FMA Aufsichtspraxis
- Neuerungen 2025/2026: Zuständigkeit im Bereich Proliferation/ Finanzsanktionen
- Rechtlicher Rahmen: FM-GwG und FMA-Rundschreiben
- Risikoanalyse und risikoorientierte Anwendung der Sorgfaltspflichten
- Ablauf und Schwerpunkte von Vor-Ort-Maßnahmen
- Häufige Feststellungen bzw. Erfahrungen aus Vor-Ort-Prüfungen
- Beispiele mit Fokus Sorgfalts- und Meldepflichten
Annegret Droschl-Enzi
Teamleitung Vor-Ort-Prüfung, Abteilung Prävention von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung
Finanzmarktaufsicht (FMA)
Weniger Theorie, mehr Alltag – AML umsetzbar machen
Überblick über regulatorische Anforderungen und praktische Umsetzung
- KYC & Kundenprüfung: Qualität beginnt am Anfang
- Risikobasierte Einstufung, Aktualität und Vollständigkeit von Kundenunterlagen
- Herausforderungen bei Kontoeröffnungen und Legitimationsprüfungen
- Transaktionsmonitoring & Verdachtsmeldungen effizient steuern
- Laufende Überwachung auffälliger Transaktionen
- Qualität und Priorisierung von Verdachtsmeldungen trotz Ressourcenknappheit
- Sanktionen & neue regulatorische Anforderungen (2024)
- Überblick: Sanktionsgesetz 2024 und FATF-Prüfungsanpassungsgesetz
- Auswirkungen auf Prozesse und Kontrollsysteme
- First Line of Defence: Herausforderungen in der Erstanalyse
- Qualität der Erstbewertung, Fehlermöglichkeiten und Optimierungsansätze
- Realität vs. Erwartung: Ressourcen, Druck und pragmatische Lösungen
- Spannungsfeld zwischen regulatorischer Erwartung, internen Ressourcen und operativer Realität
Zusammenspiel mit der Internen Revision – zwischen Kontrolle und Kooperation
- Schnittstellen, Prüfungsbegleitung, Nutzen für beide Seiten
- Erfahrungswerte und Empfehlungen für eine produktive Zusammenarbeit
Zorica Simic
Ltr. Financial Crime Prevention
Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG
AML Prüfung im Fokus der Internen Revision – Struktur, Umsetzung und Erfolgsfaktoren
- Aus der Praxis für die Praxis – Einleitung und Erfahrungswerte
- Einblick in den Revisionsalltag eines österreichischen Revisionsleiters
- Herausforderungen und Entwicklungen in der Bankenrevision
- Systematisch prüfen: Struktur und Aufbau des Revisionsprozesses
- Vom Mehrjahresplan zur konkreten Prüfung: Aufbau, Rollen und Verantwortlichkeiten
- Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung – worauf es wirklich ankommt
- Fokus setzen, relevante Informationen einholen, Prüfziele klar definieren
- Prüfungen effizient und lösungsorientiert durchführen
- Kommunikation auf Augenhöhe, Umgang mit Widerständen, Praxistipps
- Nachbereitung, Maßnahmen und Nachhaltigkeit
- Berichterstattung, Maßnahmenverfolgung und nachhaltige Wirkung erzielen
- Dokumentation als Fundament der Nachvollziehbarkeit
- Qualität, Vollständigkeit und Anforderungen in der Praxis
- Reflexion: Was hat sich bewährt – und was (noch) nicht?
- Persönliche Learnings, typische Stolpersteine und Empfehlungen
Thomas Schelmbauer
Ltr. Interne Revision
Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG
Lernen aus Fällen – was tun, wenn’s konkret wird?
- Regulatorische Anforderungen vs. operative Wirklichkeit: Der tägliche Balanceakt zwischen Pflichterfüllung, Ressourcenmangel und Zeitdruck
- Pragmatische Lösungsansätze: Wie Compliance effizient und wirksam umgesetzt werden kann – trotz begrenzter Kapazitäten
- First Line of Defence – die erste Prüfstelle
- Qualität der Erstanalyse: Wo Fehler entstehen – und wie sie sich vermeiden lassen
- Fehlermöglichkeiten & Optimierungspotenziale: Typische Bewertungsfehler und praxisnahe Verbesserungsschritte
- Zusammenarbeit & Kommunikation: Wer ist wann informiert, wer trägt welche Verantwortung?
- Anonyme Fallbeispiele: Reale Verstöße und Verdachtsmomente aus der Praxis – anonymisiert und lehrreich aufbereitet
- Fallbeispiel: Geldwäsche- oder Sanktionsverdacht – was tun? Schritt-für-Schritt durch einen konkreten Verdachtsfall: Entscheidungswege, Eskalationsstufen, Dokumentation
- Diskussion: Zuständigkeiten und Informationswege
- Klärung von Rollen, Verantwortlichkeiten und optimalen Kommunikationswegen in Verdachtsfällen
- Erkenntnisse aus der Praxis: Was hat gut funktioniert, wo gab es Reibungspunkte?
- Offene Fragerunde: Austausch zu individuellen Erfahrungen, offenen Fragen und Verbesserungsideen
Johannes Henny
Head of AFC Sorgfaltspflicht
Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG
Interne Revision
- Aufbau und Organisation lokaler vs. Group Interner Revision
- Zusammenarbeit zwischen Revisor:innen, Fachbereichen & AML
- Organisatorische Herausforderungen an internen Strukturen
- Prüfplanung
- Prüfungsansätze
- Wer ist wofür verantwortlich? – Klarheit in der Linienstruktur
- Dokumentation, Prüftiefe & Kontrollsysteme, Berichtserstattung
- Audit Best Practice inkl. Fallbeispiele und Durchführungstipps
- „Compliance macht alles“ – wie vermeidet man Überlastung?
Yvonne Rosalia Hüll
Head of Audit Asset Management
Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG
Elisabeth Simhofer
Group Audit
Erste Group Bank
Anna Zirkowitsch
Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG
Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:
|
bis 01.08. |
bis 24.10. |
bis 12.11. |
Teilnahmegebühr
|
€ 2.095.- |
€ 2.195.- |
€ 2.295.- |
Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem:
Bringen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen mit!
10 % RABATT für die 2. Teilnahme
30 % RABATT für die 3. Teilnahme und alle weiteren
Rabatte sind nicht kombinierbar.
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.