pharmaKON future: Finanzierung von innovativen Therapien

pharmaKON future: Finanzierung von innovativen Therapien

08.05.2023 - 09.05.2023

pharmaKON future: Finanzierung von innovativen Therapien

Artikel 15a | Erstattung | Forschung & Pipeline

  • Finanzierung durch Artikel 15a hochkarätig diskutiert – Innovationstöpfe, Finanzausgleich
  • EU-Pharmastrategie – Meilensteine und aktueller Rechtsrahmen
  • Car-T, CRISPR-Cas9, Microbiom – Marktdaten, Forschungsstand & Pipeline
  • Standortstrategie 2040 – Investitionsanreize, Förderungen, Steuerbegünstigungen diskutiert
  • Künstliche Intelligenz, Big Data, Real World Evidence Daten & Blockchain – Potenziale für Patientinnen & Patienten und Markt?
  • Zukunft der EU-HTA Regulierung – Bewertungsfragen und Harmonisierung?

Alle Stakeholder vor Ort:

IQVIA | HTA Austria | FFG | AOP Health | Pharmig u.v.m.

Für Sie vor Ort:

  • Univ.Prof. Dr. Markus Hengstschläger
    Leiter des Zentrums für Pathobiochemie und Genetik; Fachhumangenetiker
  • Univ. Prof. Dr. Michael Freissmuth
    Institutsvorstand, Institut für Pharmakologie Leiter, Zentrum für Physiologie und Pharmakologie Medizinische Universität Wien 
  • Univ.Prof.in Dr. Antonia Müller
    Professur für Zelltherapie und Transfusionsmedizin, neue Leiterin der Universitätsklinik für Blutgruppen-serologie und Transfusionsmedizin der MedUni Wien

... und viele mehr!
 

Ihr Plus:

