Risikomanagement in Banken

Risikomanagement in Banken

29.01.2025 - 04.11.2025

Risikomanagement in Banken

Ihr monatliches Update live im Internet

Regulatorische Neuerungen und Praxiswissen kompakt:
FMA, Praktiker:innen, sowie Experten und Expertinnen berichten

12 Termine | Immer um 10:00 Uhr zum direkten Austausch mit den Experten und Expertinnen | Dauer eine Stunde

Was Sie erwartet:

  • Risiko durch mangelnde Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung
  • Klima- und Umweltrisiken: Fokus Erfüllung aufsichtrechtlicher Anforderungen im Bereich des Risikomanagements von physischen und Transitionsrisiken
  • Klima- und Umweltrisiken: Fokus Erfüllung aufsichtrechtlicher Anforderungen im Bereich des Risikomanagements von physischen und Transitionsrisiken


12 CPE

Weitere Veranstaltungen mit CPE-Punkten

Aus der Reihe „Im Gespräch mit“:

Thomas Gaber, Partner, KPMG Austria

Programm

Die Vorträge

29. Jänner 2025

Risiko durch mangelnde Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung

  • SREP-Prüfung
  • Prüfungserfahrungen
  • Learning aus Prüfungen

Hannes Millendorfer, Gruppenleiter Gesamtbankrisikomanagement, Risikomanagement/Regulatorik, Raiffeisenlandesbank Burgenland


Donnerstag, 20. Februar 2025

Klima- und Umweltrisiken: Fokus Erfüllung aufsichtrechtlicher Anforderungen im Bereich des Risikomanagements von physischen und Transitionsrisiken

  • Berücksichtigung von Klimarisiken in Geschäftsstrategien & Risikomanagement
  • Auswirkungen des Klimawandels und Risikominimierung
  • Aufsichtliche Erwartungen

Gerald Redinger, Risikomanagement-Experte


12. März 2025

Makrotrends und disruptive Herausforderungen für resiliente Geschäftsmodelle in Banken im Licht von CRR III, CRD VI

  • Was sind wichtige Trends und Gamechanger für Banken?
  • Welches Risikoverständnis ist gefährlich für das Überleben?
  • Welches ESG-Transformationsverständnis sichert das Überleben?

Stefan Zeranski, Brunswick European Law School, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften


23. April 2025

Kreditrisiken einschätzen, steuern und mindern

  • Kreditrisikoanalyse: Frühzeitiges Erkennen des Ausfallrisikos
  • Möglichkeiten der Kreditrisikominderung
  • Steuerung der Kreditrisiken im konjunkturellen Umfeld

Bernhard Pechlaner, Abt. Financial Services Advisory, KPMG Austria GmbH Wirtschaftsprüfungs- u. Steuerberatungsgesellschaft


21. Mai 2025

Stresstest zur Cyberresilienz

  • Ergebnisse des Stresstests
  • Angemessene Reaktionen auf einen Cyberangriff
  • Learnings aus dem Stresstest

Karl Weißl, Head of BCM, Erste Group Bank AG


4. Juni 2025

Neue Risikoanforderungen durch die DORA im Bereich der Cybersicherheit im Finanzsektor

  • Die neue europäische Rechtsgrundlage: DORA-Verordnung
  • Das neue österreichische Gesetz: DORA-VG
  • Anforderungen an das Risikomanagement und neue Haftungsbestimmungen mit Blick auf die Cybersicherheit
    • Insbesondere im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien
    • Vorschriften hinsichtlich Schutz, Erkennung, Eindämmung und Wiederherstellung der Cyber- Resilienz
    • Aufsichts- und Strafbestimmungen
  • Anforderungen an das Management von Risiken durch fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung der Finanzunternehmen
    • Insbesondere das neue Test-Regime (TLPT)
    • Anforderungen bei der Zusammenarbeit mit Drittanbietern und Auslagerungen (ua Standardvertragsklauseln)

Ben-Benedict Hruby, Abteilungsleiter, Abteilung III/C/10 – Kapitalmarktrecht und Fin-Tech, Sektion III – Wirtschaftspolitik und Finanzmärkte, Bundesministerium für Finanzen


9. Juli 2025

Bewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS & Auswirkungen auf das Risikomanagement        

  • Datenanforderung zur Berechnung der Ausfallswahrscheinlichkeit
  • Modellierung zur Berechnung von Kreditverlusten
  • Herausforderungen
  • Satus quo

Bernhard Pechlaner, FRM, Abt. Financial Services Advisory, KPMG Austria GmbH Wirtschaftsprüfungs- u. Steuerberatungsgesellschaft


27. August 2025

Risikomanagement und -planung unter Berücksichtigung hoher makrofinanzieller und geopolitischer Risiken

Bernhard Moitzi, Bereichsleiter für das Risikocontrolling, Volksbank Wien AG


17. September 2025

Fit & Proper-Update   

Helya Sadjadian, Geschäftsführerin im Fachverband Finanzdienstleister der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und in der Fachgruppe Finanzdienstleister Wien


