Nachhaltigkeitsbericht

Nachhaltigkeitsbericht

12.06.2023 - 13.06.2023

Nachhaltigkeitsbericht

Verständlich, rechtssicher & anschaulich gestalten


Erstellen Sie einen überzeugenden Nachhaltigkeitsbericht, indem Sie...

  • gesetzliche Regelungen fest im Griff haben.
  • Reporting-Standards durchblicken.
  • wesentliche Themen definieren und Ziele festlegen.
  • interne Abläufe optimal gestalten.
  • das Projekt „Nachhaltigkeitsbericht“ von Beginn an richtig managen.

Lernen Sie Nachhaltigkeitsberichte zu beurteilen und damit Ihren eigenen Bericht als erfolgversprechendes Tool für Ihr Unternehmen zu gestalten und einzusetzen.

Dieses Seminar vermittelt Ihnen Hintergrundwissen und Trends, es erklärt Anforderungen, Kriterien und Pflichten rund um die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie erhalten einen Fahrplan und lernen, was sie für den Aufbau eines tragfähigen Nachhaltigkeitskonzepts brauchen.

Von der ersten Idee zum fertigen Bericht inkl. Tipps zur praktischen Umsetzung

Referenten
Mag. Alexandra Bolena
Mag. Alexandra Bolena
Gründerin von Bolena Impact Investments.e.U
Mag. Brigitte Frey
Mag. Brigitte Frey
Wirtschaftsprüferin, Nationale und internationale Facharbeit zu Sustainable Finance, Universitätslektorin, Co-Herausgeberin Nachhaltigkeitsrecht Sustainable Finance, FlexLEX
Erek Stoisser
Erek Stoisser
Wirtschaftsingenieur, Mitbegründer von SDI*Rating, Kommunikations- und Strategie-Berater, Co-Herausgeberin Nachhaltigkeitsrecht Sustainable Finance, FlexLEX
Programm

1. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

ESG Reporting, Treiber und Trends, Hintergrund und Roadmap

  • Gesetzliche Grundlagen zur Berichterstattung
  • Regelungen zur Lieferkette
  • Global Reporting Initiative (GRI)
  • Sustainable Development Goals (SDG)


Wesentliche Themen bestimmen

  • Relevanz für Banken und Investoren
  • Inside Out/Outside in Betrachtung
  • Wesentlichkeitsanalyse
  • Sustainability Impact Analyse
  • Financial Impact/Risk Analyse
  • Stakeholder Engagement

Mag. Alexandra Bolena, Gründerin von Bolena Impact Investments e.U, Lektorin Fachbereich Sustainable Finance, Fachbuchautorin


Regulatorische Anforderungen heute und morgen

  • Verpflichtende Berichterstattung gemeinsam mit dem Jahresabschluss
  • Neuerungen durch die CSRD
  • Wettlauf der Standard-Setter: EFRAG versus ISSB
  • Artikel 8-Reporting gemäß TaxonomieVO

Mag. Brigitte Frey, Wirtschaftsprüferin, Nationale und internationale Facharbeit zu Sustainable Finance, Universitätslektorin, FlexLEX


Klimabezogene Berichterstattung

  • Green House Gas (GHG) Protocol
  • Reporting nach Task Force on Climate Related Financial Disclosures (TCFD)
  • Science Based Target Initiative (SBTi)

Erek Stoisser, Co Founder SDI*Rating, Co-Herausgeber Sustainable Finance, FlexLEX

2. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

Praxis der Nachhaltigkeitsberichterstattung

  • Über- und Einblick in den Status Quo
  • Freiwilligkeit versus Verpflichtung
  • Lernen von den Anderen – Good Practice


Praktische Übungen

  • ESG-Faktoren: Chancen und Risiken
  • Wesentlichkeit und Vollständigkeit
  • Performance – klimabezogene Berichterstattung
  • SDG-Berichterstattung


Bestandsaufnahme für den eigenen Bericht

  • Vision & Mission
  • Das Geschäftsmodell
  • Von der Strategie zur Umsetzung
  • Zeitliche, personelle, finanzielle Ressourcen

Mag. Brigitte Frey, Wirtschaftsprüferin, Nationale und internationale Facharbeit zu Sustainable Finance, Universitätslektorin, FlexLEX

Warum teilnehmen

Das Thema Nachhaltigkeit nimmt einen immer größeren Stellenwert in Unternehmen ein. Neue gesetzliche Rahmenbedingungen infolge des Klimawandels und eines geänderten Bewusstseins für gesamtgesellschaftliche Verantwortung erfordern, dass sich Unternehmen mit dem Thema Nachhaltigkeit auf unterschiedlichen Ebenen auseinandersetzen. Damit sind Chancen, aber auch Risiken verbunden. Schärfen Sie Ihr Bewusstsein und Verständnis betreffend Kommunikation über Nachhaltigkeit.

Ihr persönlicher Nutzen
  • Gesetzliche Regelungen: Erfahren Sie, welche gesetzlichen Regelungen es zum Thema Nachhaltigkeitsberichte gibt.
  • Standards: Welche Standards gibt es und gelten sie für jede Branche?
  • Wesentlichkeitsanalyse: Definieren Sie die wichtigsten Themen für die Berichterstattung.
  • Strategie: Legen Sie Ihre Nachhaltigkeitsstrategie und -ziele fest.
  • Datenmanagement: Bestimmen Sie, wie Sie relevante Daten am besten filtern, sortieren und analysieren können.
  • Interne Organisation: Lernen Sie, wie Sie den Ablauf zur Berichterstattung optimal gestalten.
  • Integration: Erfahren Sie, wie Sie Ihren Nachhaltigkeitsbericht in den Geschäftsbericht integrieren.
  • Projektmanagement: Vom Layout über Textredaktion bis zur Drucklegung des Berichts – Lernen Sie, wie Sie Ihre Idee am besten umsetzen können.
Veranstaltungsort

Der genaue Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.

Wien
Teilnahmegebühr für "Nachhaltigkeitsbericht"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 19.05. bis 12.06.
Teilnahmegebühr
€ 1.995.- € 2.095.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem

  • bei 2 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 10% Rabatt
  • bei 3 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 20% Rabatt
  • bei 4 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 30% Rabatt

Diese Gruppenrabatte sind nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Ihr Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59-0
Fax: +43 1 891 59-200
E-Mail: anmeldung@imh.at
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel.: +43 1 891 59-0
Fax: +43 1 891 59-200
E-Mail: anmeldung@imh.at