Gewährleistung, Garantie, Produkthaftung: Rechtliche Rahmenbedingungen für die Produktentwicklung
- Unterschiede und Überschneidungen von Gewährleistung, Garantie und Produkthaftung
- Wer kann Produkthaftungsansprüche stellen?
- Die Haftungskette des Produkthaftungsgesetzes (PHG)
- Vertragliche vs. strenge Produkthaftung gegenüber natürlichen Personen
- Was sagt der Vorschlag für eine völlig überarbeitete EU-Produkthaftungs-Richtlinie?
- Unterschiedliche Haftungsfolgen für Hersteller und Dienstleister
- Verantwortlichkeiten der Zulieferindustrie: Rollen und Zuständigkeiten der Wirtschaftsakteure
- Produkthaftung auch für „bloß“ nicht funktionierende bzw. wirkungslose Produkte?
- Haftung schon bei bloßem Fehlerverdacht
- Haftungsausschlussgründe – was bedeutet der Stand der Wissenschaft und Technik? (development risk defence)
- Warnung vor Gefahren: Ist ein bloßer Warnhinweis ausreichend?
- Haftungserweiterung des Anscheinerstellers durch EuGH
- Konstruktions- , Produktions- und Instruktionsfehler in der Industrie
- Die berechtigte Sicherheitserwartung und vorhersehbarer Produktmissbrauch: consumer expectation test oder risk-utility-test?
- Qualitätssicherung: von der Entwicklung über die Fertigung bis zur Marktplatzierung des Produkts
- Vorliegen des Fehlers bei Inverkehrbringen/Verkauf
- Anleitungsfehler des Endproduktherstellers
- Einhaltung von Normen ist nicht alles: Bedeutung von Sicherheitsstandards und technischen Normen in der Produkthaftung
- Haftungsfragen im europäischen Kontext
Haftung im digitalen Zeitalter
- Cybersecurity und Hacking
- Haftung für fehlerhafte Software und digitalisierte Prozesse?
- Chancen des digitalen Zwillings für die Industrieproduktion
Umgang mit Produktfehlern im B2B-Bereich
- Regress und AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen)
- Qualitätsmanagement und QSV (Qualitätssicherungsvereinbarung)
- Welche produktspezifischen Unterlagen sollten dem Produkt wie beigelegt sein? Ist digitale Dokumentation ausreichend und zulässig?
- Rechtliche Möglichkeiten und Stolpersteine
- Vertragsgestaltung in der Zulieferindustrie und Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung
Schadenersatz: Wann ergeben sich welche Ansprüche?
- Schadenersatz: EU-weit nicht einheitlich geregelt
- Schadenersatz für „unbeteiligte“ Dritte: kein Ersatz für Unternehmerschaden
- Haftung für „Weiterfresserschäden“ in der Zulieferindustrie?
Wer ist wann verantwortlich: Haftung des Unternehmens, der Führungskräfte und des Managements
- Welche strafrechtliche bzw. zivilrechtliche (Produkt-)Verantwortung tragen Management und Mitarbeiter:innen?
- Verpflichtung zur Vorsorge im Falle von Produktschäden
- Meldepflichten: Verpflichtung zur Meldung gefährlicher Produkte
- Die Herausforderung an die Unternehmensstruktur: Compliance im Unternehmen als Schlüssel zum Erfolg
- Vorbeugen ist alles: Minimierung der Haftung durch effektives und präventives Qualitätsmanagement
- Rückrufmanagement
Rechtliche und technische Risikofolgenabschätzung
- Sicherheitsbedürfnis und Sicherheitserwartung nach der neuen EU Produktsicherheits-VO
- Rechtliche und normative Anforderungen: Bedeutung von technischen Standards (ÖNORM, EN, DIN, ISO)
- Sicherstellung unternehmensinterner Verfahren zur Gewährleistung der Produktsicherheit
- Risikobeurteilung: Leitfaden für die Ablaufgestaltung
- Hilft mir die CE-Kennzeichnung? Was passiert, wenn sie fehlt?
