Gemeinsames Plenum der Fachkonferenzen des Forum Verkehr
08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee & Tee
09:00 Eröffnung des Forum Verkehr durch imh und die Vorsitzende Mag. Alexandra Terzaki, TERZAKI & Partner GmbH
09:05 Klimafreundliche Mobilität – was ist in Österreich geplant?
- Alternativen zum Lobautunnel
- Maßnahmen & Förderungen im Verkehr
- Österreichs Strategie zur Anpassung an den Klimawandel
Generalsekretär DI Herbert Kasser, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
09:45 Videobotschaft
DI Ludwig Schleritzko, Landesrat für Finanzen und Mobilität, NÖ Landesregierung
09:50 Klima und Energiepolitische Aktivitäten in Österreich
- Förderstruktur in der Mobilität
- Strategien zur Erreichung der Klimaziele
- Nachhaltige Energie für den Mobilitätssektor
Dr. Jürgen Schneider, Sektionsleiter der Sektion VI – Klima und Energie, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
10:20 Road Map to Zero – schwere Laster der Logistik
- Nachhaltigkeitsstrategie: Potentialbestimmung im Bereich Energieeffizienz, Klimaneutralität und CSR
- Kosten-Nutzen-Analyse: Knackpunkte in der Teilumrüstung eines Fuhrparks
- Maßnahmenplan: (Lade-)Infrastruktur und Beschaffung neuer Fahrzeuge
DI (FH) Nikolaus Skarabela, Projektleiter E-Mobilität und Energieeffizienz, Nachhaltigkeitskonzepte, Schachinger Logistik
10:40 Kaffeepause
11:00 Entwicklung der Kraftstoffpreise konkret
- Preisentwicklungsprognose
- Volkswirtschaftliche Szenarien für die österreichische Verkehrsbranche
- Ausblick & Prognosen für die Wirtschaft
Mag. Stefan Bruckbauer, Chefökonom, UniCredit Bank Austria AG
11:45 Reiseverhalten diskutiert: Flug-, Bahn & Individualverkehr
- Wie wird sich unser Mobilitätsverhalten in den nächsten 10–20 Jahren ändern?
- Pendlerstrecke München–Wien: Flug, Bahn oder Auto?
- Wohin geht die Reise? Ticketpreisgestaltung der Zukunft
- Zukunftsmusik im ÖV: Inwieweit beeinflussen die Big Player Tesla, Google & Apple den ÖV?
Ulla Rasmussen, MSc, Geschäftsführerin, VCÖ – Mobilität mit Zukunft
Mag. Wolfgang Scheibenpflug MRICS, Geschäftsbereichsleiter Immobilien- und Standortmanagement, Flughafen Wien AG
Dr. Stefan Weiss, MBA, Geschäftsführer, Schieneninfrastruktur-Dienstleistungsgesellschaft mbH (SCHIG mbH)
MMag. Bernhard Wiesinger, MBA, MPA (Harvard), Leiter Konsumentenschutz & Mitgliederinteressen, ÖAMTC
12:45 Mittagspause
Beginn der Fachkonferenzen „PSO & ÖPNV“ und „Fuhrparkmanagement“
13:45 Eröffnung der Fachkonferenz durch imh und den Vorsitzenden Mag. Berthold Hofbauer, Rechtsanwalt und Partner, Heid & Partner Rechtsanwälte GmbH
13:50 E-Mobilität – Integrierte IT Systeme erfolgreich einsetzen
- Prozessschritte für einen durchgehenden digitalen Workflow von der Planung bis zur Produktion
- Ein integriertes Standardsystem für alle – gewappnet für zukünftige Anforderungen
Wolfgang Alfanz, MSc (GIS), Geschäftsführer, IVU Traffic Technologies Austria GmbH
14:20 Nachhaltige Antriebskonzepte – Inwieweit sind wasserstoffbasierte Kraftstoffe eine langfristige Alternative?
- Synthetische Energieträger – der „blinde Fleck“ der Energiewende?
- Welche Anwendungsbereiche kommen in Betracht?
- Synthetische Energieträger als ein Pfeiler eines Paris-kompatiblen Energiesystems?
Dr. Stephan Schwarzer, Geschäftsführer, eFuel Alliance Österreich
14:50 Datentreuhänder – die Zukunft des Datenaustauschs im Mobilitätsumfeld?
- Datenaustausch für Mobilitätsdaten heute
- Herausforderungen beim Austausch von Daten
- Mobilitätsdatenplattformen neu gedacht
Dr. Christoph Höggerl, Manager Mobility & Transportation, d-fine Austria GmbH
15:20 Kaffeepause
15:50 Dekarbonisierung der Mobilität – Von den politischen Zielen zu konkreten Maßnahmen für das Fuhrparkmanagement
- Die CO2-Ziellücken für die EU, DE und AUT
- Stellhebel für den Sektor Verkehr zur Schließung der Ziellücken
- CO2 Reduktions-Maßnahmen für das Fuhrparkmanagement
DI Oliver Danninger, Associate Partner, accilium
16:15 Förderung von alternativen Antriebskonzepten im privatwirtschaftlichen Sektor
- Der Mobilitätsmasterplan 2030
- Overview: aktueller Stand der E-Mobilität in Österreich
- Green Deal und Fit for 55 Paket
- Aktuelle Förderangebote
Ing. Reiner Reinbrech, MSc MSc, Referent, Abteilung II/1 - Mobilitätswende & Digitalisierung, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Mag. Robin Krutak, Abt. II/1 – Mobilitätswende & Digitalisierung, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
16:45 DISKUSSION: Stockende Beschaffung von e-Fuhrparks
- Wie agieren, wenn Gelder für die Umrüstung fehlen?
