Mit SAP die Ersatzteilwirtschaft besser in den Griff bekommen: Verfügbarkeitssicherung vs. Ersatzteilkosten – So schaffen Sie den Spagat
Unabdingbare Infos zu Ersatzteilmanagement und Anlagenverfügbarkeit
- Instandhaltungsplanung mit SAP ERP durch Verwendung des Instandhaltungsmoduls PM
- Strukturierung der Ersatzteile mit SAP
- Optimierungspotenziale
Planung und Disposition von Ersatzteilen im Rahmen der Materialbedarfsplanung
- Spezifische Einführung der plan- und verbrauchsgesteuerten Disposition mit SAP
- Stammdaten der Materialbedarfsplanung im SAP ERP
- Dispositionssichten im Materialstamm für Ersatzteile
- Materialstammklassifizierung
- Einkaufsinfosatz und Orderbuch
Bestandssimulation zur Ermittlung der Auswirkungen des Servicegrades auf die Bestandskosten von Ersatzteilen
- Merkmale zur systematischen Ersatzteilstrukturierung
- Bestandsdifferenzierung und Zusammenhänge
- Differenzierung des Service-Levels bzw. Lieferbereitschaftsgrades
- Potenzial zur Kapitalbindungsoptimierung und Einfluss der Stammdatenqualität
- Praxisbeispiele: Kapitalbindungsoptimierung bei verbesserter Lieferbereitschaft
Grundlagen der bedarfsgesteuerten Disposition von Ersatzteilen
- Primärbedarfsplanung und Prognose von Ersatzteilen
- Sporadisches Verbrauchsmodell und Prognoseeignung des Croston-Verfahrens
- Simulative Prognoseoptimierung zur Verbesserung der Forecast-Genauigkeit
- Planungsstrategien zur Programmplanung von Ersatzteilen
- Eignung von Planungsstrategien bei Ersatzteilen mit Praxisbeispielen
- Simulative Losgrößenoptimierung zur Gesamtkostenoptimierung
Dispositive Ersatzteilklassifikation
- Systematische Ersatzteilstrukturierung mit dem ABC/XYZ-Kennzeichen
- Redundanzkennzeichen
- Lebenszyklusplanung von Produktionsanlagen
- Kalkulation von Allzeitbedarfen
- Pooling und werksübergreifende Mehrfachverwendung
Strategien zur Optimierung der Ersatzteilbestände und -kosten
- Ableitung der relevanten Merkmale und Ausprägungen nach Materialgruppen
- Phasen des Lebenszyklus
- Ersatzteilklassifikation
- Lieferbereitschaft und Ausfallkosten
- Entwicklung von Entscheidungsbäumen bei Ersatzteilen
- Realisierung im SAP-Umfeld zur roulierenden Stammdaten-/Parameteroptimierung
Ihr Special, für eine noch bessere Nutzung der Funktionalitäten von SAP im ETM: Nützen Sie, am Ende jedes Vortragstages, die Möglichkeit zur offenen Potenzialdiskussion mit dem Referenten!