Oktober 2025

BCM Notfallmanagement für die Finanzwirtschaft

  • Die Funktion des BCM-Beauftragten
  • Gesetzliche Anforderungen MaRisk, DORA & Co
  • Voraussetzungen für ein wirksames BCM: Das Operationelles Risiko und Internes Kontrollsystem und Risikomanagement
  • Was ist bei der Implementierung eines BCM-Systems zu berücksichtigen
  • Aufsicht und BCM

Vortrag in Anfrage


4. November 2025

Transition Risks im Bereich ESG

  • Welche Risiken fallen unter das Transitionsrisiko?
  • Regulatorische Anforderungen
  • Datenzugänglichkeit
  • Transition hin zu grünen Geschäftsmodellen

Gerald Redinger, Risikomanagement-Experte
 

Dezember 2025

Risiken durch mangelnde digitale Transformation

  • Welche Risiken birgt es, die digitale Transformation nicht zu vollziehen?
  • Wettbewerbsvorteile durch digitale Transformation
  • Erwartungshaltung der Behörde

​​​​​​​Vortrag in Anfrage

 

Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt.
Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine!
Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: alexandra.mosca-studlar@imh.at

Speaker Board
Ben-Benedict Hruby
Ben-Benedict Hruby
Abteilungsleiter, Abteilung III/C/10 – Kapitalmarktrecht und FinTech, Sektion III – Wirtschaftspolitik und Finanzmärkte, Bundesministerium für Finanzen
Mag. Hannes Millendorfer, MBA
Mag. Hannes Millendorfer, MBA
Gruppenleiter Gesamtbankrisikomanagement in der Abteilung Risikomanagement und Regulatorik, Raiffeisenlandesbank Burgenland und Revisionsverband eGen
Dr. Bernhard Moitzi
Dr. Bernhard Moitzi
Head of Risk Control, Volksbank Wien AG
Bernhard Pechlaner
Bernhard Pechlaner
Manager, Financial Services Adivsory, KPMG Austria GmbH
Gerald Redinger
Gerald Redinger
Risikomanagement-Experte
Helya Sadjadian
Helya Sadjadian
Geschäftsführerin im Fachverband Finanzdienstleister der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und in der Fachgruppe Finanzdienstleister Wien
Karl Weißl
Karl Weißl
Head of Business Continuity und Krisen- Management, Erste Group Bank AG
Stefan Zeranski
Stefan Zeranski
Brunswick European Law School, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften; Vorstandssprecher ZWIRN-Forschungszentrum für Risikomanagement und Nachhaltigkeit
Das Konzept: Format & Ablauf

Expertinnen und Experten informieren 12 x pro Jahr zu einem fixen Termin via Internet-Liveschaltung. Sie wählen sich jeweils um 10:00 Uhr mit Ihrem Passwort ein und erfahren so aktuell die wesentlichen Neuerungen in Ihrem Bereich. 

Wir feiern 8 Jahre imh Online Seminare

Wir haben als erste den Trend zu Online Seminaren erkannt und bieten seit 8 Jahren und in weit über 1.000 Online Sessions top-aktuelle Inhalte vorgetragen von Experten und Expertinnen live im Internet an.

Lesen Sie die Details zum Ablauf des Online-Seminars

Teilnahmegebühr für "Risikomanagement in Banken"
bis 23.01.
Jahresgebühr
€ 1.980.-

Die Jahresgebühr beträgt € 1.980,– und ist im Voraus bei Anmeldung zu entrichten. Die Mitgliedschaft für das Online Seminar Risikomangement in Banken – Update wird für 1 Jahr abgeschlossen. Die Mitgliedschaft für das Online Seminar Risikomangement in Banken – Update verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn nicht spätestens 6 Wochen vor Ende der Mitgliedschaft eine schriftliche Kündigung eingegangen ist. Die Mitgliedschaft kann jederzeit für 12 Monate gestartet werden.

Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Kontakt
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Alexandra Mosca-Studlar
Alexandra Mosca-Studlar
Director Online Seminare
Tel: +43 1 891 59 314
E-Mail: alexandra.mosca-studlar@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Online Seminar Reihen – Wissen das zu Ihnen kommt
Online Seminar Reihen – Wissen das zu Ihnen kommt

Experten informieren 12 x pro Jahr zu einem fixen Termin via Internet-Liveschaltung aktuell die wesentlichen Neuerungen in Ihrem Bereich.

Details zum Ablauf des Online-Seminars

Sie benötigen eine Teilnahmebestätigung?
Sie benötigen eine Teilnahmebestätigung?

Beantworten Sie uns 3 Fragen korrekt zum jeweiligen Termin und Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung per Mail. Sie haben bis 2 Wochen nach dem Vortrag Zeit, diesen Fragebogen zu beantworten. Pro Abonnement und Vortrag ist eine Teilnahmebestätigung möglich. 

Testen Sie unser Demovideo
Kooperationspartner: