Nach zwei Jahren Pandemie, in denen die pharmaKON auf digitale Settings ausweichen musste, konnten wir im heurigen Mai mit der pharmaKON Future wieder eine Präsenzveranstaltung ausrichten, mit zahlreichen Möglichkeiten zum Netzwerken und zum informellen Austausch. Auch wenn die COVID-Krise im Jahr 2022 noch längst nicht beendet ist, so können wir doch ein erstes Resümee ziehen: wo hat sich das Gesundheitssystem bewährt, wo haben sich Schwächen offenbart? Welche Neuerungen sollen beibehalten werden und wo kann Krisenmanagement wieder heruntergefahren werden?
Wesentliche Weichenstellungen werden gerade jetzt getroffen, die auch die Learnings aus der Krise reflektieren werden: die Europäische Kommission arbeitet an einer neuen Pharmastrategie, die Kassenfusion schreitet weiter voran, neue Wege der Finanzierung kostenintensiver Therapien sind zu definieren und der wegen Corona verlängerte Finanzausgleich bedarf einer Neustrukturierung. Das alles vor dem Hintergrund spektakulärer wissenschaftlicher Fortschritte im Bereich von Diagnostik und Therapie. Diesen Themenbogen spannt die pharmaKON mit einem breiten Strauß and Expertise und Gestaltungskraft, wir freuen uns auf Ihre Beiträge zu diesen spannenden Diskussionen!
Mag. Hanns Kratzer
PERI Market Access GmbH
08:30 Herzlich willkommen! Empfang bei Kaffee & Tee
09:00 Eröffnung durch die Vorsitzenden Mag. Hanns Kratzer und Dr. Christoph Österreicher, PERI Market Access GmbH
09:05 Pharmaceutical Strategy for Europe
- Meilensteine und Strategie im konkreten
- Herausforderungen und Auswirkungen auf Österreich
DI Dr. Christa Wirthumer-Hoche, Leiterin des Geschäftsfeldes AGES
09:35 Safety Reviews der EMA – Prozess und Ergebnisse
- Wann werden Safety Reviews durchgeführt? Wer kann sie veranlassen?
- Aktuelle Beispiele und Ausblick
EMA in Anfrage
10:00 Fokusgruppe: Der Patient und die Pharmabranche – Eine Geschichte voller Missverständnisse?
8 bevölkerungsrepräsentativ ausgewählte Personen diskutieren ihre Einstellung und Einschätzung zur Pharmabrache, die Strukturen und Zusammenhänge und deren Erwartungshaltung
Moderation:
Dr. Julia Pitters, Allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige, Pitters TRENDEXPERT e.U. ren
10:45 Kaffeepause
11:15 Zugang zu innovativen Therapien – Die Rolle der Patientenanwaltschaft
- An welchen Schrauben muss gedreht werden?
- Zahlen – Daten – Fakten – Patientinnen/Patienten und Therapien konkret
Patientenanwaltschaft in Anfrage
11:45 Melderegister – Erste Learnings
- Frühwarnsysteme und Lieferengpässe
- Zahlen, Daten, Fakten – Auswirkungen und Situation konkret
Mag. Martina Unteregger, Geschäftsfeld Medizinmarktaufsicht, AGES GmbH
12:15 Schachinger lädt zur Mittagspause
13:15 Dachverband informiert: Update Heilmittelbereich (Beitrag in Absprache)
- Entwicklungen des „Preisbandes“
- EU-Durchschnittspreis in der „No Box“
- Erstattung von Biosimilars – Änderungen und Herausforderungen
Mag. Gregor Mandlz, LL.M, Vertragspartner Medikamente, Dachverband der Sozialversicherungsträger
Q&A: Mag. Gregor Mandlz, LL.M. steht für Fragen zu Verfügung
HTA – Harmonisierung
14:00 Internationale Entwicklungen in herausfordernden Zeiten
- Herausforderungen beim Zugang zu Medikamenten
- Hochpreisige Medikamente
- Entwicklungen und Lösungsansätze in Europa (Pharmastrategie, HTA-Harmonisierung)
- Internationale Kooperationen – Beneluxa
Dr. Sabine Vogler, Leiterin des WHO-Kooperationszentrums für Arzneimittelpreisbildung und -erstattung, Abteilungsleiterin für Pharmaökonomie, Gesundheit Österreich GmbH
14:30 Diskussion: HTA – Harmonisierung – Wohin geht die Reise?