- Wo liegen Verantwortungen bei Nichteinhaltung der CVD?
- Wie kann der Bund unterstützen und wie sinnvoll ist die aktuelle Förderstruktur?
Michael Stabodin, Geschäftsführer, Landbus Unterland
Dr. Ludwig Richard, Geschäftsführer, Dr. Richard Linien GmbH
17:30 Autonomes Fahren im ÖPNV – vom Pilotprojekt zum Realbetrieb
- Lessons learned aus bisherigen Projekten
- Wie sieht die autonome Zukunft des ÖPNV aus?
Lars Abeler, MSc, Referent Mobilitätsplanung und autonomer ÖPNV, Innovative Verkehrskonzepte, DB Regio Bus
18:00 Gemeinsames Get-together und Ausklang des ersten Konferenztages
Fachkonferenz „PSO & ÖPNV“
08:30 Herzlich willkommen bei Kaffee und Tee
09:00 Begrüßung durch imh und die Vorsitzende Mag. Katharina Kos, Rechtsanwältin, SHMP Schwartz Huber-Medek Pallitsch Rechtsanwälte
09:05 Judikatur-Update PSO
- Aktuelle Entwicklungen & Herausforderungen in der Umsetzung der PSO
Dr. Georg Zellhofer, Rechtsanwalt, Schramm Öhler Rechtsanwälte OEG
09:45 SFBG und Clean Vehicle Directive in der Praxis
- Erste Learnings und Knackpunkte
- Wo gilt es in der Praxis nachzuschärfen?
Mag. Dr. Michael Fruhmann, Leiter Stabsstelle für Vergaberecht, Bundesministerium für Justiz
10:30 Kaffeepause
11:00 ÖPNV finanziell nachhaltiger gestalten mit On-Demand Verkehr
- On-Demand Verkehr als Ergänzung und Verstärkung des ÖPNVs
- Strategien und innovative On-Demand-Ansätze
- Use Cases in Kanada und Frankreich
Mag. Werner Kutil, Geschäftsentwicklung DACH Region, Cityway
11:30 Der verkehrsgewerbliche Rahmen für den Micro-ÖV nach PSO-VO und nationalem Recht – Was darf Gegenstand einer Ausschreibung von Micro-ÖV sein?
Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl, Institutsleiter, Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre der Universität Innsbruck
12:10 Mittagspause
13:10 Direktvergaben nach Art. 5 PSO – aktuelle Herausforderungen
- Unter welchen Bedingungen sind Direktvergaben aktuell möglich?
Dr. Stefan Mathias Ullreich, MA, Finzanzprokuratur
13:40 Nachhaltigkeitsrechtliche Perspektive: Green Mobility in der Vergabe
- Nachhaltige Beschaffung als Vergabebedingung
- Know the rules: Regeln der grünen Vergabe
- Green Mobility in der Ausschreibung: Aufgaben, Chancen und Lösungsansätze
Mag. Berthold Hofbauer, Rechtsanwalt und Partner, Heid und Partner Rechtsanwälte GmbH
14:20 PRAXIS | Beschaffung/Bereitstellung von Schienenfahrzeugen für Verkehrsdienste in Oberösterreich
- Vorstellung des Projektes Stadtregionalbahn Linz (Kontextprojekt)
- Beschaffung/Bereitstellung von Schienenfahrzeugen durch eine Aufgabenträgerorganisation
- Zusammenwirken mit der Bestellung von Verkehrsdiensten
- Umgang mit dem Widerspruch: Laufzeit Verkehrsdienstverträge vs. Einsatzdauer Schienenfahrzeuge
Dipl. Ing. Herbert Kubasta, MAS MBA, Geschäftsführer OÖVG und Schiene OÖ GmbH
15:00 Kaffeepause
15:30 PRAXIS | Vergabepraxis am Beispiel Schweinbarther Kreuz
- Vergabe von Ladeinfrastruktur und Dienstleistungen an verschiedene Wettbewerber
- Umsetzungsherausforderungen
- Aushandlung und Knackpunkte der Dienstleistungsverträge
Dipl.-Ing. Michael Reinbacher, Leiter Verkehrskonzepte, VOR
Ing. Mag. Hubert Kuzdas, Regionalmanager Ost, Postbus Österreich
Mag. Florian Tatzber, Produktmanagement E-Mobilität, EVN Energievertrieb GmbH & Co KG
Ein Blick nach Deutschland: Fördersturkturen und -projekte
16:15 Ein Blick nach Deutschland: Förderungen & Maßnahmen für den ÖPNV in Deutschland
- Einblick in die Förderrichtlinie „Modellprojekte zur Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs“ vom 12. Januar 2021
- Verkehrsverbünde, Kommunen, Dienstleister: Wo greifen welche Förderungen und warum?
- Vorstellung der Auswahlkriterien für „Modellprojekte zur Stärkung des ÖPNV“
- Geförderte Maßnahmen in den im 1. Förderaufruf ausgewählten 12 ÖPNV-Modellprojekten
Verena Wülk, Teamleitung ÖPNV Modellprojekte, Bundesamt für Güterverkehr
16:45 Ende der Fachkonferenz PSO & ÖPNV