Innovative Erstattungsmodelle aus der Schweiz

Pius Gyger lic.oec. HSG
Executive M.B.L. HSG, unabhängiger Gesundheitsökonom

Referenten
Dr. Christiane Druml
Dr. Christiane Druml
Juristin, Bioethikerin und Vorsitzende der Österreichischen Bioethikkommission
Univ. Prof. Dr. Michael Freissmuth
Univ. Prof. Dr. Michael Freissmuth
Institutsvorstand, Institut für Pharmakologie Leiter, Zentrum für Physiologie und Pharmakologie Medizinische Universität Wien
Prim. Univ.-Prof. Dr. Alexander Gaiger
Prim. Univ.-Prof. Dr. Alexander Gaiger
Professor of Medicine, Director Telemedicine, e-health and Big Data Analyses, MedUni Wien
Mag.a Renée Gallo-Daniel
Mag.a Renée Gallo-Daniel
Präsidentin, Österreichischer Verband der Impfstoffhersteller
Mag. Gunda Gittler aHPh
Mag. Gunda Gittler aHPh
Apothekenleiterin, Apotheke Barmherzige Brüder Linz
Dr. Johanna Grames
Dr. Johanna Grames
Senior Manager, International Gov.Affairs und Health Economics, AOP Health
Pius Gyger lic.oec. HSG
Pius Gyger lic.oec. HSG
Executive M.B.L. HSG, unabhängiger Gesundheitsökonom, Schweiz
Univ.Prof. Dr. Markus Hengstschläger
Univ.Prof. Dr. Markus Hengstschläger
Leiter des Zentrums für Pathobiochemie und Genetik; Fachhumangenetiker
Mag. Hanns Kratzer
Mag. Hanns Kratzer
Geschäftsführer, PERI Market Access GmbH
Dr. Andreas Krauter
Dr. Andreas Krauter
Leiter Fachbereich Medizinischer Dienst, ÖGK
Thomas Lohninger
Thomas Lohninger
Geschäftsführer, epicenter.works
Dr. Stefan Lutzmayer
Dr. Stefan Lutzmayer
EMEA Thought Leadership, IQVIA
Dr. Harald Mayer
Dr. Harald Mayer
Vizepräsident, Österreichische Ärztekammer
Univ.Prof.in Dr. Antonia Müller
Univ.Prof.in Dr. Antonia Müller
Professur für Zelltherapie und Transfusionsmedizin, neue Leiterin der Universitätsklinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin der MedUni Wien
Dr. Jama Nateqi
Dr. Jama Nateqi
Geschäftsführer, Symptoma GmbH
Dr. Ernest G. Pichlbauer
Dr. Ernest G. Pichlbauer
unabhängiger Gesundheitsökonom
Dr. Ronald Pichler
Dr. Ronald Pichler
Head of Public Affairs & Market Access, Pharmig - Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs
Dr. Otto Rafetseder
Dr. Otto Rafetseder
Abt. Gesundheitsplanung und E-Health, Wiener Gesundheitsfonds
Dr. Martin Steinhart
Dr. Martin Steinhart
Chief Research & Development, AOP Health
Assoc. Prof. Dr. Christoph Steininger
Assoc. Prof. Dr. Christoph Steininger
DTM&HSpecialist in Infectious Diseases and Tropical Medicine, Specialist in Clinical Virology, Specialist in Internal Medicine, Med Uni Wien
Dr. Sabine Vogler
Dr. Sabine Vogler
Leiterin des WHO-Kooperationszentrums für Arzneimittelpreisbildung und -erstattung, Abteilungsleiterin für Pharmaökonomie, Gesundheit Österreich GmbH (GÖG)
Prof. Dr. Heiner Wedemeyer
Prof. Dr. Heiner Wedemeyer
Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie an der MHH
Angelika Widhalm
Angelika Widhalm
Vorstand, Bundesverband Selbsthilfe Österreich (BVSHOE)
Priv.-Doz. Dr. phil. Claudia Wild
Priv.-Doz. Dr. phil. Claudia Wild
Geschäftsführerin von HTA Austria – Austrian Institute for Health Technology Assessment (AIHTA) GmbH
Dr. Corinna Wilken
Dr. Corinna Wilken
Abt. Basisprogramme/Technik für Life Sciences, Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)
DI Dr. Christa Wirthumer-Hoche
DI Dr. Christa Wirthumer-Hoche
Leiterin des Geschäftsfeldes AGES-MEA, AGES Medizinmarktaufsicht
DI Dr. Bernhard Wittmann
DI Dr. Bernhard Wittmann
Managing Director, Sigmapharm Arzneimittel GmbH
Mag.a Pia Andrea Zhang, B.A.
Mag.a Pia Andrea Zhang, B.A.
Juristische Referentin in der Abteilung Sozialversicherung, Arbeiterkammer Wien
Programm

Grußwort

Im Mai 2022, noch tief im Eindruck der Pandemie und unter doch schon langsam auslaufenden Maßnahmen zu deren Bewältigung, konnten wir Sie zur ersten pharmaKON future begrüßen. Und wenn die erstmalige Umsetzung eines neuen Veranstaltungsformates immer ein gewisses Wagnis darstellt, so können sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die zweite pharmaKON future freuen, die – wie wir hoffen: von der COVID-19 Pandemie nun gänzlich unbetroffen – im Frühjahr 2023 stattfindet.

Der Themenbogen ist wieder ebenso breit gespannt wie Innovation und Zukunftstrends im Gesundheitswesen nur sein können: gerade auf europäischer Ebene werden grundsätzliche Weichen zur Pharmastrategie gestellt, wie sie an die frühen Tage der Europäischen Arzneimittelagentur erinnern. Zell- und Gentherapien erobern neue Anwendungsgebiete, was neben ethischen und rechtlichen auch strukturelle und finanzielle Herausforderungen birgt. Und sogar die Grundpfeiler des dualen österreichischen Gesundheitssystems werden im Rahmen der laufenden Finanzausgleichsverhandlungen zwischen Bund, Ländern und Sozialversicherung auf den Prüfstand gestellt, was zu tiefgreifenden Änderungen der Versorgungsstrukturen führen wird.

Wir freuen uns, Sie im Rahmen der pharmaKON future 2023 zu zwei Tagen der Information, des Gedankenaustausches und der aktiven Mitgestaltung des Gesundheitswesens der Zukunft begrüßen zu dürfen!

Mag. Hanns Kratzer
Geschäftsführer, PERI Market Access GmbH
Vorsitzender der pharmaKON future

1. Konferenztag | 09:00 – 17:50 Uhr

08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei bei Kaffee & Tee

09:00 Eröffnung durch imh und den Vorsitzenden Mag. Hanns Kratzer, PERI Market Access GmbH
 

09:05 EU pharmaceutical legislation & EU-Pharmastrategie

  • Umsetzung der EU-Strategie und Meilensteine – aktueller Stand
  • Herausforderungen und Auswirkungen auf Österreich
  • Medicines shortages – wie kann die Verfügbarkeit von Arzneimitteln gesichert werden?
  • Future proof system – wie kann ein zukünftiges krisenresistentes Regulierungssystem für Arzneimittel gewährleistet werden?

Dipl. Ing. Dr. Christa Wirthumer-Hoche, Abt. Geschäftsfeld, Medizinmarktaufsicht (MEA)
 

09:35 DISKUSSION: Die österreichische Standortstrategie 2040 – Visionen, Anreizmöglichkeiten und Best Practice Beispiele diskutiert

  • Anreize zur Stärkung des Forschungs- und Produktionsstandorts – Investitionsanreize, Förderungen, Steuerbegünstigungen und andere denkbare Möglichkeiten
  • Herausforderungen der Produktionsförderung – Lieferengpässen, Abhängigkeit von Drittstatten, Inflationsanpassung
  • Versorgungssicherheit von Arzneimitteln – Mögliche Szenarien diskutiert

Dr. Martin Steinhart, Chief Research & Development, AOP Health
DI Dr. Bernhard Wittmann, Managing Director, Sigmapharm Arzneimittel GmbH
Sandoz GmbH in Anfrage
 

10:20 INNOVATIONSFORUM: Forschungsprojekte des YOUNG PHARMA AWARDs

11:05 Kaffeepause

11:35 Verleihung des YOUNG PHARMA AWARDs


11:50 DISKUSSION: Bewilligung von innovativen Therapien – Chefarztpflicht konkret

  • Wie können innovative Therapien effizient bewilligt werden?
  • Innovationsboards – Beurteilung von innovativen Therapien entsprechend der Evidenz

Dr. Andreas Krauter, Leiter Fachbereich Medizinischer Dienst, ÖGK
Angelika Widhalm, Vorstand, Bundesverband Selbsthilfe Österreich (BVSHOE)
 

12:35 Schachinger lädt zum Mittagessen
 

Innovative Therapien – Forschung & Entwicklung


13:35 Fortschritte in der Immuntherapie: Wie die Car-T-Zellen und Checkpoint Inhibitoren das Immunsystem gegen Krebs aktivieren

  • CAR-T-Zelltherapie im Vergleich zu Standard-of-Care-Therapien
  • Limitation und derzeit verfügbare Car-T-Zell-Therapien
  • Verfügbare und in Entwicklung befindliche CAR-T-Zell-Produkte
  • Praktische Aspekte der Herstellung und Verabreichung von CAR-T-Zellen
  • Nebenwirkungen der CAR-T-Zell-Therapie

Univ.Prof.in Dr. Antonia Müller, Professur für Zelltherapie und Transfusionsmedizin, neue Leiterin der Universitätsklinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin der MedUni Wien
 

14:05 Microbiom-Therapie: Wie Darmbakterien gezielt eingesetzt werden, um Krankheiten zu behandeln

  • Forschungsentwicklungen der Microbiom-Therapie bei Magen-Darm-Erkrankungen
  • Die Microbiom-Therapie aus der Consumer Health Perspektive
  • Wie kann sich die Microbiom-Therapie in der Behandlung von Krebserkrankungen entwickeln?

Assoc. Prof. Dr. Christoph Steininger, DTM&HSpecialist in Infectious Diseases and Tropical Medicine, Specialist in Clinical Virology, Specialist in Internal Medicine, Med Uni Wien
 

14:35 Was ist in der R&D Pipeline?

  • Forschungsfortschritte und Marktdaten von Zell-, Gen- & Microbiom-Therapien und anderen innovativen Therapien
  • Neue Indikatoren, Zulassungen und regulatorischer Status dieser Therapien
  • Blick auf die Pipeline – Welche Möglichkeiten eröffnen sich am Markt?

Dr. Stefan Lutzmayer, EMEA Thought Leadership, IQVIA
 

15:05 Hepatitis-D: Neue Therapieoptionen im Kampf gegen das Virus

  • Hepcludex „Bulevirtide“ als erster zugelassener Wirkstoff gegen Hepatits-D-Virusinfektionen
  • Klinische Studien & Erfahrungsberichte
  • Die Zukunft der Hepatitis-Behandlungen – Fortschritte in der Entwicklung und Zugänglichkeit

Prof. Dr. Heiner Wedemeyer, Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie an der MHH
 

15:35 Kaffeepause
 

16:05 Innovative Impfstoffe: Marktdaten, Forschungsstand & Pipeline

  • Rückblick Covid 19
  • Ausblick auf die Pipeline mit FOKUS RSV 
  • Forschungsentwicklungen im Impfstoffbereich
  • Life-Course Immunization – Impfen ein Leben lang – Warum brauchen wir das in Österreich auch?

Mag. Renée Gallo-Daniel, Präsidentin, Österreichischer Verband der Impfstoffhersteller
 

16:35 Genom-Editing-Therapie: Wie die Gentechnik-Methode CRISPR-Cas9 die Medizin revolutioniert

  • CRISPR-Cas9 als Geneditierungs-Technik bei Sichelzellanämie und Beta-Thalassämie
  • Warum ist die CRISPR-Cas9-Methode effizienter als bisherige Methoden des Genome Editing?
  • Klinische und biomedizinische Anwendungen von CRISPR
  • Soziale, ethische und wirtschaftliche Auswirkungen von CRISPR-basierten Technologien

Referent:in in Anfrage
 

17:05 DIALOG: Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen von Zell- und Gentherapien

  • Wie werden Zell- und Gentherapien die Medizin in Zukunft revolutionieren?
  • Stammzellenforschung – Embryonale Stammzellentherapie, Keimbahntherapien
  • Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen von Zell- und Gentherapien, mit denen wir uns zukünftig beschäftigen werden?

Dr. Christiane Druml, Juristin, Bioethikerin und Vorsitzende der Österreichischen Bioethikkommission
Univ.Prof. Dr. Markus Hengstschläger, Leiter des Zentrums für Pathobiochemie und Genetik; Fachhumangenetiker
 

17:50 Ende des ersten Konferenztages

2. Konferenztag | 09:00 – 16:35 Uhr

08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei bei Kaffee & Tee

09:00 Eröffnung durch imh und den Vorsitzenden Mag. Hanns Kratzer, PERI Market Access GmbH
 

Finanzierung und Bezahlmodelle von innovativen Therapien


09:05 DISKUSSION: Finanzierung von hochpreisigen Therapien – Herausforderungen und Lösungsansätze

  • Was muss die Artikel 15a Vereinbarung beinhalten, um innovative Therapien finanzieren zu können? – Innovationstöpfe, Finanzausgleich
  • Woran ist die Finanzierung aus einem Topf bisher gescheitert? Würde die Finanzierung von innovativen Therapien durch die Finanzausgleichs-Verhandlung ausreichen?
  • Bezahlmodelle für innovative Arzneimittel – Pay for Performance, Indemnity-based Modell, Risk-Sharing-Modell, Subcription-based
  • Wie sollte sich die Zukunft der Finanzierungssysteme von hochpreisigen Therapien entwickeln? Welche innovativen Finanzierungsmodelle werden zukünftig notwendig?
  • Wie sollen die finanziellen Mittel eingesetzt werden? Wie werden die Fortschritte überprüft? – Tracking und Berechnungen von Parametern