- Aktives Sicherheitsmanagement – Produktsicherheit in die eigene Prozesslandschaft und Produktentwicklung integrieren
- Cybersciherheit von Produkten
- KI im Vormarsch – Produktsicherheit "next level"
Haftungsrisiken mit rechtskonformer Technischer Dokumentation minimieren
- Richtlinien, Verordnungen, Gesetze und Normen der technischen Dokumentation
- Anforderungen der IEC/IEEE 82079-1 an Qualität, Prozesse und Kompetenzen
- Informationsprodukte zielgruppengerecht bereitstellen – Rollen und Verantwortlichkeiten
- Folgen mangelhafter Informationsprodukte: Betriebsanleitungen, Montageanleitungen, Wartungsanweisungen
- Sicherheits- und Warnhinweise norm- und nutzergerecht erstellen
- Produktkennzeichnungen – was? wann? wer? warum?
- Digital bereitgestellte Informationsprodukte – Wunsch oder Realität?
- Dokumentationsprozesse richtig implementieren
Erweiterte Rechtsbestimmungen in der Technischen Dokumentation
- Marktüberlegenheit und Wettbewerb – Unlauteren Wettbewerb vorbeugen
- Wirkung von Informationsprodukten im internationalen Wettbewerb
- Cyber-/IT-Sicherheit und Datenschutz
- Urheberrecht
- EU-Gesetzgebung und Normen zur Technischen Dokumentation
- Digitale Technische Dokumentation – Per Mausklick zum Handbuch
Ihre Experten:
Rechtsanwalt Dr. Andreas Eustacchio, LL.M. (London LSE), Hon. Prof.(FH),
EUSTACCHIO Rechtsanwälte – Attorneys at Law
Ing. Martin Rieder,
CAVEO Safety Management & Documentation e.U.
Der Normendschungel: Worauf kommt es wirklich an?
- Nationale und internationale Standards
- Normen: Entstehung, Bedeutung, Anwendung
- Normenkommentare und Leitfäden
- Regeln der Technik, Stand der Technik, Stand der Wissenschaft
- Mach ich’s selbst, oder …? – Produktsicherheit als Fall für Experten und Expertinnen
- Die Rolle von Verkauf, Einkauf, Projektleitung und Rechtsabteilung im aktiven Sicherheitsmanagement
Umgang mit Dienstleistern
- Zukauf von Dokumentationsdienstleistungen
- Übersetzungsdienstleistungen
- Zukauf von Produktkomponenten – Worauf muss bei Konformität und Technischer Dokumentation geachtet werden?
- Folgen mangelhafter Dienstleistungen und rechtliche Absicherung
- Dienstleistungsnormen
- Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – Qualitätssicherung bei der Vergabe von Dienstleistungen
Export- und Import aus- bzw. in Drittländer
- Produkte (Komponenten) aus Drittländern – Herausforderungen im Einkauf und Handel
- Anforderungen an die Technische Dokumentation
- Sicherheit am Markt – Beachtung von Handelsabkommen
- Out-of-the-box – Produktsicherheit und Technische Dokumentation im internationalen Vergleich
Produktkonformität und Technische Dokumentation international
- Produktkonformität und Technische Dokumentation „Made in USA“ – Gibt der US-Markt den Takt vor?
- Out-of-the-box – Internationale Anforderungen im Überblick
Im Rahmen des Seminar erwarten Sie:
Workshop
Fallbesprechungen mit Gegenüberstellung von technischer und juristischer Sicht- und Herangehensweisen mit unseren Experten vor Ort.
Diskussion
Technologie und Recht: Sichtweisen, Parallelen und Unterschiede – Fragen Sie unsere Experten vor Ort und runden Sie das Seminarprogramm damit ab.
Quizzies
Mit spannenden Kurz-Quizies das eigene Wissen auf den Prüfstand stellen und Erlerntes vertiefen.
Ihre Experten:
Rechtsanwalt Dr. Andreas Eustacchio, LL.M. (London LSE), Hon. Prof.(FH),
EUSTACCHIO Rechtsanwälte – Attorneys at Law
Ing. Martin Rieder,
CAVEO Safety Management & Documentation e.U.