08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Tee & Kaffee
09:00 Eröffnung durch imh und die Vorsitzenden Mag. Hanns Kratzer und Dr. Christoph Österreicher, PERI Market Access GmbH
09:05 Forschungstransfer am Beispiel des Mainzer Immunotherapie-Hubs
em. o. Prof. Dr. med. Dr. h. Christoph Huber, Mitgründer von BioNTech SE
09:30 Next Generation Symptom-Management im Zeitalter der personalisierten Medizin
- Chancen für den Einsatz von Artificial-Intelligence-Systeme
- Digitalisierung & Big Data „Mission Statement“
Univ.-Prof. Dr. Alexander Gaiger, Professor of Medicine, Director Telemedicine, e-health and Big Data Analyses, MedUni Wien
10:00 INNOVATIONSFORUM: Forschungsprojekte des YOUNG PHARMA AWARDs
10:45 Kaffeepause
11:15 Verleihung des Young Pharma Awards mit unseren Partnern IQVIA und Janssen-Cilag
11:30 Evidence Based Medicine & Decision Support
- Von Studien und Reviews zu Registern hin zu Telemedizin und Zertifizierung
Priv. Doz. Dr. Christof Pabinger, Präsident des Vereins Telemed Austria
11:40 DISKUSSION: Forschungsorganisationsgesetz (FOG)
- BIG DATA – Wie kann man Daten zu Forschungszwecken nutzen?
- Gesundheitsdaten – Wie sicher sind die Daten?
- Weitergabe von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken – Ein denkbares Modell?
- Registerforschung – Versorgungsforschung – Innovative Zahler Modelle
Univ.-Prof. Dr. Alexander Gaiger, Professor of Medicine, Director Telemedicine, e-health and Big Data Analyses, MedUni Wien
Dr. Christof Pabinger, Präsident des Vereins Telemed Austria
Dr. Ronald Pichler, Head of Public Affairs & Market Access, Pharmig
Mag. Nino Tlapak, LL.M., Partner, Dorda Rechtsanwälte
12:30 Schachinger lädt zum Mittagessen
Potentential Zell- und Gentherapien
13:30 Forschung und Entwicklung CAR – T cell Therapie
Prof. Dr. Ulrich Jäger, Professor für Hämatologie, Leiter der Klinischen Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie am AKH, MedUni Wien
14:15 Pharmaökonomische Analysen für hoch innovative Arzneimittel
- Spezielle Anforderungen für hoch innovative Arzneimittel – reicht „one fits all“ oder benötigen wir angepasste Modelle?
- Kann ein Euro-HTA hier Bewertungsvorteile bringen?
- Was soll zukünftig europäisch beurteilt und was national beurteilt werden? – Stichwort BeNeLuxA
Dr. Evelyn Walter, Geschäftsführung, IPF – Institut für Pharmaökonomische Forschung
15:00 Kaffeepause
Forschung und R&D Pipline
15:30 Was ist in der R&D Pipeline?
- In welchen klinischen Phasen befinden sich künftige Zell-, Gen- & RNA-Therapien und andere innovative Therapien
- In welchen Indikationen werden diese Therapien zugelassen werden
- Wo ordnen sich die Therapien im Bezug auf seltene vs. häufige Erkrankungen, Patientenzahlen und möglichen Market Access Hürden ein
- Welche Rolle spielen Emerging BioPharma (EBP) in der klinischen Forschung in diesen innovativen Therapien
- Wie sind die Fusionen & Übernahmen insbesondere im Bereich der Zell-, Gen- & RNA-Therapien strukturiert
Mag. Stefan Baumgartner, Geschäftsführung, IQVIA Österreich
16:15 DISKUSSION: Brückenschlag akademische (Grundlagen)Forschung zur unternehmerischen Entwicklung
- Wie können (finanzielle) Anreize geschaffen werden, dass Forscher zusätzlich zu Publikationen vermehrt auch an Anwendungen und Patente denken?
- Was braucht die Forschungslandschaft, um ihre Forschung in die Welt zu tragen? Wie kann sich sogar ein „Business Modell“ für Forschungseinrichtungen daraus entwickeln?
- Was brauchen die Unternehmen, um Forschung aufzugreifen und für die PatientInnen fertig zu entwickeln?
Dr.in Irene Fialka, CEO, INiTS Universitäres Gründerservice Wien GmbH
Univ. Prof. Dr. med. Lukas A. Huber, Direktor, Institut für Zellbiologie, Biozentrum der Medizinischen Universität Innsbruck
Dr. Christoph Klade, Chief Scientific Officer, AOP Health
Mag. Silvia Laimgruber, Bereichsleitung Strukturprogramme Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH
17:00 Ende des ersten Konferenztages
08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Tee & Kaffee
09:00 Eröffnung durch imh und die Vorsitzenden Mag. Hanns Kratzer und Dr. Christoph Österreicher, PERI Market Access GmbH
09:05 DISKUSSION: Game Changer Therapien – Was darf Gesundheit kosten?
DI Martin Brunninger, MSc, Büro des Dachverbands der österreichischen Sozialversicherung
Dr. Peter Eichler, Vorstand, UNIQA Österreich Versicherungen AG
Dr. Ronald Pichler, Head of Public Affairs & Market Access, Pharmig
Mag. Elisabeth Weigand, MBA, Geschäftsführerin, Pro Rare Austria Allianz für seltene Erkrankungen
Univ.-Prof. Dr. Dominik Wolf, Leitung Innere Medizin V, Tirol Kliniken
09:45 Zulassungsprozess von Therapien für seltene Erkrankungen
- Studiendesigns und patientenrelevante Outcomes
- Kontrollarme einmal anders
- Wie schwer wiegt die Unsicherheit in der Zulassung?
Dr. René Anour, Senior Medical Assessor, AGES Medizinmarktaufsicht
10:15 Forschung und Innovation als Standortinstrument
- Wo und wie passiert Forschung in Österreich?
- Wie können wir Anreize für Forschung in Österreich schaffen?
- Wie wertschätzen wir die Wertschöpfung für Österreich, die aus Forschung entsteht?
Mag. Eva Czernohorszky, Technologie Services, Wirtschaftsagentur Wien
Dr.in Irene Fialka, CEO, INiTS Universitäres Gründerservice Wien GmbH
Dr. Martin Steinhart, Chief Research & Development, AOP Health
MR Mag. Dr. Ulrike Unterer, Abteilungsleitung Schlüsseltechnologien, Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW)
Dr. Corinna Wilken, Basisprogramme/ Technische Expertin für Life Sciences, Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH
11:00 Kaffeepause
Finanzierung und Bezahlmodelle – Game Changer Therapien
11:30 Outcome Based Managed Entry Agreements – Empfehlung für hochpreisige Medikamente
Priv.-Doz. Dr. Claudia Wild, Geschäftsführerin von HTA Austria – Austrian Institute for Health Technology Assessment (AIHTA) GmbH
12:00 DiSKUSSION: Wie sind diese Vereinbarungen in Österreich umsetzbar? Wer zahlt für die Register und die Datenerhebung? Wie ist das im intramuralen Bereich administrierbar?
Dr. Edgar Starz, Ltr. Einkauf, Steiermärkische, Krankenanstaltengesellschaft m.b.H
Priv.-Doz. Dr. Claudia Wild, Geschäftsführerin von HTA Austria – Austrian Institute for Health Technology Assessment (AIHTA) GmbH
12:30 Mittagspause
13:30 Zentren und Netzwerke für seltene Erkrankungen – Geschichte und State of Play auf nationaler und europäischer Ebene
- Nationaler Aktionsplan und österreichisches Zentrenkonzept für seltene Erkrankungen
- Entwicklung und Leistungen europäischer Referenznetzwerke
- Zukunftsperspektiven – wohin steuern wir in der vor uns liegenden Dekade?
Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Till Voigtländer, Nationales Büro für die Umsetzung und Weiterentwicklung des NAP.se, im Auftrag des Sozialministeriums
14:15 DISKUSSION: Finanzierung – Sondertopf – Sektorenübergreifende Verteilung: Was ist der richtige Weg für Österreich?
- Pricingmodelle, Price-/Volume-Vereinbarungen, Pay for Performance, Risk Sharing; welche Modelle sind sinnvoll und notwendig?
- Ökonomiegebot und Transparenz
- Erfolgsabhängige Vertragsbestandteile – Ein Vergleich mit Deutschland
- Neue Behandlungsmöglichkeiten – seltene Erkrankungen
- Wie schauen mögliche Bezahlmodelle aus?
- Rechtlich, politisch, ökonomisch – wie kann mit Versorgungsansprüchen umgegangen werden?
Dr. Ronald Pichler, Head of Public Affairs & Market Access, Pharmig
Dr. Otto Rafetseder, Wiener Gesundheitsfonds
Dr. Edgar Starz, Ltr. Einkauf, Steiermärkische, Krankenanstaltengesellschaft m.b.H
Mag. Elisabeth Weigand, MBA, Geschäftsführerin, Pro Rare Austria Allianz für seltene Erkrankungen
15:00 Kaffeepause
15:30 Pharmacogenomics: Personalisierte Medikamenten-Therapie ist verträglicher und effizienter
- 25–50 % der Patienten sprechen nicht auf die medikamentöse Therapie an oder leiden unter Nebenwirkungen
- 20–30 % dieser unerwünschten Therapieeffekte basieren auf individuellen genetischen Faktoren
- Eine personalisierte Medikamenten Verschreibung auf Basis des individuellen Genotyps reduziert das Risiko für Nebenwirkungen, erhöht die Patienten-Compliance und spart Kosten im System
Dr. Wolfgang Schnitzel, CEO, PharmGenetix GmbH
16:00 Seltene Erkrankungen in der Onkologie – ein Praxisbericht
Univ.-Prof. Dr. Dominik Wolf, Leitung Innere Medizin V, Tirol Kliniken
16:30 Ende der Fachkonferenz