Dr. Harald Mayer, Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer
Dr. Ronald Pichler, Head of Public Affairs & Market Access, Pharmig
Dr. Otto Rafetseder, Abt. Gesundheitsplanung und E-Health, Wiener Gesundheitsfonds

In Anfrage:
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Dachverband
Bundesministerium für Gesundheit
 

09:50 DISKUSSION: Outcome Based Managed Entry Agree-ments – Praktische Anwendungen und Learnings

  • Wie können OBMEA erfolgreich implementiert werden? – Best Practice Beispiele von europäischen Unternehmen
  • Empfehlungen für praktische Anwendungen
  • Ausblick auf die Zukunft der OBMEA in der Pharmaindustrie
  • OBMEA aus der Sicht des Krankenhauses und des niedergelassenen Bereichs
  • Chancen und Risiken – haben OBMEA die in sie gesetzten Erwartungen erfüllt?

Mag. Gunda Gittler aHPh, Apothekenleitung, Barmherzige Brüder Linz
Dr. Sabine Vogler, Pharmaökonomie Abteilungsleiterin, GÖG
Priv.-Doz. Dr. phil. Claudia Wild, Geschäftsführerin von HTA Austria – Austrian Institute for Health Technology Assessment (AIHTA) GmbH
 

10:35 Welche Erstattungsmodelle sind denkbar bei innovativen Therapien?

  • Erwartungen zu neuen EU-Rahmenbedingungen (EU4Health, EU-Dataspace, HERA, DARWIN usw.)
  • Denkbare innovative Erstattungsmodelle für den intramuralen Bereich
  • Erstattung von Arzneimitteln für Einmalbehandlungen
  • Erstattungs-Contracting – Beeinträchtigen im Voraus festgelegte Preise den Anreiz nach Innovation?
  • Erfolgsbasierte Erstattung, Pay for Performance, Bundling-Modelle, Value-based Pricing

Pius Gyger lic.oec. HSG, Executive M.B.L. HSG, unabhängiger Gesundheitsökonom, Schweiz 
 

11:05 Kaffeepause
 

11:35 DIALOG: Psychedelika als Therapieform – Studien, Wirksamkeit, Finanzierung & Erstattung

  • Vergleich der Wirksamkeit von Psychedelika mit anderen Standardtherapien
  • Der aktuelle Stand der Forschung und die Entwicklung in der Behandlung
  • Finanzierung von Psychedelika-Therapien
  • Wie könnten Erstattungsmodelle ausschauen?

Univ. Prof. Dr. Michael Freissmuth, Institutsvorstand, Institut für Pharmakologie Leiter, Zentrum für Physiologie und Pharmakologie Medizinische Universität Wien
Medizinische Fakultät der Universität Zürich in Anfrage (Beitrag in Absprache)
 

12:20 Mittagspause
 

13:20 EU HTA Regulierung – JCA und JHTA

  • Welche rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen gelten für die Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten bei gemeinsamen klinischen Bewertungen neuer Arzneimittel?
  • Kann eine EU HTA Regulierung Bewertungsvorteile bringen?
  • Welche Bereiche sollen zukünftig europäisch und welche national beurteilt werden?
  • Wie soll der schnellere Zugang zu neuen Therapien, die Verringerung von Doppelarbeit und die Harmonisierung der klinischen Bewertung erzielt werden?

Priv.-Doz. Dr. phil. Claudia Wild, Geschäftsführerin von HTA Austria – Austrian Institute for Health Technology Assessment (AIHTA) GmbH
 

13:50 DIALOG: Zentrale Heilmittel Evaluierung in den Krankenhäusern?

  • Entwicklung in der HEK
  • Was hat sich hierbei geändert?

Univ. Prof. Dr. Michael Freissmuth, Institutsvorstand, Institut für Pharmakologie Leiter, Zentrum für Physiologie und Pharmakologie Medizinische Universität Wien
Mag.a Pia Andrea Zhang, B.A., Juristische Referentin in der Abteilung Sozialversicherung, Arbeiterkammer Wien
 

14:35 Kaffeepause
 

15:05 DISKUSSION: Attraktivität in Orphan Drugs sinkt – wollen wir uns das als Gesellschaft leisten?

