durch Umfeldfaktoren und Zielgruppenänderung
  • Wie ändert sich der Kunde und seine Ansprüche über Zeit
  • Technik – Was hilft und was schreckt ab

Thomas Morgl, MBA, Managing Partner, Silver Living Gruppe  
 

15:30 Kaffeepause 


16:00 Immobilienbewertung im Sinne von ESG

  • ESG relevante Daten 
  • Methoden & Ansätze
  • Ein Schema F zur ESG-Immobilienbewertung? 

Markus Flaumitsch, MSc, CIS ImmoZert, REV, Sachverständiger für Immobilienbewertung  
 

16:30 Leistbares Wohnen & ESG-Konformität – Verhindert die Nachhaltigkeit den gesellschaftlich so wichtigen leistbaren Wohnbau? 

Österreichischer Verband der Immobilienwirtschaft (ÖVI) in Anfrage  


17:00 Ende der Fachkonferenz Nachhaltigkeit im Wohnbau 

Warum Sie teilnehmen sollten

Erhalten Sie einen Rundum Blick zu folgenden Themen:

  • Marktausblick der nahen Zukunft – Wie geht es weiter? 
  • Praxiseinblicke in zukunftsfähige Wohnbauprojekte – Fokus Energie- & Ressourcensparen  
  • Taxonomie, Regulatorik & Zertifizierung auf den Punkt gebracht – Was ist notwendig?
  • Aktuelle Forschung im Bereich Baustoffe & Bodenmanagement
  • Die Entwicklungs- & Planungsvorhaben österreichischer Städte
Veranstaltungsort

Schlosspark Mauerbach

Herzog-Friedrich-Platz 1
3001 Mauerbach
Tel: +43 1 970 30-100
Fax: +43 1 970-30-75
www.schlosspark.at
info@imschlosspark.at
Anfahrtsplan
Teilnahmegebühr für "Nachhaltigkeit im Wohnbau"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 23.06. bis 25.08. bis 11.09.
Teilnahmegebühr
€ 1.895.- € 1.995.- € 2.095.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem

  • bei 2 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 10% Rabatt
  • bei 3 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 20% Rabatt
  • bei 4 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 30% Rabatt

Diese Gruppenrabatte sind nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Ihre Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at
Andreas Sussitz, M.A.
Andreas Sussitz, M.A.
Sales Director, Sponsoring & Exhibition
Tel: +43 1 891 59 642
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: andreas.sussitz@imh.at
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Sponsoren:
Kooperationspartner: