Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Sobald ein neuer Termin feststeht, informieren wir Sie gerne auf dieser Seite oder Sie wenden sich für weitere Informationen an unser Customer Service.

Nachhaltigkeitsrisiken managen

Nachhaltigkeitsrisiken managen

Nachhaltigkeitsrisiken managen

Ihre Top-Themen:

  • Überblick über regulatorischeAnforderungen und Standards
  • Wesentlichkeitsanalyse: Relevante Nachhaltigkeitsthemen abbilden und Risiken ableiten
  • Wie funktioniert die Nachhaltigkeitsberichterstattung?

Mit Best Practice Beispielen von Erste Group und Brau UnionGmbH

Unternehmen stehen vor der großen Herausforderung, eine Balance zwischen Nachhaltigkeit und Ökonomie zu schaffen. Insbesondere regulatorische Anforderungen führen dazu, dass Unternehmen „Nachhaltigkeit“ für sich neu definieren und daraus Maßnahmen und Ziele ableiten. Neben Chancen birgt das Thema auch gewisse Risiken in sich, die ebenfalls berücksichtigt werden müssen.

Lernen Sie in diesem Seminar, was „Nachhaltigkeit“ für Ihr Unternehmen bedeutet, wie Sie Nachhaltigkeitsrisiken abbilden können, welche regulatorischen Anforderungen Sie berücksichtigen müssen und welche Bedeutung die Nachhaltigkeitsberichterstattung hat!

Referenten
Mag. Alexandra Bolena
Mag. Alexandra Bolena
Gründerin von Bolena Impact Investments.e.U
Mag. Karin Lenhard
Mag. Karin Lenhard
Erste Group ESG Expert, Erste Group Bank AG
Mag. Karl Resel
Mag. Karl Resel
Senior Manager – Reporting, denkstatt Group
Mag. Dr. Gabriela-Maria Straka, EMBA
Mag. Dr. Gabriela-Maria Straka, EMBA
Mitglied des Management Boards, Director Corporate Affairs & CSR Pressesprecherin, Diplom-Biersommelière, BRAU UNION ÖSTERREICH AG
Programm

1. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

Definitionen

  • Internationale Ansätze von Nachhaltigkeit im Vergleich
  • Was versteht man unter Corporate Social Responsibility (CSR)?
  • Was sind „Nachhaltigkeitsrisiken“?
  • Nachhaltigkeitsgütesiegel für Finanzprodukte  
  • Überblick Sustainable Bonds (Green Bonds, Social Bonds, Sustainability Bonds, Transition Bonds, Social Impact Bonds)
     

Regulatorische Anforderungen und Standards im Überblick

  • ESG-Kriterien
  • Taxonomie-Verordnung
  • ISO Verordnungen
  • ESAP – European Single Access Point (ESAP)
  • Übersicht Nachhaltigkeits-Dataprovider
     

Problemfelder

  • Messung von Nachhaltigkeit bei liquiden und illiquiden Assets
  • Die SDGs als objektive Messlatte?

Mag. Alexandra Bolena, Bolena Impact-Investments

 

Best Practice Beispiel

Nachhaltig besser werden – Die grüne Transformation in der Finanzwirtschaft

Mag. Karin Lenhard, Erste Group Bank AG

2. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

Wesentlichkeitsanalyse

  • Bestimmung von Nachhaltigkeitsthemen mittels der Wesentlichkeitsanalyse
  • Wesentlichkeitsmatrix – Stakeholder & Co.
  • Abbildung von Nachhaltigkeitsrisiken
     

CSR-Reporting

  • CSRD-Richtlinie (Corporate Sustainability Reporting Directive)
  • GRI – Global Reporting Initiative
  • TCFD (Task Force on Climate-related Financial Disclosures)
  • Ausblick Nachhaltigkeitsberichterstattung

Mag. Karl Resel, denkstatt Group

 

Best Practice Beispiel

Nachhaltige Chancen und Risken  
Gut – besser – grüner! B(r)au Dir eine bessere Welt!

Dr. Gabriela Maria Straka, EMBA, Brau Union Österreich

Ihr persönlicher Nutzen
  • Nachhaltigkeitsrisiken: Erfahren Sie, was man unter „Nachhaltigkeitsrisiken“ versteht.
  • Regulatorische Anforderungen und Standards: Sie bekommen einen Überblick über z.B. die Taxonomie-Verordnung, ESG-Kritieren, ESAP und CSRD-Richtlinie.
  • Wesentlichkeitsanalyse: Sie erfahren, wie Sie durch die Wesentlichkeitsanalyse für Ihr Unternehmen relevante Nachhaltigkeitsthemen abbilden, welche finanziellen Auswirkungen diese haben sowie welche Risiken sich ableiten lassen.  
  • CSR-Reporting: Sie bekommen einen Ausblick zur verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichterstattung.
  • Best Practice: Sie bekommen Einblicke in zwei Unternehmen und ihre Praxis.
Veranstaltungsort

Hilton Vienna Plaza

Schottenring 11
1010 Wien
Tel: +43-1-313900
Fax: +43-1-3139022009
http://www3.hilton.com/en/hotels/austria/hilton-vienna-plaza-VIEPWTW/index.html
info.viennaplaza@hilton.com
Anfahrtsplan
Teilnahmegebühr für "Nachhaltigkeitsrisiken managen"
Registrierung zu dieser Veranstaltung wurde bereits abgeschlossen
Ihr Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59-0
Fax: +43 1 891 59-200
E-Mail: anmeldung@imh.at
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel.: +43 1 891 59-0
Fax: +43 1 891 59-200
E-Mail: anmeldung@imh.at