- HTA-Bewertungen in Europa
- Behandlungspfade – Vergleichstherapien
- Mit welchen Auswirkungen ist für Österreich zu rechnen?
Dr. Sabine Vogler, Leiterin des WHO-Kooperationszentrums für Arzneimittelpreisbildung und -erstattung, Abteilungsleiterin für Pharmaökonomie, Gesundheit Österreich GmbH
Dr. Alexander Natz, LL.M., NOVACOS
Vertreter:in ProRare
15:15 Kaffeepause
15:45 Market Access Strategien – Aus der Praxis
- Von der Entwicklung bis zur Umsetzung einer Strategie
- Stakeholder Management und die Herausforderungen
Dr. Mag. Michael Pohl, Market Access Director, AstraZeneca Österreich GmbH
16:15 Bewertung von innovativen Arzneimitteln aus Sicht der pharmaökonomischen Forschung
Dr. Evelyn Walter, CEO, Institut für Pharmaökonomische Forschung GmbH
17:00 Ende des ersten Konferenztages
08:30 Herzlich willkommen! Empfang bei Kaffee & Tee
09:00 Eröffnung durch die Vorsitzenden Mag. Hanns Kratzer und Dr. Christoph Österreicher, PERI Market Access GmbH
09:05 ASVG Novelle 2022 – Ausweitung der Preisregulation
- Das letzte Preisband – Neuregelung und Impact
- Lenkungseffekt No Box Abschlag?
- Biosimilars – Quo vadis?
Dr. Wolfgang Andiel, Präsident, Österreichischer Generikaverband
09:30 Patienteninteresse und Heimittel-Evaluierung
- Herausforderungen in der Heilmittel-Evaluierung
- Aktuelle Judikatur und Rechtsupdate
Mag.a Pia Andrea Zhang, B.A., Juristische Referentin in der Abteilung Sozialversicherung, Arbeiterkammer Wien
10:00 Diskussion: Indikationserweiterungen – Zulassung und Erstattung
- Regelungen für Biologika
- Biosimilar Regelungen konkret
Priv.-Doz. Dr. Robert Sauermann, Abt. Vertragspartner Medikamente, Dachverband der Sozialversicherungsträger
Dr. Sabine Möritz-Kaisergruber, Präsidentin Biosimilarverband Österreich
Dr. Ronald Pichler, Head of Public Affairs & Market Access, Pharmig
10:45 Kaffeepause
11:15 Status quo Kassenfusion
- Zentralisierung versus Föderales System
- Fusion – Fluch oder Segen?
- Status quo und aktuelle Entwicklungen
Referent:in in Anfrage
12:00 Mittagspause
13:15 Aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen
- Zielsteuerung – Wird es Anpassungen geben?
- Reform Umsetzungen in Bund und Ländern
- Auswirkungen der Pandemie auf gesundheitspolitische Entscheidungen
- Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
Mag. Florian Bachner, Abteilungsleiter Gesundheitsökonomie und -systemanalyse, Gesundheit Österreich GmbH (in Anfrage)
14:00 Akzeptanz von Biosimilars bei Ärztinnen/Ärzten und Patientinnen/Patienten
- Zahlen, Daten, Fakten der Spectra Umfrage
Dr. Sabine Möritz-Kaisergruber, Präsidentin Biosimilarsverband Österreich
14:30 Kaffeepause
15:00 Patientenrechte – Ein Blick in die Praxis
- Aktuelle Judikatur und Fälle
Referent:in in Absprache
15:30 Pharmacogenomics: Personalisierte Medizin – Therapien verträglicher und effizienter
Dr. Wolfgang Schnitzel, CEO, PharmGenetix GmbH
16:00 Ende der Fachkonferenz