29. Jänner 2025
Risiko durch mangelnde Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung
- SREP-Prüfung
- Prüfungserfahrungen
- Learning aus Prüfungen
Hannes Millendorfer, Gruppenleiter Gesamtbankrisikomanagement, Risikomanagement/Regulatorik, Raiffeisenlandesbank Burgenland
Donnerstag, 20. Februar 2025
Klima- und Umweltrisiken: Fokus Erfüllung aufsichtrechtlicher Anforderungen im Bereich des Risikomanagements von physischen und Transitionsrisiken
- Berücksichtigung von Klimarisiken in Geschäftsstrategien & Risikomanagement
- Auswirkungen des Klimawandels und Risikominimierung
- Aufsichtliche Erwartungen
Gerald Redinger, Risikomanagement-Experte
12. März 2025
Makrotrends und disruptive Herausforderungen für resiliente Geschäftsmodelle in Banken im Licht von CRR III, CRD VI
- Was sind wichtige Trends und Gamechanger für Banken?
- Welches Risikoverständnis ist gefährlich für das Überleben?
- Welches ESG-Transformationsverständnis sichert das Überleben?
Stefan Zeranski, Brunswick European Law School, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
23. April 2025
Kreditrisiken einschätzen, steuern und mindern
- Kreditrisikoanalyse: Frühzeitiges Erkennen des Ausfallrisikos
- Möglichkeiten der Kreditrisikominderung
- Steuerung der Kreditrisiken im konjunkturellen Umfeld
Bernhard Pechlaner, Abt. Financial Services Advisory, KPMG Austria GmbH Wirtschaftsprüfungs- u. Steuerberatungsgesellschaft
21. Mai 2025
Stresstest zur Cyberresilienz
- Ergebnisse des Stresstests
- Angemessene Reaktionen auf einen Cyberangriff
- Learnings aus dem Stresstest
Karl Weißl, Head of BCM, Erste Group Bank AG
4. Juni 2025
Neue Risikoanforderungen durch die DORA im Bereich der Cybersicherheit im Finanzsektor
- Die neue europäische Rechtsgrundlage: DORA-Verordnung
- Das neue österreichische Gesetz: DORA-VG
- Anforderungen an das Risikomanagement und neue Haftungsbestimmungen mit Blick auf die Cybersicherheit
- Insbesondere im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien
- Vorschriften hinsichtlich Schutz, Erkennung, Eindämmung und Wiederherstellung der Cyber- Resilienz
- Aufsichts- und Strafbestimmungen
- Anforderungen an das Management von Risiken durch fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung der Finanzunternehmen
- Insbesondere das neue Test-Regime (TLPT)
- Anforderungen bei der Zusammenarbeit mit Drittanbietern und Auslagerungen (ua Standardvertragsklauseln)
Ben-Benedict Hruby, Abteilungsleiter, Abteilung III/C/10 – Kapitalmarktrecht und Fin-Tech, Sektion III – Wirtschaftspolitik und Finanzmärkte, Bundesministerium für Finanzen
9. Juli 2025
Bewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS & Auswirkungen auf das Risikomanagement
- Datenanforderung zur Berechnung der Ausfallswahrscheinlichkeit
- Modellierung zur Berechnung von Kreditverlusten
- Herausforderungen
- Satus quo
Bernhard Pechlaner, FRM, Abt. Financial Services Advisory, KPMG Austria GmbH Wirtschaftsprüfungs- u. Steuerberatungsgesellschaft
27. August 2025
Risikomanagement und -planung unter Berücksichtigung hoher makrofinanzieller und geopolitischer Risiken
Bernhard Moitzi, Bereichsleiter für das Risikocontrolling, Volksbank Wien AG
17. September 2025
Fit & Proper-Update
Helya Sadjadian, Geschäftsführerin im Fachverband Finanzdienstleister der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und in der Fachgruppe Finanzdienstleister Wien
Oktober 2025
BCM Notfallmanagement für die Finanzwirtschaft
- Die Funktion des BCM-Beauftragten
- Gesetzliche Anforderungen MaRisk, DORA & Co
- Voraussetzungen für ein wirksames BCM: Das Operationelles Risiko und Internes Kontrollsystem und Risikomanagement
- Was ist bei der Implementierung eines BCM-Systems zu berücksichtigen
- Aufsicht und BCM
Vortrag in Anfrage
4. November 2025
Transition Risks im Bereich ESG
- Welche Risiken fallen unter das Transitionsrisiko?
- Regulatorische Anforderungen
- Datenzugänglichkeit
- Transition hin zu grünen Geschäftsmodellen
Gerald Redinger, Risikomanagement-Experte
Dezember 2025
Risiken durch mangelnde digitale Transformation
- Welche Risiken birgt es, die digitale Transformation nicht zu vollziehen?
- Wettbewerbsvorteile durch digitale Transformation
- Erwartungshaltung der Behörde
Vortrag in Anfrage
Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt.
Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine!
Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: alexandra.mosca-studlar@imh.at