  • Vergleich der Investitionsbereitschaft für Forschung von Orphan Drugs in der EU und den USA
  • Förderkriterien für die Forschung diskutiert

Dr. Johanna Grames, Senior Manager, International Gov.Affairs und Health Economics, AOP Health
Dr. Ernest Pichlbauer, Gesundheitsökonom
Dr. Corinna Wilken, Abt. Basisprogramme/Technik für Life Sciences, FFG
 

15:50 DISKUSSION: Zukunftsweisende Technologien in der Pharmabranche und im Gesundheitswesen – Big Data, KI, Real World Evidence Daten & Blockchain

  • Vernetzung von Gesundheitsdaten – Medizinische Revolution oder Risiko?
  • Inwieweit können KI-Systeme die Vorhersage von Nebenwirkungen und Wechselwirkungen verbessern?
  • Wie werden Patientinnen und Patienten durch die Digitalisierung in Zukunft medizinische Dienstleistungen in Anspruch nehmen und kann der Datenschutz dabei gewahrt werden?
  • Welche technologischen Anwendungen könnten Patientendaten sichern – Blockchain eine Option? 
  • Real World Evidence Daten – Potenziale für Patientinnen & Patienten und den Markt?

EXKURS: Die erfolgreiche Integration interaktiver Telemedizinsysteme am Beispiel ESMART an der MedUni Wien

Univ.-Prof. Dr. Alexander Gaiger, Professor of Medicine, Director Telemedicine, e-health and Big Data Analyses, MedUni Wien
Thomas Lohninger, Executive Director, epicenter.works
Dr. Jama Nateqi, Geschäftsführer, Symptoma GmbH
 

16:35 Ende der Fachkonferenz

Rückblick
Feedback pharmaKON future 2022

Das hat ehemaligen Teilnehmer:innen besonders gefallen

„Breites Themenspektrum und Vorträge aus erster Hand“
– Sandoz

„Breites Angebot zum Thema mit zahlreichen Referenten und unterschiedlicher Sichtweisen“
– BGKK

„"Buntes" Auditorium (Einkäufer, Apotheke, Pharma-Industrie); Veranstaltungsort; sehr gute Organisation“
– KRAGES

„Sehr gut organisiert und freundliche Betreuung“
– Novartis Pharma

Veranstaltungsort

Renaissance Wien Hotel

Linke Wienzeile/Ullmannstraße 71
1150 Wien
Tel: +43 1 891020
Fax: +43 1 89102100
http://www.marriott.de/hotels/travel/viehw-renaissance-wien-hotel/
Anfahrtsplan
Teilnahmegebühr für "pharmaKON future: Finanzierung von innovativen Therapien"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 14.04. bis 08.05.
Teilnahmegebühr
€ 1.995.- € 2.095.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem

  • bei 2 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 10% Rabatt
  • bei 3 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 20% Rabatt
  • bei 4 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 30% Rabatt

Diese Gruppenrabatte sind nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Ihre Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59-0
Fax: +43 1 891 59-200
E-Mail: anmeldung@imh.at
Mag. (FH) Petra Pichler
Mag. (FH) Petra Pichler
Sales Director, Sponsoring & Exhibition
Tel: +43 (0)1 891 59-623
Fax: +43 1 891 59-200
E-Mail: petra.pichler@imh.at
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel.: +43 1 891 59-0
Fax: +43 1 891 59-200
E-Mail: anmeldung@imh.at

YOUNG PHARMA AWARD
Jetzt Abstract einreichen und € 1.500,– Preisgeld gewinnen!

Wir suchen nachhaltige und innovative Forschungsprojekte mit praktischem Nutzen für Patientinnen und Patienten!
Einreichschluss: 23. April 2023
> Mehr Infos

Sponsoring & Exhibition
Sponsoring & Exhibition

Mag. (FH) Petra Pichler
Sales Director
Tel.: +43 1 891 59-623
Fax: +43 1 891 59-200
E-Mail: petra.pichler@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!

Sponsoren:
Kooperationspartner: